Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Garten der Irren [Literatur]

Der Garten der Irren Am roten Teiche stehen viele Schatten ... ... In Stille fort. Nur selten daß sich einer Herunter zu dem trüben Wasser bücket. Und manche gehn in den entleerten Hecken In kühlen Gängen, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 429-430.: Der Garten der Irren

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/70. Von der Ameisen [Literatur]

Die siebzigste Fabel. Von der Ameisen. In sommers hitz, ... ... lag dort under einer eschen, Irn übergroßen durst zu leschen. Wie sichs bucket, fiels nach der schwer In brunnen da; on als gefer Saß ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 107-108.: 70. Von der Ameisen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Jungfrau [Literatur]

Zeichen der Jungfrau Bücket euch, wie sichs geziemt, vor der zierlichen Jungfrau zu Weimar, Schmollt sie auch oft – wer verzeiht Launen der Grazie nicht?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen der Jungfrau
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 19

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 19 [Literatur]

XIX. 1 Dje zween Engel kamen gen Sodom des abends ... ... thor / Vnd da er sie sahe / stund er auff jnen entgegen / vnd bücket sich mit seinem angesicht auff die erden. 2 Vnd sprach ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Genesis 19

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/Bei dem jubelvollen Empfange der Königin [Literatur]

Bei dem jubelvollen Empfange der Königin Den 16. Februar 1763. Die ihr euch nie den Nordwind laßt entkleiden, Ihr Tannenwipfel, bücket euch; Empfangt die Königin , und seht des Volkes Freuden, Und ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 9-11.: Bei dem jubelvollen Empfange der Königin

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/Nachlese/586. Die wahre Gottseligkeit oder Gottesdienstlichkeit [Literatur]

586. Die wahre Gottseligkeit oder Gottesdienstlichkeit 1. Tim. 4, ... ... dient und Ehre giebet: Furcht bleibt im Vorhof stehn und sich von ferne bücket, Man schlägt vor Reu und Leid auf seine Brust und klagt, Man ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 176-177.: 586. Die wahre Gottseligkeit oder Gottesdienstlichkeit

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/Nachredner [Literatur]

Nachredner. Hochgeneigte und werthgeschätzte Anwesende. So ist nunmehr die ... ... wil sagen: Wenn das Eichen-Holtz von der grausamen Lufft zerschmettert wird / so bücket sich die Weide / biß ein stilles Wetter die sämtlichen Zweige von sich selber ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 177-180.: Nachredner

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/5. Akt [Literatur]

Die fünfte Abhandlung. Der Schauplatz bildet ab einen Kercker. ... ... den müden Geist anficht. Schaut / wie vor mir die schnöde Magd sich bücket / Weil durch ihr Garn nicht FIDES ward berücket! DAS FLEISCH ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Siebendes Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Assenat hatte den schrik / den ihr der ... ... ihrer schönen augen so gar fesseln laßen /daß er sich willig unter ihr joch bükket. Sie ist in wahrheit glüklich: weil sie so viel vermocht / als das ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 297-344.: Siebendes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/5. Akt [Literatur]

Die fünfte Abhandlung. Der Schauplatz stellet für den Tempel der ... ... Der Sieges-Krantz gehöret Rom allein / Für dem Europa lieh und Africa schon bücket. 250 Doch Asien wird auch besigt bald sein / ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 333-353.: 5. Akt

Heinse, Wilhelm/Verserzählung/Die Kirschen/Die Kirschen [Literatur]

Die Kirschen Bewundert sey der Mann, Und wenn er Türk und ... ... . Jetzt fängt sie an, zu thun, was ihr befohlen. Sie bücket sich, geht vorwärts, hinter sich, Und rechts, und links – und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Die Kirschen. Aus: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, Bd. 2, Leipzig 1903, S. 285-315.: Die Kirschen

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weyhnacht-Liedt [Literatur]

Weyhnacht-Liedt Der Heiligen Geburt Christi zu ehren gesungen. ... ... Der strenge Tyber Strom; der Städte Königin Die ewige Stadt-Rom; die bükket zu den Füssen Die sieben Hügel hin/ ümb diesen Printz zu küssen. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 190-214.: Weyhnacht-Liedt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am ... ... sie zum felßen rücket; Wil da mit augen drein; Zur klufften einher bücket; Wird wund mit frischer pein. Den liebsten sie nit findet; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher ... ... minder sind der welcher darvon garben bind, weil er zum schein sich bucket, 9. Das keiner der für über geht vnd sihet dise ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Klage und Trost [Literatur]

Klage und Trost Die Klagende. Vom Berge schau' ... ... von dem Stengel bricht, Gedenkend deiner Augen Licht, Sich sinnend nach der Rose bücket, Weil sie von deinen Lippen spricht, Und alle dir zum Strauße flicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 64-70.: Klage und Trost

Borkenstein, Hinrich/Drama/Der Bookesbeutel/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Sittenreich. Carolina und die Vorigen. GROBIAN ... ... zugeben, daß er in unserm Hause sich eine halbe Stunde vor uns schmieget und bücket. Aber, höre sie, meine liebe zukünftige Schwiegertochter! da sie so vielen Verstand ...

Literatur im Volltext: Hinrich Borkenstein: Der Bookesbeutel. Leipzig 1896, S. 67-68.: 8. Auftritt

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/41. Die Dorfjugend [Literatur]

41. Die Dorfjugend 1. April 1790. Horch, der ... ... Seht die schmucke Lange! Seht, sie wächst heran! Selbst der Pfarrer bücket Fromm das Haupt, und blicket, Was sein Auge blicken kann. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 284-285.: 41. Die Dorfjugend

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Der Satyr Mopsus/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Noch singen die Knaben, frohlocken um die angebundene Nymphe, ... ... beschmiert tanzt er und schäkert, die Göttinnen zu küssen, und indem er sich seitwärts bücket, die geschmeidige Venus zu haschen – dreht sie sich lächlend weg – – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1386-1394.: Dritter Gesang

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/5. Gedanken [Literatur]

5. Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben An den ... ... von Königs-Blut. Dieß ist der gröste Gott, vor dem die Welt sich bücket, Die Götzen, die man ehrt und auf Altären schmücket, Sind, bunten ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 42-60.: 5. Gedanken

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... ein jeder den gebruket So offt und vel, dat he darvan wert dick und buket. Vnd dat dit recipe gesund und goet mög syn, Moet dar ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon