Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene WENDELBORN läuft in Ungeduld hin und her. Wissen Sie ... ... ... solch eine sonderbare, meinetwegen ganz einseitige Veranlagung, die kann man wirklich nicht bloß bestaunen ... die muß man einfach bewundern und lieben ... nur so wird doch letztes ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 32.: 7. Szene

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Toten behalten unrecht [Literatur]

Die Toten behalten unrecht Ungestüm versammelt sich die Menge am Strande von Sevilla, um (wie Oviedo schreibt) »dieses einzige und hochberühmte Schiff zu bestaunen, dessen Fahrt die wunderbarste Sache und das größte Geschehnis darstellte, das jemals gesehen ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 267-281.: Die Toten behalten unrecht

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... es nun romantische Seelen geben, die mich als sicheren Schützen und als kaltblütigen Helden bestaunen möchten. Ich muß sie enttäuschen – Wahrheiten enttäuschen immer. Ich kann nicht Mut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/48. [Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen] [Literatur]

48. Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen, Das scheint mir Gottes Witz, verblutend zu bestaunen.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 233.: 48. [Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen]

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Italia/2. [Ja, And're mögen deine Galerien] [Literatur]

2. Ja, And're mögen deine Galerien Durcheilen, deine Dome und Paläste Bestaunen jetzt als red'gewandte Gäste, Die ihrer eig'nen Leere gern entfliehen. Zu jener Reife bin ich längst gediehen, Die sich nicht kümmert mehr ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 86-87.: 2. [Ja, And're mögen deine Galerien]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Bilder aus Neapel/17. [Auf Schritt und Tritt, wohin die Augen schweifen] [Literatur]

17. Auf Schritt und Tritt, wohin die Augen schweifen, Hast du hier Reiz und Schönheit zu bestaunen. Kommst du in grauen Locken oder braunen, Das alte »Sieh und stirb!« wirst du begreifen. Es ließ der Himmel diese Perle reifen In ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 352.: 17. [Auf Schritt und Tritt, wohin die Augen schweifen]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Prosa der Liebe/5. [Wie heimlich dann im Bett an deiner Brust!] [Literatur]

5 Wie heimlich dann im Bett an deiner Brust! Aus Morgenträumen Arm in Arm erwacht, bestaunen wir den lustigen Sonnenstrahl, der keck zu solchen Heimlichkeiten drang. Behaglich recken wir die schlafgestärkten und schon von neuer Lust durchbebten Glieder, und selig lächelnd ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 100-101.: 5. [Wie heimlich dann im Bett an deiner Brust!]

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Was nun -? [Literatur]

Was nun –? »Großes Hauptquartier, 25. Februar 1918. In Brest ... ... , und weil er diesen Krieg geführt, verteidigt und gepriesen hat. Sie werden ihn bestaunen und fotografieren, wenn er, immer mal wieder treu, die Verfassung beschwört – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 106-109.: Was nun -?

Dauthendey, Max/Gedichte/Phallus/Phallus [Literatur]

Phallus Der Riese Zeit und das Mannweib Leben Trafen sich heiß in der ... ... Der leuchtet brünstig und wird Vulkan. Die Männer unten im rauchigen Tal Bestaunen zitternd solch staunende Kraft, Sie wollen ihn töten am matten Morgen, Doch ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Phallus

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/IV [Literatur]

IV Ein heißer August-Nachmittag. Die Hitze hindert aber die Bewohner ... ... werden – daß wir miteinander über alles reden, was wir bewundern – was wir bestaunen von den Mysterien, die –« »Ich staune über das Mysterium Deiner Schönheit ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 35-45.: IV

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Ikarus [Literatur]

Ikarus »Solle mr Schach spiele?« schlug Uli vor – ich ... ... große Vögel spanne, ond ziehe müsse sie den.« So hatten wir abermals etwas zu bestaunen. Ein schwebender Wagen, von Vögeln gezogen! Aber wir wollten's auch begreifen. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 135-144.: Ikarus

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Geschäftsreisenden [Literatur]

Die Geschäftsreisenden Die Revolutionäre der Gegenwart sind die Reaktionäre der Zukunft. ... ... zu heben –! Und es gibt etwas zu sehen, etwas zu begaffen, etwas zu bestaunen! Er kommt! Er kommt! Wer kommt –? Es kommt ein Geschäftsreisender ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 192-195.: Die Geschäftsreisenden

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Genossen [Literatur]

Genossen Burdinskis Rede in der aufgelösten Versammlung sollte nicht ohne Folgen ... ... Mein Kaiser, mein Kaiser muß hangen «. Grimmes Gelächter – Patzke ließ sich bestaunen wegen seiner Waghalsigkeit. Und dann sang man Lieder aus einem verbotenen Buche. Nach ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 425-434.: Genossen

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das neunte Abenteuer [Literatur]

Das neunte Abenteuer Wie das Lichtreich aus der Goldhöhle kam Was ... ... zum glitzernden Zauberwalde zu wandeln weiß. Aber auch als Schmiedemeister ließ sich der Winter bestaunen, da er den Bäumen klirrende Rüstungen schmiedete. An der Mittagssonne schmolz der Schnee ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 281-342.: Das neunte Abenteuer

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/14. [Literatur]

14 Spät am Abend kam Franzl von der Jagdhütte herunter ins ... ... zwei Kinder zum Zauntürchen, um dieses im Dorfe seltene Ereignis aus nächster Nähe zu bestaunen. Graf Robert hatte es unter seiner Würde gefunden, in der »kurzledernen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 153-165.: 14.

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... sich alle Blicke auf ihn, den einsam ragenden Reiter, um die zehntausendjährige Neuigkeit zu bestaunen, daß ein Zweibein auf einem Vierbein sitzt. Da er jedoch nicht aufgelegt war ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/5. [Literatur]

V Jener Prinz, in dessen Diensten beide Schulmeisterwaisen standen, der Maurer ... ... der, am Tassohose von Ferrara erzogen, die Mark mit Italien vermitteln wollte, zu bestaunen, sich daselbst wiegen und seine Schwere in einem uralten Waagebuch notieren zu lassen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 101-117.: 5.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ich war so glücklich [Literatur]

Ich war so glücklich (Ausflug.) Mittsommertag. Um ... ... den Trödel: Wir reiten im Carroussel Auf Löwen und Schwänen; Wir bestaunen »die Wunderdame«; Wir lassen uns photographieren: »Immer herein die Herrschaften; ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 42-54.: Ich war so glücklich

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

V. Seevögel umkreischten schrill ihre Nester, der Schaum klatschte an ... ... als Primaner reizend geleckte Nippsächelchen und Märchen zurecht, um sich darob als junger Goethe bestaunen zu lassen. Aber gerade das, womit man der albernen Welt sofort imponirt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Ausfahrt [Literatur]

Die Ausfahrt 20. September 1519 Am 10. August 1519, ein ... ... , um der Freude willen zu sehen, zu erfahren, zu bewundern, zu bestaunen, sein Leben für das Abenteuer einsetzt. Aber in Wahrheit wird gerade dieser ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 118-135.: Die Ausfahrt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon