Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Meine Knaben brachen Blüten] [Literatur]

[Meine Knaben brachen Blüten] Meine Knaben brachen Blüten, Welche mir am Herzen lagen, Und ich wollte sie behüten, Aber doch den Grund nicht sagen. Und ich sprach: dem Strauch wenn heute Ihr die Blüten habt genommen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 196-197.: [Meine Knaben brachen Blüten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/172. Kutsche mit vier schwarzen Pferden/2. [Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde] [Literatur]

2. Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde aus der Koppel. Einst blieb er selbst des Nachts bei den Pferden. Als sie nun wieder wild werden und ausbrechen, da sieht er sich um und gewahrt, daß ein Wagen mit vier schwarzen Pferden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 142.: 2. [Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde]

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Im Gefängniß. Es war über Nacht Winter geworden, wirklicher Winter. Der Schnee lag fußhoch und die Sonnenstrahlen brachen sich auf der hartgefrorenen Oberfläche, ohne sie erweichen zu können. In einer ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 170-189.: 10. Kapitel

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Wald [Literatur]

Wald Die Toten meiner Jahrtausende Sind auferstanden. Meiner Väter ... ... Erwachenden. Im Abend aber entschliefen sie Plötzlich; aus ihren Augenhöhlen Brachen Blumen, ihres Atems Stille griff Nach meinem Herzen, eine blaue Hand. ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 10-11.: Wald

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/1. Kapitel. Gobelins [Literatur]

Erstes Capitel Gobelins Die kalten Strahlen einer halbverschleierten Wintersonne brachen sich auf den Eisflächen der Pegnitz. Frisch gefallener Schnee lag auf den Dächern von Nürnberg, schmückte die zierlichen Giebelkanten mit glänzendweißem Besatz und wölbte über jedes Chörlein noch einen zweiten Baldachin, so weich und anschmiegend ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 1-25.: 1. Kapitel. Gobelins

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat wist du't noch verstäken [Literatur]

... wenn't di nich mihr geföllt? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt! Wenn all man so ... ... Wat wist dat Wurt nich spräken? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 315-316.: Wat wist du't noch verstäken

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Romanzen/Die Aufgeregten [Literatur]

Die Aufgeregten Welche tief bewegte Lebensläufchen, Welche Leidenschaft, welch wilder Schmerz! Eine Bachwelle und ein Sandhäufchen Brachen aneinander sich das Herz! Eine Biene summte hohl und stieß Ihren Stachel in ein Rosendüftchen, Und ein holder Schmetterling zerriß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 284-285.: Die Aufgeregten

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene SIEGFRIED tritt auf. Ihr Recken, hört ihr nicht Die Bracken heulen und den jüngsten Jäger Sein Hifthorn prüfen? Auf! Zu Pferd! Hinaus! HAGEN. Der Tag wird schön! SIEGFRIED. Und wards euch nicht gesagt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 180-183.: 2. Szene

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/46. Der Mann im Rauch [Literatur]

46. Der Mann im Rauch. Es waren einmal zwei Räuber, die wohnten in einer Höhle im Walde, von da aus brachen sie in der Nacht in die Häuser auf den Dörfern ein. Einstmals aber ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 140-142.: 46. Der Mann im Rauch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/9. [Literatur]

9. Cielo! … Destino! … Manda mi la morte! … So brachen die Empfindungen der Herzogin aus … Benno ergriff die Hände der jetzt ohnmächtig zusammensinkenden Mutter … Es war wie eine zweite Geburtsstunde, die sie erlebte … Ihre ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 235-280.: 9.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Die Aufgeregten [Literatur]

Die Aufgeregten Welche tief bewegten Lebensläufchen, Welche Leidenschaft, welch wilder Schmerz! Eine Bachwelle und ein Sandhäufchen Brachen gegenseitig sich das Herz! Eine Biene summte hohl und stieß Ihren Stachel in ein Rosendüftchen, Und ein holder Schmetterling zerriß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 280.: Die Aufgeregten

Trakl, Georg/Gedichte/Veröffentlichungen im »Brenner« 1914-15/Nachtergebung [Literatur]

Nachtergebung Mönchin! schließ mich in dein Dunkel, Ihr Gebirge ... ... blau! Niederblutet dunkler Tau; Kreuz ragt steil im Sterngefunkel. Purpurn brachen Mund und Lüge In verfallner Kammer kühl; Scheint noch Lachen, golden ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 93.: Nachtergebung

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die letzten Ritter von Marienburg [Literatur]

Die letzten Ritter von Marienburg Sie sahen, sie waren verloren, verlassen in Jammer und Not: Da brachen sie aus den Toren und suchten freudigen Tod. Ein Greis, ein Mann und ein Knabe, das waren die letzten drei: Viel Heiden sanken zu Grabe ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 354.: Die letzten Ritter von Marienburg

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Schon am frühen Morgen war alles im Schlosse lebendig. Die Herrschaften wollten eine starke Tagesreise machen, und deshalb brachen sie so zeitig auf. Noch beim Abschiede sagte die Mutter zu Elsheim: »Es kann sein, mein Sohn, daß ich zwei Wochen ausbleibe, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 365-417.: Vierter Abschnitt

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/12. Die Schlangenkrone [Literatur]

12. Die Schlangenkrone. An dem Ufer eines klaren Bächleins ritt ... ... lustig im Wasser herumschwammen, und wie die Sonnenstrahlen in den kleinen Wellen sich mannichfaltig brachen, und die Farben des Regenbogens in schönem Glanze ihm entgegenwarfen, denn es war ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXV65-LXXI71.: 12. Die Schlangenkrone

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Zeitgedichte/Goethe-Tag [Literatur]

GOETHE-TAG Wir brachen mit dem zarten frührot auf Am sommerend durch rauchendes gefild Zu Seiner stadt. Noch standen plumpe mauer Und würdelos gerüst von menschen frei Und tag – unirdisch rein und fast erhaben. Wir kamen vor sein stilles ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 9-11.: Goethe-Tag

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Feuerbesprechen [Literatur]

Das Feuerbesprechen Mündlich. Zigeuner sieben von Reitern gebracht, ... ... den Kelch vertraut. Die Rathsherrn sprechen das Leben leicht ab Sie brachen dem sechsten schon den Stab, Der siebent ihr König sprach da mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 18-20.: Das Feuerbesprechen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/369. Wanderung der Goten [Literatur]

369. Wanderung der Goten Aus der Insel Schanze (Scanzia) brachen die Völker wie ein Schwarm Bienen hervor. Die Goten nämlich fuhren von da unter Berich, ihrem Könige; dem Ort, wo sie aus den Schiffen zuerst landeten, legten sie den Namen Gotenschanze bei ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 345-346.: 369. Wanderung der Goten

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Das Innre der Schlangenhöle. Weite Felsgewölbe. ... ... Hintergrunde ein dumpfes Bewegen der Unthiere. GUNNAR. Ich wollte nur, sie brächen auf mich ein, Die grausen Wirthe dieser Felsenkluft, Und drängten mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 108-131.: 4. Akt

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/18. Kapitel. Unterricht im Denken [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Unterricht im Denken. Wenn die großen Wagenräder sich durch den tiefen Sand mühsam Bahn brachen, und Kaspar abgesprungen, und bald den Falben, bald den Schecken klopfte und Scherznamen ihnen in's Ohr rief, ritt Hans Jürgen neben dem Wagen, und neigte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 212-221.: 18. Kapitel. Unterricht im Denken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon