Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. JOSEPH setzt sich auf die Bank und beginnt eine ... ... is auf Amt? – Bauer hat heit Brief bekummen vum Amt. Hust Du su bissel gehört, was is? TINE abgehend. Ich? Nee, was ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 58-59.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Dusterer. Grillhofer. Rosl. Durch die Haustüre. ... ... – nur a weng ins Freie – und die Stuben derweil lüften – und a bissel Waldrauch einemachen! Stürzt heraus, einen Kopfpolster unterm Arm, den er sogleich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 101-103.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Vorige. Dusterer, Wastl, Rosl stürzen zur Türe herein ... ... und wie dein Schatz treu is! GRILLHOFER. No – no – is a bissel viel, drei Narren af einmal! WASTL. Alsdann doch wieder gfoppt! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 138-139.: 7. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Kauz. Schnoferl. KAUZ. Was denn? nur geschwind! SCHNOFERL. Sie gehn mir unter andern a bissel stark in Füßen herum. KAUZ. Ich hab' Ihnen schon g'sagt, ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 369-371.: 8. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Verlorene Mühe [Literatur]

Verlorene Mühe Schwäbisch. Sie. Büble, wir ... ... Ich geh dir holt nit. Sie. Willst vielleicht ä Bissel nasche, Hol dir was aus meiner Tasche; Hol, liebs Büberle, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 360-361.: Verlorene Mühe

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... aus – gut – recht gut. A Bissel strapaziert, aber – Beiseite. Das kann man ja einen solchen Herrn ... ... , weil s' gestern einen hinausgeworfen haben, und da ist er ihnen a bißel angekommen an die Tür, und da hat s' einen Sprung ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 576-579.: 4. Auftritt

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

... du mir vielleicht sagen, mit was ich dieses Teezeugs machen soll? Das bissel Mehl und Butter und die paar Eier brauch ich morgen fürs Mittagessen. ... ... möcht halt, daß ich auch versorgt wär' und daß ich ihr dann ein bissel was zukommen ließe. Ich kann ihr aber nicht helfen. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1776

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1776 [Literatur]

... Ich hab mich über deine Plans Wirthschafft ein bissel geärgert, ich sah lang dass du meinen nicht befolgen würdest, nun auch ... ... wenn ich zurückkomme! – Mir gehts zu wunderbaar. Hab mich nur ein bissel lieb. Ich erzähl dir auch viel und hab dich lieber ... ... dir wärs gut, wenn du dich nur ein bissel angriffst. Ich weis nun nicht, was ich mache. ...

Volltext von »1776«.

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/2. Akt [Literatur]

Actus secundus Incipit Tragoedia Szenerie wie im ersten Akte ... ... Gnaden, nur ein armer Pinkeljud' ist da. Gott der Gerechte, laß mich ein bissel was verdienen! Nuchem Goldsohn ist mein Name. Gerufen bin ich von der lieben ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 408-415.: 2. Akt

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Görg [Literatur]

Görg Schenke am Meeresstrand. Faust, Mephistopheles, Görg, ... ... , Kind, ist keine Mast; Ich will von deinem lieben Ranzen Ein bissel dir heruntertanzen. KATHE. Weh mir! helft mir von diesem Flegel! ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 617-629.: Görg

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/5. [Literatur]

V. Es war also heute Samstag Abend um die achte Stunde ... ... war ja ganz nett jenseits der Alpen – natürlich! Aber es gab doch 'n Bissel zu viel – Schmutz ... Die Damen verzeihen, allein die Wahrheit über Alles ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 37-84.: 5.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/8. [Literatur]

VIII. Adam wartete zwei Tage. Von Lydia kam keine Antwort. ... ... . Dabei warf er einen kurzen, scharfen Blick auf das Dirndl. Das wurde ein Bissel verlegen und erröthete. Das Ding war nicht übel. Eine kleine, untersetzte, volle ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 107-123.: 8.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/2. [Literatur]

II. Wie einer seiner Vorfahren eigentlich dazu gekommen war, sich ... ... Leibesgesundheit – mit der Kraft und Gesundheit ihres Geistes jedoch war es ein Bissel schwächer bestellt – und so redliche Mühe sich Adam zuweilen auch gab, dem ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 9-21.: 2.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/4. [Literatur]

IV. Gestern um die Mittagsstunde, als Adam eben zum Speisen ... ... lebt erst seit Kurzem hier – hat wenig Umgang noch – will sich 'n Bissel zerstreuen – 's Leben genießen – ganz hübsch vermögend – laß ich mir ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 30-37.: 4.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

... nicht –? – –« »Gott! wir kitzeln uns vielleicht 'n Bissel! Solche ›kleinen Scherze‹, wie mein verflossener Busenfreund, Herr Kakatus Maximilian Ritter ... ... also wir schlucken noch ein Wenig die Morgenluft ein – machen uns 'n bissel frischer und dehniger, sehniger, beweglicher – ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... meinetwegen mit Käse, Schweizerkäse – es ist ja ganz egal – – nur 'n Bissel hurtig, mein Fräulein – –« Die Kellnerin begnügte sich, eine verächtliche Kopfbewegung ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

... in Frieden leben, vielleicht auch noch 'n Bissel schaffen und wirken und nachher in Frieden sterben darf, nachdem man noch ... ... Du mich liebgehabt hast, Emmy – vielleicht hast Du mich auch noch 'n Bissel lieb, trotzdem mir Hedwig so schwere und harte Anklagen in's Gesicht ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

... habe nur coquettirt! Verlassen sie sich d'rauf! Ich wollte Sie 'n Bissel – was? – Sie glauben mir nicht? Sie unschuldsvoller Engel Sie! ... ... bist Deinem kleinen Weibchen nicht böse, wenn es sich noch 'n Bissel amusiren will auf dieser schönen Welt? Nein! nicht wahr? ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/12. [Literatur]

XII. In immerhin ziemlich prägnantem Einsiedlerstyle durchlebte Adam ... ... – natürlich von Adel – übrigens 'n ganz passabler Mensch – nur 'n Bissel zu alt ... 'n Bissel zu unbedeutend und ... und 'n Bissel zu verschuldet – hat mich schon seit Jahr und Tag mit seinen Aufmerksamkeiten ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 176-198.: 12.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/17. [Literatur]

XVII. Am anderen Morgen erhielt Adam einen Brief von Hedwig. ... ... »tieferen psychischen Gründe« nicht auch mitzusprechen haben? Man hatte sie einmal ein Bissel ignorirt – eh bien! einmal darf man sich das schon erlauben. ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 363-373.: 17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon