Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/107. Der Rötterer Berg bei Rastatt [Literatur]

107. Der Rötterer Berg bei Rastatt. (Zu Nr. 170 des Hauptwerkes.) Dieser Berg war schon Nachts von spukhaftem Schein umgeben. Einst brach ein Mann sich dort eine Blume ab und fand sie zu Hause in einen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 77-78.: 107. Der Rötterer Berg bei Rastatt

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Die zweyte Hochzeit [Literatur]

Die zweyte Hochzeit Dem biedern Schulzen Ringewald Starb seine liebe schöne Hanne, Sie brach sein Herz, doch fand er bald, Daß einem reichen Ackersmanne, Den Knecht und Magd und Schösser quält, Mit seiner Gattin alles fehlt. ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 181-182.: Die zweyte Hochzeit

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/3. Kapitel [Literatur]

... . Aber nun hatten wir Sommer und ich brach auf, diesmal einfach als »Wanderer« und zu Fuß, um das Jagdhaus ... ... Wildpark Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl unweit seiner Sommerresidenz Schloß Glienicke versetzt, brach darauf im Mai Anno 1875 aus diesem Wildpark aus, und trat, den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 323-336.: 3. Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/13. Niederkunft [Literatur]

§. 13. Niederkunft der Frau Baronin erfolgte den – 17**. Ein Sohn brach die Rosen ihres keuschen Busens. In der That, sie war schön, und der Nachbar hatte nicht Unrecht, ihretwegen einmal die Börse zu verabsäumen; – der Mutter dieses lieben Geschöpfes ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 64-65.: 13. Niederkunft

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/379. Der Marsbrunnen [Literatur]

379. Der Marsbrunnen. In den Meerwiesen ist der Marsbrunnen, welcher ... ... größer war, durch das Versinken der nahen Jörgenburg aber großentheils verschüttet wurde. Auf dieses brach er, in einer Entfernung von zwei Stunden, bei Bretzingen zu Tage, und ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 335-336.: 379. Der Marsbrunnen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Im Frühling [Literatur]

Im Frühling Wie geht nun, da sich brach der Stürme Wüten, Durchs Frühlingstal ein wundervolles Weben! Es weiß in jugendlichem Freudebeben Kein Wesen mehr sein Innerstes zu hüten. Des Baumes Seele dringt hervor in Blüten, Die Blume läßt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 16-17.: Im Frühling

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/14. [Literatur]

14. »Der Abend – die Nacht verging, ohne daß ein Feind sich gezeigt hätte. Der Morgen brach an, noch immer kein Mexikaner. Wir trauten jedoch dem verräterischen Landfrieden nicht, ließen die Leute ihr Morgenmahl nehmen und waren eben damit fertig, als das ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 164-178.: 14.

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/11. Kapitel. Ein heisser und ein kalter Abschied [Literatur]

Eilftes Kapitel. Ein heisser und ein kalter Abschied. Der Tag des Abschieds brach an. Herrmann hatte sich bereits alle der lästigen Cerimonienbesuche entledigt, welche seine Entfernung nöthig machte. Nur ein Weg, der schwerste von allen, stand ihm noch bevor. Der Weg nach ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 104-109.: 11. Kapitel. Ein heisser und ein kalter Abschied

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ein ander Sendschreiben [1] [Literatur]

Ein ander Sendschreiben Zierde deines Vaterlandes! Freund der ... ... Daß das ungebundne Schreiben, so ich jüngstenshin von dir Mit erfreuten Händen brach, mir so angenehm gewesen, Als ob ich in Vers und Reim einen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 535-537.: Ein ander Sendschreiben [1]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./506. Hexenmeister heilt Beinbrüche [Literatur]

506. Hexenmeister heilt Beinbrüche. Ertingen. Der »alte Sattler« verstand sich auf's Hexen wie kein Anderer. Brach Mensch oder Vieh ein Bein, begab er sich mit einem Stuhl auf die »Laube« (Kornboden), knickte dort einen Stuhlfuß ab, band ihn ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 316.: 506. Hexenmeister heilt Beinbrüche

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Erster Teil/Herzensnacht [Literatur]

HERZENSNACHT Das trübe leben das mich umschliesst Füllt meine seele ... ... Einmal nur wurde sie mächtig belebt Als von dem himmel ein licht Brach durch die neblige schicht Und durch die düsteren räume geschwebt. Aber ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 25-26.: Herzensnacht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Brackschafe [Literatur]

Brackschafe O zeig's nicht erst durch's Band im Knopfloch ... ... Wie billig deine Seele ist? Doch gut! so zeichnet man was Brack ist In allen großen Heerden aus; So lernen wir was Schranzenpack ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 159-160.: Brackschafe

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Das weiße Hemd, das schwere Schwert und der goldene Ring [Literatur]

Das weiße Hemd, das schwere Schwert und der goldene Ring. ... ... Frau genommen, die war zwar von hoher Geburt, aber nicht von hohem Sinn und brach ihm ihre Treue jeden Tag. Nach einem Jahre gebar sie dem König einen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 144-167.: Das weiße Hemd, das schwere Schwert und der goldene Ring

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/22. Der See bei Eichen [Literatur]

22. Der See bei Eichen. Auf einem Berg bei Eichen ... ... mit Feldfrüchten bebaut, bald mit Wasser gefüllt ist, das darin allenthalben hervorgequollen. Dieses brach einmal so schnell herein, daß ein Brautpaar, welches Hand in Hand in dem ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 16-17.: 22. Der See bei Eichen

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/20. Grabschrifft eines vortrefflichen Juristen [Literatur]

20. Grabschrifft eines vortrefflichen Juristen Ich der durch alle recht vnd durch gesetze brach/ Dem an verstand vndt kunst kaum jemand gleich zu schätzen Ich der für keinem thron mich jemals kont entsetzen Verlohr/ als mir der Todt sein hartes vrtheil sprach. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 43.: 20. Grabschrifft eines vortrefflichen Juristen

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Alte Weisen/7. Röschen biß den Apfel an [Literatur]

7. Röschen biß den Apfel an Röschen biß den Apfel an, Und zu ihrem Schrecken Brach und blieb ein Perlenzahn In dem Butzen stecken. Und das gute Kind vergaß Seine Morgenlieder; Tränen ohne Unterlaß Perlten nun hernieder ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 340.: 7. Röschen biß den Apfel an

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Interregnum [Literatur]

Das Interregnum oder Money is Power »Bei meiner Seele! ein Meisterstück irischer Schilderung!« brach endlich der oberste Richter aus. »Nicht bald habe ich etwas gehört, das das wild Launige, desperat Humoröse des irischen Nationalcharakters, eine lustige Verzweiflung inmitten des härtesten ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 227-246.: Das Interregnum

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/13. Die Schönburg [Literatur]

Nr. 13. Die Schönburg. Bei der Ludwigs-Hütte (Alten-Brak) liegt die Schönburg, auf dieser befindet sich ein Brunnen und darin ein Kessel mit Schätzen. Wer nachts zwischen 11 und 12 hinkommt, kann ihn heben. Wenn man aber bei der Hebung des ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 9.: 13. Die Schönburg

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/9. Capitul. Das Schloß Oberstein wird gestürmet [Literatur]

IX. Capitul. Das Schloß Oberstein wird von den rebellischen Bauren gestürmet. Der ... ... wird von der Amalia gefangen. Der entdeckte Anschlag wegen der zusammengeschwornen Rotte brach endlich in dem Werke aus, indem etliche unter den Schloßleuten bald verkleidete, bald ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 531-537.: 9. Capitul. Das Schloß Oberstein wird gestürmet

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 48 [Literatur]

XLVIII. 1 VND der Prophet Elias / brach erfur / wie ein Fewr / vnd sein wort brand wie eine Fackel. 2 Vnd bracht die Thewre zeit vber sie / vnd macht sie geringer / durch seinen Eiuer / 3 Denn durch das wort ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 48
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon