Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Beim Madeere-Beck [Literatur]

Beim Madeere-Beck »Die schönen Tage von Aranjuez sind nun ... ... oder Weingärtle – und unserm Madeere-Beck ist durch seine kropfige Ehehälfte ein Stück Land eingebracht, das eine Kuh ... ... keinen Ssaubock! Es war mir aber, als ob jemand riefe »Ssau-Beck« – und plötzlich zerstob ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 149-156.: Beim Madeere-Beck

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Blauwippsteert an Bek] [Literatur]

[Blauwippsteert an Bek] Blauwippsteert an Bęk, Lüttj Rothback inne Kœk, Lüttj Flasskopp ant Spinnrad – Kumm, ra' mal, wat is dat? Un wullt du ęr fang', Ra' jo ni to lang!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 333-334.: [Blauwippsteert an Bek]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/20. Blut stillen/1. [Will man die Wunde nicht mit »vobargna Bech« oder verborgenem Pech] [Literatur]

1. Will man die Wunde nicht mit »vobargna Bech« oder verborgenem Pech, das von harzigem Nadelholz ausschwitzt, oder mit Schusterpech oder Leim verkleben, oder mit dem Safte von spitzigem Wegerd oder mit Igelfett einreiben, so nimmt man »alti Ay« oder alte Ehe, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 233-234.: 1. [Will man die Wunde nicht mit »vobargna Bech« oder verborgenem Pech]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

... G. 11/3273. An Henriette Beck [Concept.] Mad. Beck hat sogleich, bey der Oberdirection des ... ... 11/3290. An Henriette Beck und Heinrich Becker [Concept.] Es hat der Schauspieler Herr Becker ... ... . 11/3376. An Henriette Beck Ich darf Ihnen kaum sagen, wertheste Madame Beck, daß ...

Volltext von »1796«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat twete [Literatur]

Dat twete Dar geit en Bęk 1. Dar geit en Bęk de Wisch hentlank, De hett dat rein so hild, ... ... Kopp Gewis na't Finster rut. 5. De Bęk de löppt so gau to ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 314-316.: Dat twete

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/Auf den seeligen abscheid Der frawen Helenen Schnitterin [Literatur]

Auf den seeligen abscheid Der viel ehr- vnnd tugendreichen frawen Helenen Schnitterin Des edlen gestrengen vnnd ehrnvesten Hn. Hermann von der Beeck vielgeliebten ehegemählin: Ein vestes tugend-schloß/ ein wohnhauß guter sitten/ Eine hohe burg der zucht/ einn tempel den der geist ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 119.: Auf den seeligen abscheid Der frawen Helenen Schnitterin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der ann weg bawet - hat vil meyster [Literatur]

Der ann weg bawet / hat vil meyster. Darnach steht der gaul ... ... tag warten kan / der wirt leicht ein herr der gantzen welt. Wer mit bech oder koln vmmgeht / der bescheißt leicht die händ. Der seinem vatter nit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 344-345.: Der ann weg bawet - hat vil meyster

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Friedrichsfelde/Friedrichsfelde von 1800 bis 1810 [Literatur]

... oder Fürstin Golowin, ihr Vater aber Peter August, Herzog von Holstein-Beck, russischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Estland. Prinzessin ... ... Den Mitteilungen dieser verdanke ich das Nachstehende. Die Prinzessin von Holstein-Beck kam 1800 oder vielleicht auch erst 1801 zu uns. Was zu einer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 132-137.: Friedrichsfelde von 1800 bis 1810

Flex, Walter/Autobiographie [Literatur]

Walter Flex Autobiographie • Der Wanderer zwischen beiden Welten Entstehungszeit: 1915–1916. Erstdruck: München (Beck) 1916.

Werkverzeichnis von Walter Flex
Moscherosch, Johann Michael/Biographie

Moscherosch, Johann Michael/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Michael Moscherosch (Kupferstich von Peter Aubry, 1652) ... ... wird als Sohn des Landwirts und Kirchenschaffners Michael Moscherosch und seiner Frau Veronika, geborene Beck, in Willstätt (Ortenau) geboren. 1612 In Straßburg besucht er ...

Biografie von Johann Michael Moscherosch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/December [Literatur]

December. 1. Voigtische Medaille Facius. Mittag Rebenstein, Kirms, Kruse, Genast. 2. Dr. Beck aus Danzig, und Rebenstein Schauspieler aus Berlin, letzterer um Abschied zu nehmen. Mittag für uns. Joseph in Egypten. 3. Blieb lange im Bette. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1801/November [Literatur]

... Froriep, um 11 Uhr Hr. Collegienrath v. Beck aus Petersburg. Abends bey G. J. R. Hufeland. 4. Früh einiges die Propyläen betreffend. Um 11 Uhr Colleg. Rath von Beck. Abends auf der Rose z. Picknick. 5. Henry. Coll. R. v. Beck. Nachmittag Just. R. Hufeland. Abends Hr. G ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 39-43.: November

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Dörp in Snee [Literatur]

Dat Dörp in Snee Still as ünnern warme Dęk Liggt dat Dörp in witten Snee, Mank de Ellern slöppt de Bęk, Ünnert Is de blanke See. Wicheln stat in witte Haar, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 254-255.: Dat Dörp in Snee

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/31. [Literatur]

31 »Paß auf, Beck!« sagte der obere Müller, mit ... ... der Schütz die letzten. »Gelt, Beck, hast auf eine größere Zech abgehoben?« sagte dieser zum Bäcker, »und ... ... mit spöttischem Ausdruck auf dem Wirt. »Hast wieder einmal geduselt, Beck?« begann er. »Dein Wein ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 523-552.: 31.

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/3. Jaromir [Literatur]

III. Jaromir »Zu lieben mit dem reinsten, wärmsten Triebe, ... ... keine Gegenliebe, Das ist der Leiden bitterstes noch nicht.« Karl Beck. In einer geschmackvoll meublirten Stube lag im modischen Schlafrock ein junger ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 35-58.: 3. Jaromir

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Dritter Band/9. Ein Plan [Literatur]

IX. Ein Plan »Wird der Retter ihm erscheinen? Bricht er dann das Joch entzwei?« K. Beck. Am Morgen nach dem Waldowschen Fest kam Gustav Thalheim nach Hohenthal, ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846, S. 140-154.: 9. Ein Plan

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/4. Erklärungen [Literatur]

IV. Erklärungen »Doch wehe, wehe dem Mittellosen, ... ... Mutter nicht, Da helfen nicht die Gebete der Kleinen.« Karl Beck. Ein paar Wochen waren vergangen, seitdem Pauline sich von Franz hatte ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 56-76.: 4. Erklärungen

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/6. In der Fabrik [Literatur]

VI. In der Fabrik »Laut läutet das Herz der Jungfrau ... ... Begrüßt sie den Aufgang der Liebe, Des großgeaugten Sterns.« Karl Beck. Kammerjunker von Aarens erschien graziöser und eleganter als je auf Schloß ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 97-118.: 6. In der Fabrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/6. De hilli Eek [Literatur]

6. De hilli Eek Bi'n Karkhof dal, to Enn' dat Dörp, dar steit en Bom ann Bęk, De Junges stigt in alle Böm, doch ni in disse Eek. De steit der knurri ganz alleen, en Stubben, old un krumm, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 179-181.: 6. De hilli Eek

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fester Befehl [Literatur]

Fester Befehl In Arkadien wurd' auch ich geboren. ... ... und Fürstenschmeichler, Glaubte beinah an Held und Eichler, Und Herwegh, Karl Beck und Dingelsteten Erhob ich zu meinen Leibpoeten. »... Auf dem offenen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 33-34.: Fester Befehl
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon