Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/12. Der geheime Hirsch und sein Bronn [Literatur]

12. Der geheime Hirsch und sein Bronn Der Hirsch, der lauft ... ... Seele, die Gott liebt, die eilet zu dem Bronnen, Aus dem der süße Bach des Lebens kommt geronnen. Der Bronn ist Jesus Christ, der uns mit ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 190.: 12. Der geheime Hirsch und sein Bronn

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... viertel deutsche Meil abgelegen von der Stadt Jerusalem, nächst dem Thal Josaphat, allwo der Bach Cedron durchrinnt, und der Zeit die Türken ihr Begräbniß daselbst haben. In diesem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/5. Die Gschicht von dö alten Himmeln [Literatur]

5. Die Gschicht von dö alten Himmeln Nämlich hat der Handwerksbursch ... ... so is er alle Himmel durchgangen, a den hannakischen, wo die Bauern an ein Bach voll Met glegn sein, und übern Berg hrunter sein ihnen dazu d' Knödln ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 335-339.: 5. Die Gschicht von dö alten Himmeln

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

Briefwechsel mit Goethes Mutter Liebste Frau Rat! Am 1. März 1807 ... ... und Schafen; in der Mitte steht das Schäferhaus und dabei die Mühle, die vom Bach, der mitten durchbraust, getrieben wird. Die Gebäude sind hinter uralten himmelhohen Linden ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... lag, dehnte sich der von einem tiefen Bach durchströmte Lustgarten aus, mit seinen Lindenalleeen, Lusthäuschen, Hecken und Grotten, alles ... ... ihr Wesen trieben, und eine Viertelstunde weiter hin einen großen prächtigen Buchenwald. Der Bach aber, die Zier und Freude des Gartens, ergoß sich nach einem Lauf ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... das Pferd ganz sicher beim Zaum halten. Wie nun der verliebte Narr durch den Bach hindurch gewaten, erstehet die ehrliche Bauern-Tochter ihren Vorthl, erhebt sich auf das ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

... Musen seyn. Diß ist die klare Bach auff Pindus Spitzen Woraus die nasse Schaar der Sänger trinckt; Auff ... ... Arrian/ Läst ihm vor Malvasier und Sect gefallen/ Was er aus seiner Bach genüssen kan. Des Weines Uberfluß schwächt sein Gemütte/ Druckt zu ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Die zwei Hirten in der Christnacht [Literatur]

Die zwei Hirten in der Christnacht Als das Christkindlein geboren war, ... ... dem Stall, worin das Jesuskindlein lag, die Hirten aber saßen unter dem Palmbaum am Bach, der rauschte ganz leis, da haben sie so gesungen: Halton. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 250-255.: Die zwei Hirten in der Christnacht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Es rede wer was weiß- und welcher reden soll] [Literatur]

[Es rede wer was weiß/ und welcher reden soll] Es rede ... ... das Schwatzen lassen kan/ So rauscht durch Kiß und Sand die offt halb-trockne Bach; Der allertieffste Fluß hingegen laufft gemach. Es weist der einge Mund/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 89-90.: [Es rede wer was weiß- und welcher reden soll]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Du Sünden-truncknes Hertz] [Literatur]

[Du Sünden-truncknes Hertz] Du Sünden-truncknes Hertz/ begieb die faule ... ... zum Hertzen/ Das schon der schwere Tod des Creutzes hingericht/ Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen. Die Erd' entsetzet sich/ der Himmel hüllt ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 58-64.: [Du Sünden-truncknes Hertz]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele [Literatur]

Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele Der Fürst ging in den ... ... sah kein andrer dort. Dort strömen seine Klagen Gleich wie ein schneller Bach, Die raschen Wellen jagen Und ziehn das Grün sich nach. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.: Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... dem Pfistrer anbefohlen, er sollt die Laibl forthin kliener machen. Ja, sagt der Bäck, das hab ich schon lang gethan, und mach sie täglich kliener, allein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war Anfangs ein stiller Dieb [Literatur]

Judas Iscarioth war Anfangs ein stiller, aber ein subtiler Dieb, mit der ... ... diesem Gras ein Heu worden, so ist dieser Baum wurmstichig worden, so ist dieser Bach trüb worden, so ist Judas ein Dieb worden etc. Aber anfangs ein kleiner ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 0,33.: Judas Iscarioth war Anfangs ein stiller Dieb

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der unverschämte und lasterhafte Gesell [Literatur]

... möchte geholfen werden, zumal an besagtem Ort ein Brunn, samt einem kleinen Bach, welcher derenthalben das heilige Wasser genennt wird, um weil durch dasselbe viele ... ... und große Krankheiten abgewendet worden. Die Mutter befiehlt der Tochter, sie soll in Bach hineintreten, welches auch geschehen, sagt aber beinebens, meine Tochter ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 301-329.: Judas, der unverschämte und lasterhafte Gesell

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen] [Literatur]

[Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen] Am Bober ... ... unsern Oder-Strom hat mancher Schwan gesungen/ Und hin und her entstand ein Castalinnen-Bach. Nun kühne Helden-Faust halb Grichen-Land bezwungen/ Und selbst besichtigt hat ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 147-148.: [Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde] [Literatur]

[Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde] Jedwedes Thier das ... ... im Walde/ Begrüsse Traurens-voll mit Seufftzen Licht und Sonne/ Mit einer herben Bach von Thränen Mond und Sternen/ In höchster Ungedult nach kaum verwichnem Tage. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 270-271.: [Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden [Literatur]

Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden, achtet auch das heilige Gebet nit ... ... wie ein Schnee worden. Gehitzt hat durch das Gebet der h. Kiceranus einen kalten Bach, daß er wie ein warmes Bad worden. Gelöst hat durch das Gebet der ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 144-220.: Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben, als Eltern des Judas. ... ... Zeit des halsstarrigen Pharaonis seynd durch die wunderthätige Ruthen des Aarons alle Flüß', alle Bäch', alle Teich', alle Cistern', alle Brunnen in lauter Blut verkehrt worden. Wenn ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hat den Feiertag nit geheiliget [Literatur]

Judas der Erzschelm hat den Feiertag nit geheiliget, sondern denselben übel zugebracht. ... ... in dem Leben des h. Ugonis, daß ein Burger, und seines Handwerks ein Bäck, je und alle Sonntag den ganzen Tag gebacken, mehr aus Frevel, als ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 460-496.: Judas der Erzschelm hat den Feiertag nit geheiliget

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt [Literatur]

Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt, und was Leibes- ... ... Schiff zu nennen, reimt sich nit: docebat de navicula turbas ; jenen Bach Cedron, wodurch die unmenschlichen Henkers-Gesellen und Troßbuben den gebenedeiten Jesum geschleift haben, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 159-195.: Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon