Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott walts - ist aller bit mutter [Literatur]

Gott walts / ist aller bit můtter. In Gottes namen faren wir. Daß ein Gott sei / ob allen / ist allen völckern von natur eingepflantzt. Daher haben die Alten all jr händel vnd anfäng mit bitt vnd anrüffen vntödtlichen götter vnd glücks angefangen. Ja ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 1.: Gott walts - ist aller bit mutter

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart [Literatur]

... umbschweiffenden worten kumpt an den alten, zůletst bit er umb Cassandra zům weib. Die lustigest zeit, so im ... ... das ihr mich für ein tochterman haben wöllend, so stand ich hie und bit euch durch gottes willen umb ewer dochter. Alles das, so einem ehrenmann ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 140-143.: 8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen [Literatur]

... von ir empfangen, die junckfraw legt grosse bit an sie, ires sůns halben ir zů verzeihen. Des Lucia seer wol ... ... Von disen freundtlichen worten die junckfraw gůt hoffnung gewann, ir für fürgenumene bit an Lucia zů werben. ›Mein allerliebste můter und fründin‹, saget sie, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 216-220.: 37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ich habe mich erkältet [Literatur]

Ich habe mich erkältet Ich weiß dicht, was bit beider Dase ist – da ist was dridd . . . Doch soll bich dies dicht hindern, euch, lieben Kindern, ein deutsches Lied zu singen – uns allen zum Gewidd –: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-198.: Ich habe mich erkältet

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/[Motto] [Literatur]

Pamphilus Gengenbach Durch bit ward ich gefochten an, Ich solt diß faßnacht nit hinlan, Solt machen yn ein nüwes spyl So jetz doch wer des vnmůts vyl. Hat ich mich daruff bald bedacht Vnd dise geüch zůsamen bracht In den ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 117.: [Motto]

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Das Spiel [Literatur]

... fragen. DER KÜNG VON FRANCKENREICH. Brůder ich bit nun sag mir an Von elteren ich gehöret han, ... ... vns ein grosse hoffnung gydt Sie verlaß vnß nit zů keiner zyt Bit auch für vnß jr liebes kind Das er verzych all vnser sünd ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 80-116.: Das Spiel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In ein Stammbuch [2] [Literatur]

In ein Stammbuch Dem nur blühet wahres Glück, Den ... ... das Geschick. Eins nur ist zu geben mir geblieben Und dies einzige biet ich dir an: Eine Seele, die dich innig lieben Und dir ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 56-57.: In ein Stammbuch [2]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drunkenheit [Literatur]

Drunkenheit Kont ihr mich dan sunst gar nichts fragen, ihr ... ... euch könd neues sagen, wie stark und wa jetzund der feind? ich bit, doch wollet mir verzeihen, mit fragen nicht zu fahren fort, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 166-170.: Drunkenheit

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ... [Literatur]

An ... Was sagen Sie, mein Liebster, zu diesem Liede, ... ... den schönen Augen sang? Sollten die Liebesgötter Belinden nicht zu mir führen können, dann biet' ich ihr ganzes Kriegsheer auf, das Haus zu bestürmen. O ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 220-222.: An ...

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von schönen händen [Literatur]

Von schönen händen Du bist, o zart schneeweiße hand, ... ... erwünschtes pfand, damit man kan vernüget leben; wan auf der lieb, bit oder frag du wilt zu fridlichem vertrag stillschweigend deine zusag geben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 220-222.: Von schönen händen

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Tasso. Antonio. TASSO. Sei mir ... ... Sei willkommen! Dich kenn ich nun und deinen ganzen Wert, Dir biet ich ohne Zögern Herz und Hand Und hoffe, daß auch du ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 105-111.: 3. Auftritt

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/Zu dem Leser [Literatur]

Zu dem Leser Christlicher bruder wer du bist Ich bit so du diß gedicht list Wolst nit in argen nemen an Das ich mich vnterfangen han Diß spil so auch gedruckt vorhin Zu kurtzen setzen nach meim sin Auß zwayen vrsach ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 36-37.: Zu dem Leser

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/5. Akt/5. Szene [Literatur]

V, 5. Musarion tritt auf. MUSARION. ... ... , du starker Schutz, So zierlich dich auch die Natur geschaffen! Hier biet' ich allen Höllenmächten Trutz: In diesem reinen Raum versagen ihre Waffen. ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 95-98.: 5. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Friedensgruß [Literatur]

Friedensgruß Aus tiefer Sommerstille, Von Rosenduft umhaucht, Nun alles Rohe, Schrille In scheuer Ferne untertaucht ... Biet' ich mit frommem Munde Dem Frieden leisen Gruß, Streue Blüten in ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 71-73.: Friedensgruß

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 143. Domine exaudi [Literatur]

Psalm. 143. Domine exaudi Ein Gebetpsalm vmb vergebung der sünd ... ... vnd feind vertilgen wölle. 1. Ach, HERR, erhör mein flehlich bit, wöllst mir meinn kummer stillen! Vernimm mein klag, verwirff mich ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 678-679.: Psalm. 143. Domine exaudi

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Entschuldigung des Dichters [Literatur]

Entschuldigung des dichters Pamphilus Gengenbach Gar fleißlich bit ich eüch alsandt Welchen diß büchlein kumpt zů handt Das sieß mit fleiß thůnd vberläsen Vnd es ouch lassem yn sim wäsen Mercken ouch wol was es yn seit Ich habs niemandt gemacht ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 116.: Entschuldigung des Dichters

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 65. Te deret hymnus [Literatur]

Psalm. 65. Te deret hymnus Danckpsalm für die grosse gaben ... ... gnaden thron vnd gibt dir deine ehre, Weil du erhörst der armē bit, verachtest nit all die sich zu dir keren: Die missethat ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 662-663.: Psalm. 65. Te deret hymnus

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Abschied [Literatur]

Abschied 1880. Süße und geliebte Dame, Meiner Seele ... ... Stets gepriesen sei dein Name! – Wundenkrank und blaß vom Grame Biet' ich dir den letzten Gruß. Bei der Lampe fahlem Scheine, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 48-52.: Abschied

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/An Viele [Literatur]

An Viele Ihr schreibt, ihr recensiert jetzt ohne Salz und Schmalz. Das Athenäum war ein Magazin voll Salz: Von solchem biet' ich euch zum Kosten diese Proben; Ihr müßt daran gewiß die Schärf' ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 255-256.: An Viele

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/16. Rindfleisch un Plummen [Literatur]

16. Rindfleisch un Plummen »Den ganzen Dag bit Döschen stahn Un ümmer achtern Haken gahn Un up den Acker Kluten pedden Un denn mal wedder Ossen ledden Un denn mal drög un denn mal natt, Wo, mine Herrn, geföllt Sei dat? ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 53-55.: 16. Rindfleisch un Plummen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon