Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XII [Literatur]

XII Muckerl war ohne Sträußchen auf dem Hute von der Stellung zurückgekehrt ... ... sie wieder ergriffen hatte, paarmal in die Erde. »Ich weiß's selber nit«, brach sie mit rauher Stimme los, es klang hart, fast abstoßend. »Es muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 126-139.: XII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIII [Literatur]

... Bösen erschienen. Jammernd rang sie die Hände, brach in ein krampfhaftes Schluchzen aus und stieß sich die Stirne an dem geschnitzten ... ... , nur, daß es nicht des Staubes ist! Aus solch innerster Lohe brach wohl die heilige Flamme der Offenbarung hervor, und für den, der getreulich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 139-159.: XIII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVII [Literatur]

XVII Mit einbrechender Nacht war der Wagen über die Brücke gedonnert und ... ... , das nach ihr fasse; dann ward ihr Gemurmel mählich eintöniger, und gegen Morgen brach sie kraftlos in der Ecke zusammen und schlummerte ein. So fand sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 193-205.: XVII

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Das Leiden [Literatur]

Das Leiden Sie konnte von ihrem Ich nicht loskommen, sich nicht ... ... , wie Caligula, und während die Blicke drohend und unruhig über die Welt hinschweiften, brach das innere Feuer der Unzufriedenheit aus und verzehrte Seine Majestät mit Haut ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 226-230.: Das Leiden

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/6 [Literatur]

VI Ein Ball, der Alexandern zu Ehren gegeben werden sollte, eröffnete ... ... wieder in jene Verlegenheit versetzten, die ihm in ihrer Seele so peinlich war, so brach er ab, und kehrte zum Tanz zurück, dessen Freuden er sich mit der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 21-23.: 6

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/9 [Literatur]

IX Wirklich erreichte Erna ihren Zweck. Denn als er sie nun neben ... ... Ach – weiß ich ihn selbst? Ich habe Sie beleidigt, als ich das Schweigen brach, das Ehrfurcht für die Verhältnisse der Gattin und Mutter mir hätte auferlegen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 233-246.: 9

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/19 [Literatur]

XIX So lange Erna wähnte, ein schwerer Traum habe sie dem Himmel ... ... ihres Strebens bald erreicht, und wenig Wochen nach der Catastrophe, die Erna's Herz brach, rollte der schwer beladene Reisewagen bereits mit ihr dem freundlichen Süden zu. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 64-70.: 19

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... Aber ich – mein Kopf ein Feld, das brach liegt – ich wandle zwischen Hecken, seh jede Erdscholle benutzt, der Salatkopf ... ... zu viel, aber zuletzt – es war grad am Tag, wo ich Zuckererbsen brach, da gab er mir bloß eine Rose und – – ... ... zu verderben?« – Da ging er voran und brach mir eins nach dem andern, und ich band's ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Ragusa. Eingang der Marienkirche. Wohlgeordnete Sitze bezeichnen in ... ... Falken für die Spanier im Gebürg zu fangen, die ihnen als Tribut versprochen, da brach ich dieses Bein, und ward aus einem rüst'gen Kerl zum Krüppel. Gott ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/2. Akt [Literatur]

Zweite Handlung Gefängnis auf dem Laurenz-Kastell. Caboga angekettet. ... ... Nein, hier die Kette und der Stein erinnern mich an meine alte Schreckenswohnung; wer brach den bombenfesten Turm? Wer hat dort unter mir die Stadt gestürzt, wer schlug ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 489-504.: 2. Akt

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/20 [Literatur]

XX Das lang entbehrte Glück ihrer Nähe, ach, wie hob es ... ... ihrer Wünsche ihn zu leben zwang, und so viel er des kriegerischen Lorbers auch brach, so war er doch stets nur muthig , nicht tollkühn , und ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820.: 20

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/24 [Literatur]

XXIV Mit unschlüssigem, aber freundlichen Wesen geleitete ihn Erna, der Höflichkeit ... ... alles, alles gut werden. Gleichwohl betrachtete er doch erst, ehe er das Siegel brach, die Aufschrift, sich einen Moment an der zierlichen Frauenhand weidend, die sie ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 173-180.: 24

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/14 [Literatur]

XIV So waren mehrere Wochen still und friedlich in harmlosen Mittheilungen vergangen, ... ... sie noch den unbeobachteten Augenblick fand, den sie sich zu einer kurzen Unterredung wünschte, brach der Ungestüm des Eifersüchtigen die Gelegenheit vom Zaun, seinem Unmuth Luft zu verschaffen, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 270-275.: 14

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/13 [Literatur]

XIII Alexander führte sie in einen Saal, der durch mehrere Stockwerke gehend ... ... seine eingesunkene Wange herab. O wie mancherlei Fäll hat doch die Liebe , brach er aus. Wohlan! es soll Euerer Fürbitt' gewillfahret werden. Diese milde ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 114-118.: 13

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/Prolog [Literatur]

Prolog Scene: Ein Büchersaal. JOHANNES MÜLLER tritt aus ... ... Senat seinen Oheim umgebracht hatte, war im Gefängnis, als die Mauer von dem Erdstoße brach. Indessen von allen Seiten Flammen aufloderten und Räuber sich rotteten, ergriff hoher Sinn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 467-468.: Prolog

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... alle Verachtung uns zu heben.« – Ich hörte Leute den einsamen Weg heraufkommen und brach ab, weil mir das Geheimnis schon zu lieb war mit ihm. Ich sagte ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die Majoratsherren [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die Majoratsherren Erzählung Wir durchblätterten eben einen ältern Kalender ... ... , Ihnen zu sagen, daß ich Ihnen kein ganzes Herz mehr schenken kann; es brach, es ging in Stücken, und nur dort heilt sich der Riß.« – ...

Volltext von »Die Majoratsherren«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Langsam und still ging eine ganze Woche vorüber, Wilmuth kam ... ... seiner Mutter. Sein Auge wurde feucht, er sank an die mütterliche Brust, und brach in einen Strom von lang verhaltnen Thränen aus. Was ist Dir, August? ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 69-80.: 7. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Es vergingen einige Tage. Marie dachte oft an Ludwig, ... ... ! Aber was geht es mir an? – Sie wurde unwillig über ihr Selbstgespräch, brach es schnell ab, und lief, ohne zu wissen warum, geschwind zu dem ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 11-21.: 2. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Schlehdornzweig [Literatur]

Schlehdornzweig Anfangs Juli, an einem Feiertage. Es war ein Gekribbel ... ... so sicher bewahrt vor der dummen Leidenschaft der Kinder und der Kindlichen! Da brach die Herrliche einen Zweig von Schlehdorn ab. Der Dichter sagte ihr sogleich: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 291-293.: Schlehdornzweig
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon