Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Vierzehntes Kapitel/1. Graf Heinrich an Hermann, den Vater [Literatur]

I. Graf Heinrich an Hermann, den Vater Hamburg, den 10. ... ... Gefühl für Dich in diesen Adern siedet! Nur die Freundschaft konnte mein Herz ganz ausfüllen, ich zweifle, ob es die Liebe je wird vermögend sein. Ach, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 630-632.: 1. Graf Heinrich an Hermann, den Vater

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/6. [Literatur]

... geschöpftes Bild dem Werke des Künstlers sehr unähnlich ausfallen könne? Ich würde diesen Mangel gern eingestehen, und mir nur die Frage ... ... Die sinnliche Vorstellung dessen, was allen Begrif übersteigt, kann nicht anders als verkleinerlich ausfallen. Wie mag es also der Künstler mit dem Zwecke seiner Kunst zusammen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 420-438.: 6.

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Mein Besuch in Frankfurt/5. Der Kurier aus Wien kommt an [Literatur]

5. Der Kurier aus Wien kommt an Ich könnte dir, geneigter ... ... , daß die ersten Versuche des ehrlichen Mannes, ein Betrüger zu werden, gewöhnlich gut ausfallen, und zur Wiederholung locken; denn wer mit mir Geschäfte macht, kann, solange ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 573-577.: 5. Der Kurier aus Wien kommt an

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex ins Mare del Zur wird geführet, ... ... wieder in der Erden leere Stätte, die sich nach und nach mit allerhand Metallen ausfüllen, weil sie daselbst aus einer exhalatione humida, viscosa et crassa generieret werden ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 134-138.: Das 16. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/68. Die Mißgeburten [Literatur]

(LXVIII.) Die Mißgeburten. Wie man vor Zeiten bey den Römern ... ... und erhalten machet. Hingegen aber sihet man / daß die hitzigen Fieber die Haare ausfallen machen. 10. Etliche andre wollen die Ursachen der Einbildung / mit welcher ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXLIII243-CCXLVII247.: 68. Die Mißgeburten

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das dreizehnte Kapitel. Simplex erzählet, was vor eine Kunst ... ... Stärke ohn Eberswurzel und dergleichen verbottene Sachen zuwegen zu bringen. Wann man in Ausfällen verhindert wird, dem Feind seine Stücke zu vernaglen, solche in Eil zuzurichten, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 214-219.: Das 13. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/21. Der doppelte Korb [Literatur]

(XXI.) Der doppelte Korb. Warum man sagt / daß der ... ... / wie vor gedacht / viel und mancherley Grufften angetroffen / die er mit Gelt außfüllen wollen / sie aber ihn hingegen mit Neapolitanischer Müntz angefüllet. Hiervon sagen die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXXXIII83-LXXXVII87.: 21. Der doppelte Korb

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/64. Der Tugendfreyer [Literatur]

(LXIV.) Der Tugendfreyer. Die Liebe nennet man ins gemein ein ... ... . Besagter Hauptfluß nun fühle der schönen Helena auf die Zahne / daß die fordern außfielen / und ihre Lippen so groß auffgeschwollen / daß sie ein fast ungestaltes Angesicht ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXXIX229-CCXXXII232.: 64. Der Tugendfreyer

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1795 bis 1803 [Literatur]

Marquardt von 1795 bis 1803 General von Bischofswerder Die Zeit der ... ... besonderer Höhe standen, das ist eine zweite Frage, die, wie die Antwort auch ausfallen möge, keinesfalls eine Schuld involviert, für die Bischofswerder verantwortlich gemacht werden kann. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 259-275.: Marquardt von 1795 bis 1803

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./317. Die »oberschwäbische Hochzeit.«/7. Die Tobiasnächte [Literatur]

7. Die Tobiasnächte. Eine wunderschöne, auf der Bibel beruhende Sitte ... ... ebenfalls die drei ersten Nächte nach der Hochzeit ohne Beischlaf. Die Ehe wird glücklicher ausfallen, weil ihr in Folge dieser Enthaltung der Teufel nichts anhaben könne.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 334.: 7. Die Tobiasnächte

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii [Literatur]

Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii, und gibt es ... ... Hof so voll mit stattlichen Mobilien, daß man die Arche Noe hätte können mit ausfüllen. Es ist aber kaum drei Jahr angestanden, da ist aus der Menge ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 353-370.: Judas stiehlt das Geld aus der Kasse des apostolischen Kollegii

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/31. Summula. Aufdeckung und Sternbedeckung [Literatur]

31. Summula Aufdeckung und Sternbedeckung Theoda bekam ein versiegeltes Paket ... ... und sie wollte, als hätte sein Herz davon Risse bekommen, alle gern mit ihrem ausfüllen. Wie anders klang und schnitt jetzt die Musik in die Seele! Wie anders ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 217-219.: 31. Summula. Aufdeckung und Sternbedeckung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/An meinem 70sten Geburtstage [Literatur]

An meinem 70sten Geburtstage Vor fünfundzwanzigtausend und Fünfhundertfünfzig Tagen stund ... ... Nur geht es mir wie jedem Greis, Daß mir die Zähne reihenweis Ausfallen kreuz und quer; Doch tröstet mich der Umstand auch Daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 81-83.: An meinem 70sten Geburtstage

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... auch oft zusammen in ihren Urteilen und Bemerkungen über Stein, die nicht immer mild ausfielen, aber die Steinschen über sie waren es auch nicht immer. Nun begab ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Vorreden/Vorrede zur zweiten Auflage [Literatur]

Vorrede zur zweiten Auflage Als die erste Auflage dieses Buches die ... ... mit der Hoffnung, daß ich bei einem zweiten Abdruck die Lakunen dieses Buches wieder ausfüllen könne; doch keine Restauration der Art ist jetzt möglich, da bei dem großen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 167-175.: Vorrede zur zweiten Auflage

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/8. Noch einiges von den Staubwerkzeugen [Literatur]

VIII. Noch einiges von den Staubwerkzeugen 60. Daß die Geschlechtsteile der ... ... durch Anastomose kein Netz mehr bilden; die Schlauchgefäße, welche sonst die Zwischenräume des Netzes ausfüllen, können sich nicht mehr entwickeln, alle Ursachen, wodurch Stengel-, Kelch- ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 82-84.: 8. Noch einiges von den Staubwerkzeugen

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache/§ 84. Campens Sprachreinigkeit [Literatur]

§ 84 Campens Sprachreinigkeit Da ich selber oft dagegen gesündigt und ... ... offerre) – segnen (signare). Ich sagte, diese Tempelreinigung der Sprache würde unglaublich mühselig ausfallen, wenn nicht die Zeit zum Glücke den Spracheiferern durch das Absterben der Sachen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 307-318.: § 84. Campens Sprachreinigkeit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein [Literatur]

449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein bei Nadelitz. ... ... Haken und die Halbinsel Drigge, allein den übrigen Raum im Wasser konnte er nicht ausfüllen. Da rührte ihn vor Aerger der Schlag und er starb. Derselbe Riese ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 477-478.: 449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Dritte Abteilung/38. Summula. Wie Katzenberger seinen Gevatter [Literatur]

38. Summula Wie Katzenberger seinen Gevatter und andere traktiert Auch Theoda ... ... , daß bisher die Ärzte und die Rechtsgelehrten gegen die höhern Stände nicht zehnmal gröber ausfallen, als sie tun, und nicht so grob, als die Virtuosen der Zeichen-, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 271-280.: 38. Summula. Wie Katzenberger seinen Gevatter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1265. Der Mantel in der Bülderuper Kirche [Literatur]

1265. Der Mantel in der Bülderuper Kirche. (Nach Rask's ... ... Urtheil zu sprechen. Da er nun aber einsah, daß, wie auch sein Spruch ausfallen werde, er sich immer einen der beiden Prinzen zum Feinde machen werde, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1036-1037.: 1265. Der Mantel in der Bülderuper Kirche
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon