Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/411. Feuriger Mann leuchtet [Literatur]

411. Feuriger Mann leuchtet. Auf dem alten Wege von Reicholzheim nach ... ... ein feuriger Mann um. Als vor vielen Jahren ein Fuhrmann nachts diesen Weg kam, brach ihm etwas an seinem Gutwagen. In der Dunkelheit wußte er sich nicht zu ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 365-366.: 411. Feuriger Mann leuchtet

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Antworts-Schreiben [1] [Literatur]

Antworts-Schreiben Als ich dein Siegel brach, vergnügten mich die Zeilen, Doch dacht ich auch zugleich, wie kan das möglich seyn, Er ist entfernt von mir auf mehr als N – – Meilen, Und doch läufft schon ein Blatt von seinen ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 166-168.: Antworts-Schreiben [1]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/447. Die Karleburger Kirschen [Literatur]

447. Die Karleburger Kirschen. Ein fremder alter Mann kam einst in ... ... die Kirschbäume voll der schönsten Früchte hingen. Um seinen Hunger und Durst zu stillen, brach er einige der letztern ab, ward aber darüber von den Karleburgern ergriffen, der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 386.: 447. Die Karleburger Kirschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/734. Der Mönch im Feuer [Literatur]

734. Der Mönch im Feuer. 851 Vor vielen Jahren, als im Kloster Abdinghof zu Paderborn noch Benedictinermönche waren, brach einmal Feuer in den Zellen aus. Erst versuchte man zwar den Flammen Einhalt zu thun, allein als die Brüder sahen, daß dies vergeblich sei ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 694.: 734. Der Mönch im Feuer

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Sechszehntes Capitel [Literatur]

Sechszehntes Capitel Oswald war vor einigen Stunden in Grünwald angekommen. Der frühe Herbstabend brach bereits herein, als er sich auf der Chaussee der alten Stadt näherte. Die hohen Thürme dämmerten wie Ossianische Riesenleiber durch den wogenden grauen Nebel; Nebel zog auf den tiefen Wiesen zwischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 171-177.: Sechszehntes Capitel

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Sie weinete [Literatur]

Sie weinete C.H.v.H. Es brach der Lesbie das seufzen durch den mund/ Die rosen hatten hier den liljen weichen müssen. Man sah der thränen bach auf beyden wangen flüssen/ Ein heisses ach und weh quall aus des hertzens ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 14.: Sie weinete

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil [Literatur]

Von Schimpff das 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zů vil ... ... Es was uff ein Zeit einer ein Apt worden in einem Kloster, der brach den armen Lüten das Almůsen ab, und die allerkargsten, zehesten Münch, die ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 44.: 60. Der Gastmeister gelopt dem Apt zu vil

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/13. Nero liebet einen Knaben [Literatur]

13. Nero liebet einen Knaben Es liebte Nero einen Knaben, Und nennt' ihn seine Frau: ich rühme den Gebrauch, Brach' einst ein Römer aus, sein Vatter solte auch Ein solches Weib ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 483.: 13. Nero liebet einen Knaben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/400. St. Nicolaus in Greifswald [Literatur]

400. St. Nicolaus in Greifswald. (S. Bechstein, Deutsches ... ... es war wohl die Nicolaikirche, das hölzerne Bild des h. Nicolaus gestanden. Nun brach eines Nachts ein Dieb in diese Kirche, wollte den Gotteskasten aufschlagen und das ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 451.: 400. St. Nicolaus in Greifswald

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/49. [Handelt ungerecht der König] [Literatur]

49. Handelt ungerecht der König, Will der Cid nicht also ... ... in Tränen Und in Tränen seine Töchter, Alle von ihm hochgeliebt; Brach in Länder ein der Mauren, Überwand sie in Gefechten, Er erobert ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 297-298.: 49. [Handelt ungerecht der König]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/15. Osterfeuer auf der Schönburg [Literatur]

... 15. Osterfeuer auf der Schönburg. Das Osterfeuer von Alten-Brak wurde früher auf der Schönburg gehalten. Man verbrannte dabei Buchenhecke (Buchenreisig). ... ... das Osterfeuer auf einer anderen Stelle gehalten. – Auch Osterwasser wird in Alten-Brak eifrig geholt und man sagt, es halte siebenerlei Krankheiten ab.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 10.: 15. Osterfeuer auf der Schönburg

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/33. [Zusammen reisten Hund und Hahn] [Literatur]

33. Zusammen reisten Hund und Hahn; Die Nacht brach an. Der Hahn flog auf den Baum, Hund nahm vorlieb In einer Höhle Raum. Morgen brach an; Da kräht' der Hahn. Schnell schlich der Dieb, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 336.: 33. [Zusammen reisten Hund und Hahn]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Sinngedichte/Des Hertzogs von Alba [Literatur]

Des Hertzogs von Alba C.H.v.H. Hier liegt ... ... ruh gehört/ Biß ihm der bleiche tod ein neues wort gelehrt; Er brach ihm seinen hals/ und sprach: du must erbleichen/ Sonst würd ich dir ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 126.: Des Hertzogs von Alba

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XLVII Geistige Morgenröte [Literatur]

XLVII GEISTIGE MORGENRÖTE Wenn zu den sündern mit dem morgenrote Das ideal sich nagend zugang brach Dann wird nach göttlich rächendem gebote Im satten tier ein engel wieder wach. Der geisteshimmel unzugänglich blau Lockt den Erdrückten der noch sinnt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 68-69.: XLVII Geistige Morgenröte

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw. [Literatur]

IV. Das Mährchen von den Kücheln. – Der Reiter und sein Ross. – Der Lügner. – Der Vogel und der Bauersmann. Es brach ein heiterer, schöner Morgen an. Auf den höhern Gebirgen lag frisch gefallener Schnee ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 62-67.: 4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/135. Auff Vlascam [Literatur]

135. Auff Vlascam Vlasca ist mehr keine Jungfer, träget gleichwol einen Krantz; Ey, sie pranget: brach die Jungfer, ist die Frau hingegen gantz.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 428.: 135. Auff Vlascam

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/645. Der Lange Matthies zu Halberstadt [Literatur]

645. Der Lange Matthies zu Halberstadt. 758 Am 23. November 1423 brach in Halberstadt in der Nacht ein gewaltiger Volksaufstand aus. Ein früherer Krämer, der Lange Matthies genannt, der schon einmal wegen Anstiftung zum Unfrieden der Stadt verwiesen, dann aber wieder begnadigt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 601-602.: 645. Der Lange Matthies zu Halberstadt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Eilen thet nie kein gut [Literatur]

Eilen thet nie kein gůt. Canis festinans cæcos parit catulos. Eile sehr brach den hals. Von eilen kam nie kein gůts. Eilen verfürt die Eulen. Verstehe daß sie etwa vor nachts außfliehen / vnnd von allen vögeln durchächtet werden. Eil mit weil. All ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 62-63.: Eilen thet nie kein gut

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Friedrichsfelde/Friedrichsfelde seit 1816 [Literatur]

Friedrichsfelde seit 1816 Am 22. Februar 1815 verließ der sächsische Hof ... ... Gut in den Besitz von Karl Sigismund von Treskow über. Eine ganz neue Zeit brach jetzt für Friedrichsfelde an: aus dem Lustschloß, das es bis dahin gewesen war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 137-139.: Friedrichsfelde seit 1816

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/68. Mein erstes Hungerjahr [Literatur]

68. Mein erstes Hungerjahr (1770.) Während diesem meinem neuen Planmachen und Projeckteschmieden, rückten die heißhungrigen Siebenzigerjahre heran, und das erste brach ein, ganz unerwartet, wie ein Dieb in der Nacht, da jedermann auf ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 253-256.: 68. Mein erstes Hungerjahr
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon