Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Wald, Garten und Berg/Vergißmeinnicht [Literatur]

Vergißmeinnicht Wir Blümlein Am Bach, Mit blauem Schein Müssen gar kleine sein, Locken die Augen doch nach. Wir sehen Uns helle In der Welle An Seen; Unschuldige Kindlein Mit süßem blauen Schein; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 145-146.: Vergißmeinnicht

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[2.] Der Wasseresel und anderes/Die Elster [Literatur]

Die Elster Ein Bach, mit Namen Elster, rinnt durch Nacht und Nebel und besinnt inmitten dieser stillen Handlung sich seiner einstigen Verwandlung, die ihm vor mehr als tausend Jahren von einem Magier widerfahren. Und wie so Nacht ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 302-303.: Die Elster

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Tanzlied der Mücken [Literatur]

Tanzlied der Mücken Frisch, ihr Blumen und Halme, Frisch, ... ... die Sonne Mit purpurnem Schein. Laßt uns schweben im Tanze Am Bach und im Feld! Uns gehöret die ganze, Die unendliche Welt. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 133.: Tanzlied der Mücken

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/Ständchen [Literatur]

... Schlummer zu wecken! Kaum murmelt der Bach, kaum zittert im Wind Ein Blatt an den Büschen und Hecken; ... ... mir in den Garten zu schlüpfen! Rings schlummern die Blüten am rieselnden Bach Und duften im Schlaf; nur die Liebe ist wach! ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 194-195.: Ständchen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/112. Die Nixenmühle [Literatur]

112. Die Nixenmühle. Bei Niederklein, im Amte Kirchhain, liegt eine Mühle, die »Nixenmühle« genannt, und es fließt dabei ein Bach, aus welchem, wie die Leute sagen, von Zeit zu Zeit Seemännchen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXI71-LXXII72.: 112. Die Nixenmühle

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Das Johannesevangelium/Johannes 18 [Literatur]

XVIII. 1 DA Jhesus solches geredt hatte / gieng er hinaus mit seinen Jüngern vber den bach Kidron / da war ein Garte / dar ein gieng Jhesus vnd seine Jünger. 2 Judas aber der jn verrhiet / wuste den ort ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Johannes 18

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Johannesevangelium/Johannes 18 [Literatur]

Johannes 18 1 Da Jesus solches geredet hatte, ging er hinaus mit seinen Jüngern über den Bach Kidron; da war ein Garten, darein ging Jesus und seine Jünger. 2 Judas aber, der ihn verriet, wußte den Ort auch ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Johannes 18

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Elysium [Literatur]

Elysium Eine Kantate Chor Vorüber die stöhnende ... ... Elysiums Leben Ewige Wonne, ewiges Schweben, Durch lachende Fluren ein flötender Bach. Erste Stimme Jugendlich milde Beschwebt die Gefilde Ewiger ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 103-104.: Elysium

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Waldmärchen [Literatur]

... vom Grün umwoben, An einem dunklen Bach; Es lugte kaum von oben Die Sonn' ins Laubgemach. ... ... heimgeblieben In meinem Zauberschloß. Nun lehr' ich singend wallen Den Bach durch Fels und Ried, Nun lehr' ich die Nachtigallen Im ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 147-150.: Waldmärchen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Bildchen [Literatur]

Bildchen Der Frühling naht dem Sommer zu, Ein leichter Wind ... ... Die Blumen im Grase nicken leis, Es klingt der kleine, klare Bach Aus schattigem Dunkel schüchtern heraus, Als käm er vom Reiche der ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 255.: Bildchen

Luther, Martin/Fabeln/Etliche Fabeln aus Esopo verdeutscht/2. Hass/Vom Wolff vnd Lemlin [Literatur]

Vom Wolff vnd Lemlin Ein Wolff vnd Lemlin kamen on gefehr beide / an einen Bach zu trincken. Der Wolff tranck oben am Bach / das Lemlin aber / fern vnten. Da der Wolff des Lemlins gewar ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo von D. M. Luther verdeutscht , in: Fabeln. Heidelberg 1924, S. 3–11, S. 8.: Vom Wolff vnd Lemlin

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Elegie auf eine Nachtigall [Literatur]

Elegie auf eine Nachtigall Sie ist dahin, die Maienlieder tönte, ... ... dahin. Sie, deren Lied mir in die Seele hallte, Wenn ich am Bach, Der durchs Gebüsch, im Abendgolde, wallte, Auf Blumen lag. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 32-34.: Elegie auf eine Nachtigall

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/69. Vom Löwen und dem Frosch [Literatur]

Die neunundsechzigste Fabel. Vom Löwen und dem Frosch. Es gieng ein löw bei einem bach Spazieren, sich gar weit umbsach: Da ward er keines menschen gwar. Ein gschrei hub sich im waßer dar. Der löw erschrack und stund ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 106-107.: 69. Vom Löwen und dem Frosch

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Ländliche Lieder/1. Frühling [Literatur]

1. Frühling Und wenn die Primel schneeweiß blickt Am Bach, am Bach auf dem Wiesengrund, Und wenn vom Baum die Kirschblüt' nickt, Und die Vögelein pfeifen im Wald allstund: Da flickt der Fischer das Netz in Ruh', ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 122.: 1. Frühling

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/78. Rede niemand übel nach [Literatur]

78. Rede niemand übel nach Wilt du lang' im friede leben/ Wilt du/ daß sich allgemach Dein vnglücke/ wie ein bach Mag verlauffen/ so merck' eben: Lass den mund nach friede ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 153-154.: 78. Rede niemand übel nach

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/An la Rochefoucauld's Schatten [Literatur]

An la Rochefoucauld's Schatten Einst verjüngte mein Alter, durchrann, wie der tränkende Bach rint Durch die Wiese, mein Herz, machte den Heiteren froh, War mir Wonne, zauberte mich in Segensgefilde, Wo die Pflugschaar nur blinkte, kein furchendes Schwert; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 157-160.: An la Rochefoucauld's Schatten

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/8. Akt/7 [Literatur]

Siebente Vorstellung. Jener Dichter, der in den Vorlesungen des Professors sich an den murmelnden Bach legte, hatte auch seine Wohnung in diesem Gebäude. Mein Vetter nannte ihn den Balladendichter Kullikeia und lebte mit ihm in beständigem Zwist: denn mein Vetter war ein gar ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 112-113.: 7

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Er läst sie rathen [Literatur]

Er läst sie rathen Weiß Fillis nicht den Ursprung meiner Plagen? Die Gegend hier wird mein Veräther seyn: Diß Holtz/ die Bach/ die Aue wird dir sagen/ Wie ich bey Tag und Nacht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 249-250.: Er läst sie rathen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der verstockte Chrysander [Literatur]

... frische Gras sich setzte, An einem reinen Bach, und sahe, wie die Fluth, Bestrahlet durch der Sonnen Gluht, ... ... mir daran? Die Au' ist bunt, der Wald ist grün, der Bach ist klar. Recht schön ist alles, das ist wahr: Weil ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 300-303.: Der verstockte Chrysander

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Aus der Albigenserzeit/In einer Schlucht! [Literatur]

In einer Schlucht! 1. Gewaltig tobt der Wind und beugt Den Wildbusch, sausend in der Schlucht, Der Bach beschleunigt seine Flucht, Von Regenwolken großgesäugt. Nach Süden eilt hinab der Bach, Nach Norden spritzt ihn das Geschnaub, Und unstät irrt das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 493-494.: In einer Schlucht!
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon