Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Konjunktur [Literatur]

Konjunktur Wenn du ein dickes Erfolgsbuch schreiben willst, so nimm zwischen Daumen ... ... muß in der grade verwichenen Vergangenheit spielen. 2. Das Buch muß ein Ereignis behandeln, an dem möglichst viel Leute – deine Abnehmer – teilgenommen haben: Weltkrieg erwünscht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 198-199.: Konjunktur

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Eines aber [Literatur]

Eines aber möchten wir in absehbarer Zeit gewiß nicht ... ... jammervolle Geächz der aus der Regierung herausgeworfenen Sozialdemokraten, weil man sie dann grade so behandeln wird, wie sie heute den Reaktionären helfen, die Arbeiter zu behandeln. Eines Tages wird es soweit sein. Die furchtbare Drohung, sich nunmehr ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 294-295.: Eines aber

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Die kleinen Könige [Literatur]

Die kleinen Könige Ein Streitruf Das Kapitel, das hier behandelt werden soll ... ... der traurigsten des deutschen Lebens. Und es scheint mir an der Zeit, es zu behandeln, weil seine Helden noch niemals den Kopf so hoch trugen wie heute, und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975.: Die kleinen Könige

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene Die Vorigen ohne Therese. PFARRER. Verzeihen Sie, liebes Fräulein Mariechen, wenn wir Sie noch einmal als kleines Mädchen behandeln und Sie bitten, uns noch für einen Augenblick allein zu lassen. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 43-47.: 11. Szene

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wie man schiebt und geschoben wird Wieviel auch, seit man das »Volk« als Kunstobjekt zu behandeln begann, über Bauern und besonders über Bauernmädchen geschrieben wurde, es ist doch immer noch fraglich geblieben, ob die guten Kinder sich mit der Kirchweih mehr ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 156-169.: 11. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rosen auf den Weg gestreut [Literatur]

Rosen auf den Weg gestreut Ihr müßt sie lieb und nett behandeln, erschreckt sie nicht – sie sind so zart! Ihr müßt mit Palmen sie umwandeln, getreulich ihrer Eigenart! Pfeift euerm Hunde, wenn er kläfft –: Küßt die Faschisten, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 162-163.: Rosen auf den Weg gestreut

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Titus, dann später Georg. TITUS allein. Impertinentes Volk! – Das is wahr, recht liebreich behandeln ein'm d' Leut, wenn ein'm der Faden ausgeht. Im Grund ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 304-305.: 7. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Die Post-Novize [Literatur]

Die Post-Novize »Es ist ein etwas frostiger Beruf – –« ... ... und zeigte ihr, wie man die Gummirolle, System »L.u.C. Hardtmuth,« behandeln müsse. »Nein, romantisch ist es nicht bei uns, Gott sei Dank. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 43-46.: Die Post-Novize

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Drittes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel »Warum lächelte Milly so wehmüthig?« – sagte ich zu ... ... Hause kam. »Wie! sollte Gräfin B. wohl gar ihre Leute auf westindisch behandeln? und solltest du vielleicht nichts als ein Sclave mehr für sie seyn? – ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 115-121.: 6. Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Wenn einer feinsten Marmor nähm] [Literatur]

[Wenn einer feinsten Marmor nähm] Wenn einer feinsten Marmor nähm Und wüßt ihn kunstreich zu behandeln: Prometheus Stoff war niedrer Lehm; Doch seine Bilder wandeln.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414.: [Wenn einer feinsten Marmor nähm]

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/Vorbericht an Schauspieler und Leser [Literatur]

Vorbericht an Schauspieler und Leser Es ist mein Vorsatz, bürgerliche Verhältnisse dramatisch zu behandeln. Ich machte auch dieses Stück in der Absicht und erwarte nun das Urteil des Publikums. Der Herr Hofgerichtsassessor Schüßler aus Hannover hat durch einen gütig mitgeteilten Auszug älterer Akten mir einen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 5-6.: Vorbericht an Schauspieler und Leser

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker ... ... poetischen Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und dem Gesetze der Entfaltung; ferner behandeln sie beide ähnliche Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; ihr ...

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Quisenow. Auguste. QUISENOW losplatzend. ... ... ihn scharf an. fürcht ich, zu viel. Ein Mädchen von Gefühl so zu behandeln. Aber ich werde sie trösten. Er will durch die Mitte nach der ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 34-37.: 14. Auftritt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Zu einer Hochzeit [Literatur]

Zu einer Hochzeit Nun den Wunsch zur Pflicht ihr wandeln wollt fürs Leben, stets aufs Neue: lernet ja die Kunst behandeln, daß den Wunsch die Pflicht auch freue! Denn es ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 97-98.: Zu einer Hochzeit

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Zweites Buch/Erstes Capitel [Literatur]

Erstes Capitel Wer der Käufer des Agathon gewesen Der Mann, der sich für zwei Talente das Recht erworben hatte, den Agathon als seinen Leibeignen zu behandeln, war einer von den merkwürdigen Leuten, die unter dem Namen der Sophisten in ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 406-409.: Erstes Capitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/22. Brief. An Amalie [Literatur]

XXII. Brief An Amalie Liebe Freundin! – Daß doch fast alle deine Blutsverwandte, ein einiger ausgenommen, so roh dich behandeln! – Was mag wohl für Blut in diesen Geschöpfen rinnen, wenn sie die ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 42-44.: 22. Brief. An Amalie

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/148. Brief. An Fanny [Literatur]

... Dich im lezten Briefe mit so übereilter Hizze behandeln konnte! – Ich mache mir izt selbst die bittersten Vorwürfe über die ... ... Durch dieses Freundes Vermittelung wird mich dann der Direktor mit mehrerer Schonung behandeln müßen. – Es wäre überflüßig, Dir die vielen Schikanen zu schildern, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 202-206.: 148. Brief. An Fanny

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/47. [Kön'ge wollen ihre Diener] [Literatur]

47. Kön'ge wollen ihre Diener Nur an ihrem Platze ... ... ; Den Erhabneren darüber. Drücken sie, wie Buhlerinnen Den verächtlich-stolz behandeln, Der sich, ihnen zu gefallen, Nicht verächtlich machen ließ, ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 291-293.: 47. [Kön'ge wollen ihre Diener]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/6. Chirurgie/3. Der Wolf [Literatur]

3. Der Wolf. Ein arges fressendes Geschwür wurde ehemals ein ... ... ) genannt. Ein Quacksalber, der eine Frau an einem solchen Geschwür zu behandeln hatte, überredete diese, daß es ein wirklicher Wolf sey, den sie im ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 117-118.: 3. Der Wolf

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/14. Eine neue Art, die Kugeln auszuziehen [Literatur]

14. Eine neue Art, die Kugeln auszuziehen. Ein Mann ... ... , und hatte viele Schrotkörner in dem Fuß stecken. Der Wundarzt, der ihn zu behandeln hatte, verursachte ihm durch sein ungeschicktes Herausbohren der Bleykügelchen unsägliche Schmerzen, so daß ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 110-111.: 14. Eine neue Art, die Kugeln auszuziehen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon