Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman 

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Einleitende Bemerkungen Alle Welt schreibt oder liest in ... ... Zeit Memoiren; in den Salons der großen und kleinen Residenzen, in den Ressourcen und Kasinos der Mittelstädte, in den Tabagien und Kneipen der kleinen spricht man von Memoiren, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 376-380.: 5. Kapitel

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Civilkasino behaglicher Klubraum. Im Hintergrunde links, ... ... andern Herrn bei einer Partie Karambolage. Ab und zu ersetzt ein der Würde des Kasinos angepaßter Piccolo ehrfurchtsvoll die Getränke. Es werden nur Flaschenweine getrunken. MOLLWEIN ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 7-39.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Riviera [Literatur]

... Bank ihren Umsatz. Die Fassade des Kasinos in Monte Carlo stammt von Garnier, dem Erbauer der Pariser Oper. Diese ... ... findet ihren, sagen wir, Hans – – So sieht die Fassade des Kasinos in Monte Carlo aus. Übrigens erinnert Monte Carlo (1880) stark ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 63-68.: Riviera

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Militaria [Literatur]

... beachtet worden. Je höher die Mitglieder eines Kasinos im militärischen Rang und in dienstlicher Stellung, je vornehmer die Verpflegung. Der ... ... Generalstab. Ein einziger Bon hatte einmal die Höhe von fünfunddreißigtausend Francs. In den Kasinos weiter nach unten war die Verpflegung weniger feudal. Doch die Tafelfreuden schlugen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 263-272.: Militaria

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Schuldbuch [Literatur]

Schuldbuch Die Reichskanzlei hat im Auftrage des Reichsministeriums amtliche Urkunden herausgegeben: ... ... sich sogar, durch diese Bonzen im Reichstag auf die mangelhafte Verpflegung und auf die Kasinos hinzuweisen. Ludendorff stand auf. Am siebzehnten Oktober 1918. »Daß der Stab sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 145-151.: Schuldbuch

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... Pfeife im Munde und der einen Hand in der Hosentasche am Abend in den deutschen Kasinos umherschleichen sieht. Sie postieren sich an irgendeine Ecke, wo jeder der Hereintretenden vorüber ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Der Kriegsschauplatz [Literatur]

Der Kriegsschauplatz – »Hauser! Mensch! . . . lange nich jesehn ... ... da könn Sie jahnich mit! Also jeder Stab hatte ein mächtiges Haus, mit zwei Kasinos, la im wahrsten Sinne des Wochtes. Vapflejung wie sich diß jehört: wunderbare ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 32-35.: Der Kriegsschauplatz

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/12. [Literatur]

... nicht zu erreichen. Man müßte erst ein Jahr lang alle Klubs, Kasinos und Gesellschaften besuchen und die Wahrnehmungen addieren, um zu einem Urteile ... ... einem Garten. Ich ging im Saale auf und ab, und als Ehrenmitglied des Kasinos hielt ich es für Pflicht, stark zu rauchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 821-831.: 12.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Herr Wendriner in Paris [Literatur]

Herr Wendriner in Paris »Mohjn, Welsch! Na, wie gehts? Ja ... ... so lange weg war, zur Erholung, immer in den Halls und in den eleganten Kasinos da unten, an der Riwjera, jeden Abend im Smoking – wenn dann der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 431-434.: Herr Wendriner in Paris

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Am Kamin/2 [Literatur]

2 »Aber es ist noch einmal wieder Sommer geworden, alter Herr ... ... gern getanzt hatten. Eine unumgängliche Reparatur war Veranlassung, daß wir auf den Saal des Kasinos verzichteten und uns nach einem andern Lokal umtun mußten. Das hatte indessen in ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 381-397.: 2

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Offizier und Mann [Literatur]

Militaria Offizier und Mann Das Verhältnis des deutschen Offiziers zum Mann war ... ... stillschweigend auf die Verteilung der Speisen und Getränke übertrugen. Daß es in den meisten Kasinos bei der Fidelitas nicht nur unfein, sondern als Gegengewicht gegen die offiziell immer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 8-12.: Militaria: Offizier und Mann

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundzwanzigster Brief [Literatur]

Einundzwanzigster Brief Paris, Sonntag, den 26. Dezember 1830 Ich ... ... ich gestern in deutschen Zeitungen gelesen, man sich auf der Straße und in den Kasinos bang und freudig einander fragt: »Wird der Herzog von Koburg wieder heiraten oder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 99-104.: Einundzwanzigster Brief

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Deutsche Soldaten in der pariser Oper [Literatur]

Deutsche Soldaten in der pariser Oper Die Uraufführung des Verdun-Films ... ... nicht erklären, die sie von diesem Lager her verspürt haben. Aber die Lektüre der Kasinos ist wohl eher Ganghofer und Otto Ernst gewesen. Die französischen Soldatengesichter sind ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-300.: Deutsche Soldaten in der pariser Oper

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Sommer in Rio [Literatur]

Sommer in Rio Es wird November. Die sogenannte »Saison« von Rio ... ... diese Lieder schon überall vorausgeübt, damit jeder einstimmen könne; man hört sie in den Kasinos, den Restaurants, im Radio, im Grammophon und in den Negerhütten; überall wird ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 214-220.: Sommer in Rio

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Rio de Janeiro [Literatur]

Rio de Janeiro Vor fast vierhundert Jahren, 1552, schreibt Tomé de ... ... und farbig orientalischen Gäßchen, mit ihren Negerhütten und gigantischen Ministerien, mit ihren Badestränden und Kasinos – ein Alles-Zugleich, eine Luxusstadt, eine Hafenstadt, eine Geschäftsstadt, eine Fremdenstadt ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 172-177.: Rio de Janeiro

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... bedeutet wurde, daß nur ein Orchester zweiten Ranges – das damalige Valentinosche des Casinos der rue St. Honoré – und außerdem nur eine Probe mir zu Gebote ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... wer die andre arme Seele war, die einst dort in den kleinen Entresols des Casinos gehaust hat« … Resi Kuchelmeister nahm diesen Brief sehr übel und antwortete ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/9. [Literatur]

9. Cielo! … Destino! … Manda mi ... ... schloß bei diesem die Bemerkung nicht aus, daß der Graf in den Entresolzimmern des Casinos wahrscheinlich den Nachlaß von Briefen und »dergleichen« mit Beschlag belegt, vertilgt und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 235-280.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/8. [Literatur]

8. Links ragte eine sonnenbeschienene, mit Flechten, Moos und Epheu ... ... führende Stufen, durchschritt eine kleine Rotunde und ging in einen die ganze Länge des Casinos einnehmenden Saal, dessen theilweis herabgelassene Jalousieen dem Raum eine Düsterheit gaben, die zu ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 211-235.: 8.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/4. Das Gastmahl der Spieler [Literatur]

IV. Das Gastmahl der Spieler Deutsche Handels- und sonstige Geschäftsleute, ... ... , und darum sind Hazard- und Gesellschaftsspiele, Romane, italienische Opern und elegante Zeitungen, Casinos, Teegesellschaften und Lotterien, Lehr- und Wanderjahre, Garnisons- und Wachparadendienste, Zeremonien und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 20-28.: 4. Das Gastmahl der Spieler
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon