Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1864 Wir blieben noch vierzehn Tage in Wien. Es war ... ... und schreiben zu lernen, und seine Lehrerin – war ich. Ich hätte keiner »Bonne« die Freude gegönnt – was ihr übrigens vermutlich gar keine gewesen wäre – ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Friedenszeit Vier Jahre später. Meine beiden – nunmehr siebzehn- und ... ... nicht wahr, wunderhübsch? Wenn Beatrix zu sprechen anfängt, werde ich ihr eine englische Bonne nehmen ... Mit der Französin des Xaver bin ich gar nicht zufrieden ... Neulich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 65-187.: Zweites Buch

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung (welche den Zeitraum von 1765 bis 177[5] umfaßt) Joditz ... ... an den Fenstern Zeisig- und Stieglitzenhäuser, auf dem Boden die unbändige Bullenbeißerin, unsere Bonne, der Nachtwächter des Pfarrhofs, und ein Spitzhund und der artige Scharmantel, ein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. In dem schattigen Garten, der ausschließlich für den Director ... ... weiter zeichnete. »Sie machen es gerade wie unser kleiner Oskar. Wenn der eine Bohne gepflanzt hat, gräbt er sie nach fünf Minuten wieder aus und sieht zu, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 279-296.: 25. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12. Benno aber, Hedemann, Thiebold de Jonge … wo weilen ... ... »Und schöner als in dieser Rose« … A la bonne heure! Eigentlich noch ein Backfisch, aber künftige »Jöttin«! fuhr Schmitz fort ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858.: 12.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der Kreuzweg [Literatur]

Der Kreuzweg »Also dies ist die berühmteste Ruine der Welt!« sagte ... ... aber ein Zimmer zu wenig, Hyazinth! Du hast wohl nicht auf Lili und ihre Bonne gerechnet. Wo Orest sein Unterkommen finden soll, weiß ich nicht.« Orest ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 184-217.: Der Kreuzweg

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/11. [Literatur]

11. Im Leben der Seele ist es eine eigene Erfahrung, ... ... ist die alte Chochemfamilie, die ihre Vettern am Galgen hat paradiren sehen, la bonne famille de Damian Hessel und manchem andern da oben am Hundsrück! Sie haben ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 322-347.: 11.

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/10. [Literatur]

X Sie haben es selber gefordert, daß ich nichts von meinen ... ... zwei Nabel oder zwei Amorpfeile hatte, denn der Letztere war nicht größer als eine Bohne. Die beiden Mädchen machten allerlei wollüstige Stellungen, um ihn zu reizen; es ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 195-215.: 10.

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Mistriss Smith – Robert – Jack – Vorige. ... ... Fazir erblickt. Bon jour, Monsieur Fazir, je suis charmé de vous revoir en bonne santé. Zu Robert fortfahrend. Aber man muß auch die Dehors nicht negligieren ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 175-177.: 13. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt. Vorige. Figaro. FIGARO zum Grafen ... ... man will; sagen soll man, die Frau Baronesse habe dies alles de bonne foi gethan. Drittens, besucht niemand der Hohen Kontrahenten das Haus der Gräfin ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 286-289.: 19. Auftritt

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Der neue Doktor Faust/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Friz. Rosalinde. FRIZ stürzt mit ... ... freilich wol gelindere Saiten aufziehn! Also, Herr Bruder Ihm die Hand reichend. bonne amitie ! FRIZ giebt ihr die Hand. Es gilt! Und nun ...

Literatur im Volltext: Schink, Johann Friedrich: Der neue Doktor Faust, eine Plaisanterie mit Gesang in zwei Aufzügen. In: Zum Behuf des Teutschen Teaters, Erster Beitrag, Graz 1782, S. 303–337, S. 323-326.: 2. Auftritt

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie wir in die Schule gingen und lernten Als ... ... nie gewußt, was ich in den Ferien machen sollte; aber Freistunden, à la bonne heure. Und daß er euch immer gefragt hat und sich gleich hat von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 121-138.: Dreizehntes Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Außer den Schätzen, welche unsere Bibliotheken, Archive und Museen ... ... IV, 399 u. 403. 7 Faba, die Bohne, – Bohnenburg, Boyneburg. – Anonymus ap. Senkenb. 306. – Bange ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... sich die Handschuhe aus dem Kasten zu nehmen. Die Bonne kam, anzufragen, ob sie die Kinder heute ... ... wird niemals wiederkommen; statt dessen sagte er heftig: Wozu sind Sie Bonne, wenn Sie nicht wissen, was man mit Kindern zu thun hat! Die Bonne, ein braves, nicht ungebildetes Mädchen, ging traurig davon: die armen Kinder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 236-245.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Sechster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Hilf mir lachen, Ulrike«, so trat Herrmann in ... ... Einigkeit herrscht in meinem Hause!‹ sagte sie heute zu Ihnen. Ah! la bonne bête! Die sämtliche Treue ihres Hauses will ich für einen Gulden in jedem ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 378-406.: Drittes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der Feldzug nach Belgien ... ... haben müsse! Jetzt sagt man, Ludwig Philipp habe damals nichts anderes gelernt als faire bonne mine à mauvais jeu und allzu große Schätzung des Geldes. Die Glorie seines ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... man veer Schöte gedahn, Darmet is he na der Kerken gahn, Den Böhne hefft he erkaren Mit sinen Broder und Knechten dar, Sin Leven ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... blüht oft ein Glück empor wie die türkische Bohne, die, am Abend gepflanzt, bis zum Morgen hinaufwuchs und sich in ... ... da dämmerte der Morgen, und der schöne Traum war verwelkt wie die türkische Bohne, an der man nachts so bequem das Mondland erstieg. Ach schreibe ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/57. Vor dem Haag [Literatur]

... si grande victoire – j'espère que la bonne volonté de quelques gouvernements pourra compenser la mauvaise volonté de tant d'autres ... ... délégués italiens, Comte Nigra et Zanini, deux hommes charmants et personnellement de très bonne volonté. En vous remerciant aussi au nom de ma femme, je ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 425-440.: 57. Vor dem Haag

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Der anbrechende Tag fand Antonien noch ruhelos, am Kamine ... ... Feste, in ganz Frankreich, durch das ohngefähre Zufallen einer, in einen Kuchen hineingebackenen, Bohne, scherzhaft getroffen, und für einen Abend behauptet wird, gab schon vorher ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 133-155.: 11. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon