Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/536. Zwen Ritter, der ein blöd [Literatur]

... Ritter, die zogen gewonlich mit einander in den Krieg. Der ein was blöd und schwach, der ander was starck. Der erst überwand alwegen und gewan ... ... es sol euch nit verwundern, wan ir beider Leben und Wesen ansehen. Der Blöd ist ein frum, gotzförchtig und gerecht Man. Der ander ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 306-307.: 536. Zwen Ritter, der ein blöd

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet] [Literatur]

b. Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet , wet is det? oder Dages vuller Knaken, 's Nachts steit 't to japen. (Holzschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet]

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Roda Roda [Literatur]

Roda Roda Es gilt ja vielleicht nicht für fein, ihn ernsthaft literarisch ... ... Schuld. Er begeht die Unklugheit, überall mitzutun: mit den ›fliegenden‹ harmlos blöd zu sein, mit den ›Lustigen‹ lustig, mit noch andern witzig, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 184-185.: Roda Roda

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1861/Offenbach [Literatur]

Offenbach In Gold und göttlichen Ehren Ward Offenbach heute der Preis; Wer kann der Welt es verwehren, Daß sie so blöd? – nun, so seis!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 564-565.: Offenbach

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Die Bojaren/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Zar Peter. Oberst Gordon. Vorige. PETER ... ... ! – Zu Gordon. Dies Volk, zu Lande brav, ist blöd zu Wasser, Und früher ging mir's selber so, mein Gordon. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 315-318.: 5. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Medizin [Literatur]

Medizin Alles in diesem einsamen Park ist doch so lächerlich, blöd und verlogen. Da kam die Schwester der Direktorin mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter Ella. Alles verschwand und starb dahin. Selbst meine schwere Krankheit zog sich zurück, überließ diskret ihre Seufzer dem Rauschen meiner ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 232-234.: Medizin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Maximin/Kunfttag III [Literatur]

KUNFTTAG III Nun wird es wieder lenz .. Du weihst ... ... uns auf die du schaust – So stammle dir mein dank. Eh blöd der menschen sinn Ihm ansann wort und tat Hat schon des schöpfers ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 97-98.: Kunfttag III

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Hexenreihen [Literatur]

... Geschlechter falschen spanes · Ihr augen blöd und blau Seht nur den tag voll trug – Die unsern ... ... tieres hoden. Euch stach man nie den staar · Ihr wandelt blöd und dumpf. Wir feiern fest am sumpf Am wasen der ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 49-51.: Hexenreihen

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/8. An den Heiligen Geist [Literatur]

8. An den Heiligen Geist Geist grosser Geist der sich in ... ... Wissenschafft Und Felsen-fester Stärck' und unerschreckter Krafft Auf die vor mehr denn blöd' itzt kluge Schaar geschwungen/ Erwecke doch mein Hertz/ wenn ich/ in ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 98-99.: 8. An den Heiligen Geist

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Neuer Frühling/44. [Himmel grau und wochentäglich] [Literatur]

44. Himmel grau und wochentäglich! Auch die Stadt ist noch dieselbe! Und noch immer blöd und kläglich Spiegelt sie sich in der Elbe. Lange Nasen, noch langweilig Werden sie wie sonst geschneuzet, Und das duckt sich noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 234-235.: 44. [Himmel grau und wochentäglich]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Herbstgedanken [Literatur]

Herbstgedanken Der schwüle Sommer ist verschwunden. Die Sonne laüfft der ... ... Erde neiget sich zur Ruh Nach ihren arbeitsvollen Stunden. Ihr bunter Schmuck wird blöd und alt, Und, was sich nächst im Flor befunden; Verändert Farben ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 46-49.: Herbstgedanken

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/17. [Grise, grise, grau] [Literatur]

17. Grise, grise, grau Steit all Nacht in Dau, Hett keen Fleesch un Blood, Deit likes alle Minschen good. Mühle.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508-509.: 17. [Grise, grise, grau]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Standbilder: Das Fünfte [Literatur]

STANDBILDER · DAS FÜNFTE Ich bin es einzig die auch euch ... ... Sind eure festen bauten mürb und öd Ihr ziehet hinter mir wie kinder blöd. Euch selber fremd seid ihr nur meine knechte Vergesset eure taten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 60-61.: Standbilder: Das Fünfte

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/Vorrede des Übersetzers [Literatur]

Vorrede des Übersetzers Ein ungesuchter Trieb kam neulich in mich dringen Zur ungelegnen Zeit, weil Kopf und Augen blöd, Was hier Frau Guyon schreibt, sollt' ich ins Deutsche bringen; Ich tat, was ich gekonnt, ich konnte, was hier steht. Ob ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 270.: Vorrede des Übersetzers

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1745b. [Da blühet eine Blum] [Literatur]

1745 b . Da blühet eine Blum An jeden Bom, De blüht einmal, sin Lebdag nicht mehr: Blod, sta still und blod nicht mehr. Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. Vgl ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 373.: 1745b. [Da blühet eine Blum]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/487. [Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell]/c. [Grisemagrau] [Literatur]

c. Grisemagrau Legg all Nacht in 'n Dau, Harr kin Fleesk of Blod Und deh doch noch god. (Pflug.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 230.: c. [Grisemagrau]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/79./i. [Moses ging durch das rote Meer, schlug mit dem Stab in die Flut] [Literatur]

i. Moses ging durch das rote Meer, schlug mit dem Stab in die Flut, die Flut die stund. So do du, Blod (Münsterld.).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXV75.: i. [Moses ging durch das rote Meer, schlug mit dem Stab in die Flut]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]/b. [So rund as' n Block] [Literatur]

b. So rund as' n Block, 't hett nich Mantel of Rock, nich Fleesk of Blod, nich Läwer of Lunge, un doch bröd't Junge. (Käse.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 225.: b. [So rund as' n Block]

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Ehrstes Buhch [Literatur]

... daß si dahr-über wohl gahr in eine blöhd-sünnigkeit gerahten wäre, wo es nicht Adelmund, di von disen sachchen noch ... ... wäre, da si doch solches ihrer Jungfer schwäster, welche sonst von gebuhrt etwas blöd' und stil-mühtig, oftmahls verwisen hätte. Dis wahr also meine oder ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 10-67.: Ehrstes Buhch

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Susanne fand das Gesicht des aufs Geratewohl in die Welt stierenden Menschen ausnehmend blöd und stupid. Sie setzte sich tiefbetrübt auf den Diwan, weil sie seinetwegen die ...

Volltext von »Der Taifun«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon