Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/Die Dichtkunst [Literatur]

Die Dichtkunst Ich liebe Feld und Bach, der Sonne Morgenstrahl, Ein schwarzbeschattet einsam Thal, Und jenen stillen Lorbeer-Wald, Wo keuscher Musen Flöte schallt. Ich mische mich in ihre Chöre; Sie weihten mich zum Priester ein: Und sollten ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 120-123.: Die Dichtkunst

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Der Cocosbaum [Literatur]

Der Cocosbaum Vor Zeiten stand an einem heitern Bach Ein Cocosbaum, in dessen breiten Schatten Die Vögel oft ihr Kränzchen hatten: Sie heckten unter seinem Dach, Sie nährten sich vom Marke seiner Nüsse, Der Adler selbst verließ Kronions Vorgemach Und buhlte ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 134-136.: Der Cocosbaum

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Menalk [Literatur]

... der schönsten Flur, Kein Schatten und kein Bach, sein Harm gefiel ihm nur. Die Heerde gieng zerstreut; er nährt ... ... Ort die Hand verstohlen drückte. Dort ruht ich einst allein im Rosenthal am Bach, Ich schloß die Augen zu, dacht ihrem Liebreitz nach, Die ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 67-68.: Menalk

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Der gescheidte Hansel [Literatur]

Der gescheidte Hansel Hansel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hats Häusel verbrennt, Hat Lumpen drum gehenkt. Hansel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hat Fischlein gefangen, Hat ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 334-335.: Der gescheidte Hansel

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/29. Das Lied vom Bache [Literatur]

... Sah die krausen Wellen fliehn, Sah Tropfen sinken in den Bach, Die Wogenkreise sanken nach, Mir flossen Thränen. ... ... Versunken. Jenes Hügels Wind Pfeift leere Lieder. Traurig den Bach sah ich hinab, Thränen träufelten ins Grab Des Ruhmes! ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 229-232.: 29. Das Lied vom Bache

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Immer und überall [Literatur]

Immer und überall Dringe tief zu Berges Grüften, Wolken folge hoch zu Lüften; Muse ruft zu Bach und Tale Tausend, aber tausend Male. Sobald ein frisches Kelchlein blüht, Es fordert neue Lieder; Und wenn die Zeit verrauschend ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 505.: Immer und überall

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/135. Die Jungfrau zu Bischhausen [Literatur]

135. Die Jungfrau zu Bischhausen. Bei Bischhausen fließt ein kleiner Bach vorüber, an welchem zuweilen des Nachts eine weiße Jungfrau gesehen wird. Bald ist sie emsig mit Waschen beschäftigt, bald geht sie auf und ab und rauft sich verzweifelt das Haar. Es soll einmal ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXV85-LXXXVI86.: 135. Die Jungfrau zu Bischhausen

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Selbigen Tag vmb den Abend zur Kobbelbude [Literatur]

Selbigen Tag vmb den Abend zur Kobbelbude folgendes: Du kühler Frischingk, dessen Bach Artzney hegt wieder Vngemach Vnd Frewde kan in mir erwecken, Sey günstig, weil ich vnbekant Hie kriech vmb deinen grünen Rand Durch wild-verwachßne Püsch vnd Hecken. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 180-181,195.: Selbigen Tag vmb den Abend zur Kobbelbude

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Müllerin Verrat [Literatur]

Der Müllerin Verrat Woher der Freund so früh und schnelle, ... ... , So kalt und frisch es ist, erbaut? Es starret ihm der Bach entgegen; Mag er mit Willen barfuß gehn? Was flucht er seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 133-136.: Der Müllerin Verrat

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/39. Das Aelplein bei Wertach [Literatur]

... . Und nun Herr Bach? Den Spruch zu sprechen Macht ihm wohl großes Kopfzerbrechen? – ... ... Inwendig auf der Schuhe Sohlen, Und stieg zu Pferd! O Doktor Bach, Das geht gewiß dem Rechte nach! Versammelt standen sie schon all', Als Bach heraufritt durch das Thal; Er stieg gar froh von seinem Pferde ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 39-41.: 39. Das Aelplein bei Wertach

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Rosette/An die Doris [Literatur]

An die Doris, welcher er seine Liebe bey Gelegenheit eines Traumes entdeckte Auf der blumenvollen Heide, An der schattenreichen Bach Sann ich jezt der Augenweide Des vergangnen Traumes nach, Der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 109-111.: An die Doris

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/275. Der versunkene Wagen [Literatur]

275. Der versunkene Wagen. In den Apenrader Meerbusen mündet ein kleiner Bach, an dessen Ausfluß sich eine bodenlose Tiefe befinden soll. Früher war hier ein großer Sumpf. Einst am Weihnachtsabend fuhr ein Mann mit Frau und Kind zur Stadt. Die Nacht ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 184-185.: 275. Der versunkene Wagen

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise [Literatur]

... einem frisch und hell über glatte Kieselsteine dahinströmenden Bach. Das Pferd, welches ich mühsam durch das Dickicht geleitet, stand ruhig ... ... der Reisemütze auf dem Kopf, so daß ich mich selbst, als mir der Bach mein Bild heraufspiegelte, kaum wieder erkannte. Bald war ich am Ausgange des ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 99-150.: 3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Frühlingsgesang an Sulamith [Literatur]

Frühlingsgesang an Sulamith Den Bäumen wachsen Augen Im Garten und ... ... fließt in Bächen, Sie weht im Blütenduft, Verborgne Stimmen sprechen Im Bach und in der Luft. Komm Freundin, süße Taube, Verborgne, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 16-17.: Frühlingsgesang an Sulamith
Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/4. [Vom Hades ist dies schwarze Blatt ein Bild]

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/4. [Vom Hades ist dies schwarze Blatt ein Bild] [Literatur]

4. Vom Hades ist dies schwarze Blatt ... ... Gefild, Kein Menschenlaut ist hier, kein Vogelsang, Hier rauscht kein Bach ein grünes Tal entlang, Hier schweigt des Marktes lärmender Verkehr, Hier ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 48-49.: 4. [Vom Hades ist dies schwarze Blatt ein Bild]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/944. Die Hunde [Literatur]

944. Die Hunde. (S. Justi, Vorzeit v. Hessen 1826 S. 170. Bach, Kurhess. Kirchenstatistik. Cassel 1835 S. 130.) Vor vielen Jahren begegnete einem Edelmanne, der auf die Jagd gehen wollte, eine Frau mit einem großen verdeckten Korbe. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 798-799.: 944. Die Hunde

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore .../An Selinden [Literatur]

An Selinden Hier seze dich, verschämtes Kind; Hier ist ... ... Und Fels und Wald den Gram vertreiben; In dieser grünen Einsamkeit, Wo Bach und Stein und Blätter rauschen, Soll weder List, Gefahr noch Neid ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 137-139.: An Selinden

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Gruppe aus dem Tartarus [Literatur]

Gruppe aus dem Tartarus Horch – wie Murmeln des empörten Meeres, Wie durch hohler Felsen Becken weint ein Bach, Stöhnt dort dumpfigtief ein schweres – leeres, Qualerpreßtes Ach! Schmerz verzerret Ihr Gesicht – Verzweiflung sperret Ihren Rachen fluchend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 90-91.: Gruppe aus dem Tartarus

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/277. Der heiligen Elisabeth Fußtritt [Literatur]

... Dorfe in der Nähe von Homberg fließt ein Bach, in welchem die heilige Elisabeth oft ihr Weißzeug gewaschen haben soll. Sie ... ... trockneten. War sie mit dem Waschen fertig, so sprang sie jedesmal über den Bach. Auf dem andern Ufer lag ein großer Stein, der noch gezeigt wird ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVIII198-CXCIX199.: 277. Der heiligen Elisabeth Fußtritt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./131. Drei Krauthäfen als Schatz [Literatur]

131. Drei Krauthäfen als Schatz. Von Baach. Einst wuschen Weiber an der Aach. Da schwammen drei volle Krauthäfen den Bach herab. Eben ging der alte Gerber über die Brücke und rief dem Weib, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 95.: 131. Drei Krauthäfen als Schatz
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon