Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VIII. Von etlich Wasser-Vöglen - und noch einigen anderen Vöglen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Reiger / und Ibiß-Vogel. ... ... er spritzt sie auch an mit einem Koth / worvon ihre Federn faulen / und ausfallen. Es gibt zwar unterschiedliche Geschlecht der Reiger / welche doch in dem ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 500-502.: Der 5. Absatz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/10. Johann Christian Gentz [Literatur]

10. Johann Christian Gentz Tor! wer die Augen nach dem ... ... mehr auf Politik und Kirche, sondern auf sein Leben überhaupt. Die Antwort wird verschieden ausfallen, je nachdem der Beantwortende die Lust und Fähigkeit mitbringt, Menschen und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 124-130.: 10. Johann Christian Gentz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal [Literatur]

503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal. Flader a ... ... worden, daß er sich nicht verrücken möchte. Es hat auch das Gespenst bei dem Ausfüllen des gemachten Loches nicht wenig Widerwillen, zum Theil auch Spötterei sehen lassen, denn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIII433-CDXXXIX439.: 503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

... Liebhaber wegen einer Uebersetzung, die ohnehin stutzerfrei ausfallen dürfte, in Anspruch zu nehmen; denn was der Magister Saliorum für ... ... diese Weise sollen fortan meine Vermuthungen, wenn sie nicht zu Gunsten meines Herzens ausfallen, zu Tagefahrten und Protokollen Gelegenheit geben.« »In diesem einzigen Fall ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/117. Der zulässige Ungehorsam [Literatur]

(CXVII.) Der zulässige Ungehorsam. Der Spruch: Es wird ein ... ... benebens den Einschlag / er solte seine Kleider blutig machen / mit Sand und Stroh außfüllen lassen / und an die Leiter / welche sie abschneiden würden / binden / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 61-64.: 117. Der zulässige Ungehorsam

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Wohl mag dir auch, ... ... in allem bei mit Rat und Tat. Und darum soll mein Meisterstück nicht geringer ausfallen.« »Aber du Herr im Himmelsthrone,« unterbrach hier Friedrich den Freund, »was ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der zweyte Abschnitt [Literatur]

Der zweyte Abschnitt. Von der Vorstellung der Engel in sichtbarer Gestalt. ... ... H. Scribenten das leere und mangelnde mit solchen Umständen in den Begegnissen ersetzen und ausfüllen, welche mit dem geoffenbahreten ein Gewebe in einem ordentlichen Zusammenhang ausmachen. Das ist ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 29-52.: Der zweyte Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg [Literatur]

307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg. 376 Am westlichen Ende ... ... ein neues aufführen zu lassen, welches dem gegenüberliegenden genau ähnlich, oder auch noch schöner ausfallen sollte. Allein dieser Vorschlag hat ihren Beifall auch nicht gefunden, weil sie einwandte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 254-255.: 307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/433. Die Sage von der Erbauung des Erfurter [Literatur]

433. Die Sage von der Erbauung des Erfurter und Frauenthors zu Mühlhausen. ... ... ganz mit Unrecht, wenn die Arbeit des Letztern eben so gut als die seinige ausfallen werde, würde er viel von seinem Ruhm einbüßen und nicht mehr als der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 370-371.: 433. Die Sage von der Erbauung des Erfurter

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten ... ... auch hier das Beyspiel des Petrarcha, daß auch diese beyden Dreylinge auf einerley Art ausfallen müssen, damit man sie auf einerley Melodie singen könne. Denn kurz und gut ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/3. Gedanken über den hohen Wert der Musik [Literatur]

3. Gedanken über den hohen Wert der Musik Es ist nicht ... ... die Musik. Das Lesen eines Romans oder Gedichts, sollte auch die Wahl so glücklich ausfallen, daß es durchaus nichts phantastisch Abgeschmacktes, wie mehrere der allerneuesten, enthält und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 92-98.: 3. Gedanken über den hohen Wert der Musik

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/13. Kapitel [Literatur]

Das 13. Kapitel Was Simplicius seinem Gastherren für das Nachtlager für ... ... Stärk ohne Eberswurzel und dergleichen verbotene Sachen zuwege zu bringen. Wenn man in Ausfällen verhindert wird, dem Feind seine Stück zu vernageln, solche in Eil zuzurichten, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 537-542.: 13. Kapitel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 67. Langsamkeit des Epos; und Erbsünden desselben [Literatur]

§ 67 Langsamkeit des Epos; und Erbsünden desselben Aber wie anders ... ... einem geschmackvollen Rahmen der motivierten Episoden ein und zurück, welche dann als Gemälde breiter ausfallen als selber der beste goldne Rahm. Dies aber kann am Ende Länge geben, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 240-245.: § 67. Langsamkeit des Epos; und Erbsünden desselben

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch/4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen [Literatur]

IV Sitten- und Staatenweisheit der Griechen Die Sitten der Griechen ... ... mangelt, ein trügerisches Gemälde von ihnen allen im ganzen zu entwerfen, dessen Züge widersprechender ausfallen müßten als das Bild jenes athenischen Demus, das Parrhasius malte 221 . Also ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 119-130.: 4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Antonius de Dominis [Literatur]

Antonius de Dominis umgekommen 1624 De radiis visus et lucis in ... ... daß er auch ein sehr kleines Bild gehabt und es verhältnismäßig sehr weit von dem Ausfallen aus dem Prisma aufgefangen, wie er denn auch das Weiße zwischen den beiden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 425-431.: Antonius de Dominis

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von dem menschlichen Hertzen. Das menschliche Hertz ... ... zu erinneren / daß die gantze Welt / als welche rund ist / selbes nicht ausfüllen / sondern allein der Drey-Einige GOtt erfüllen und ersättigen möge. Ein ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 267-271.: Der 2. Absatz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler [Literatur]

Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des ... ... wir uns dieselben desto besser vorstellen können. Fruchtlos würde die Bemühung ohne Zweifel ausfallen, wenn jemand unternehmen wollte, die Zeit bestimmt auszumitteln, wann eigentlich bei den ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 296-323.: Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/1. Ausstellung der königlichen Akademie [Literatur]

1. Ausstellung der königlichen Akademie Die Überschrift des Verzeichnisses scheint anzudeuten, ... ... Indolenz der Herren Akademiker angemessen. Eine sehr kleine Anzahl von großen Gemälden würde sie ausfüllen; daher exhibieren die großen Meister nichts, und lassen dem kleinen Troß mit seinen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 761-763.: 1. Ausstellung der königlichen Akademie

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius [Literatur]

4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius Ein Bild von ... ... in der darauf folgenden Arie der Dichter bei dem Bilde des Wegbaues bleibt, Thäler ausfüllen und Berge abtragen läßt, um dem Gotte einen – high way zu bahnen! ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 779-783.: 4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/1. Weg nach Birmingham [Literatur]

1. Weg nach Birmingham Der Weg von London nach Bath wird am ... ... er es bisher gewohnt war, zu füttern, aus Furcht, der Käse möchte schlechter ausfallen, oder was der albernen Einwendungen mehr sind. Wir sahen hier das schönste Rindvieh ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 813-820.: 1. Weg nach Birmingham
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon