Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1870/[An Ella Lang] [Literatur]

[An Ella Lang] Ich gab Dir meinen Segen – Deinem Gatten bist Du selber Segen genug. F. Grillparzer. (Wien, am 3. April 1870)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 589-590.: [An Ella Lang]

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Klein-Ella [Literatur]

Klein-Ella »Ella, nur keine Dummheiten. Die alte ... ... dass ich Alles gerne gestatte, was – – –. Ella – –! Ella – –?! Was ist denn? ... ... »Oh – –. Kann ich Ella sprechen?! – – – – –. Ella, kommen Sie denn nicht ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 317-319.: Klein-Ella

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Ella [Literatur]

Ella Wär' ich ein andrer doch und leichtren Sinnes! Dann liebt' ich dich vielleicht und deine Schönheit! Und deiner Augen heiterernstes Dunkeln Umschlösse eine Welt, draus keine Pfade Abseits in lockende Bezirke führten ... Ich lebte nur in dir – und meinen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 117-118.: Ella

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/5. Ein Liebesdialog [Literatur]

... Ein Liebes-Dialog im Geiste aller Zeiten zwischen Ella und Louis. ELLA: Du siehst mich noch immer an? ... ... über seine Gaben nachgedacht hat ... LOUIS: Und dann? ELLA: Und dann – erscheinst Du in einem Saal, grün drapirt, und ... ... dicken Foljanten ... und da geht es dann an ... LOUIS: Nun: ELLA: Von der sitlichen Weltordnung ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 121-144.: 5. Ein Liebesdialog

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Übersetzung [Literatur]

... Und: »Das verbitte ich mir! Que cela n'arrive plus!« Das ist gar keine Übersetzung. Denn diesen deutschen Satz ... ... diese schlappen Kerle, haben nicht einmal eine anständige Übersetzung dieses Satzes: »Que cela n'arrive plus!« Daß mir das nicht mehr vorkommt! Das ist gar ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 532-534.: Die Übersetzung

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Das Museum der Eitelkeiten [Literatur]

... monsieur, je n'ai rien fait pour cela –!« Neben der Gare d'Orsay, an der Seine, liegt das ... ... doppeldeutig ist: »Et vous savez – je n'ai rien fait pour cela –!« · Peter Panter Vossische Zeitung, 09.09.1927.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-308.: Das Museum der Eitelkeiten

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Liebeswunder/11 [Literatur]

... ja. Es betrifft Ihren Gatten, nicht?« Ella Bernhart begann zu weinen. »Und was geht mich das an?« ... ... in diesem besondern Fall. Ich könnte nie den Mann einer unbedeutenden Frau lieben, Ella Bernhart, denn ein bedeutender Mann nimmt sich keine gewöhnliche Frau. ... ... von bitterm Ernst! Seien Sie ruhig.« Ella Bernhart zerballte zornig ihr Taschentuch. »Das ist ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 82-87.: 11

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Pygmalion [Literatur]

Pygmalion In qual parte del ciel', in quale idea ... ... Era l'esempio, onde natura tolse Quel bel viso leggiadro, in ch'ella volse Mostrar quaggiù, quando lassù potea. Petrarca. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 37-48.: Pygmalion

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Mit diesen Worten nahm er die Fackel von der Säule und schritt quer durch den Innenraum, die Cella des Tempels, vorüber an dem zerfallenen Hauptaltar, vorbei an den Postamenten der lang herabgestürzten Götterbilder nach der Hinterseite des Gebäudes, dem Postikum. Schweigend folgten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 17-21.: 2. Kapitel

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/[Widmung] [Literatur]

Par cela même qu'un homme est né pour les lettres et qu'il en a l'amour, il s'attache aux doctrines regnantes à l'aurore de sa jeunesse; les premiers chefs d'oeuvre qu'il a admirés lui sont sacrés. Aux jours de la maturité ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 1.: [Widmung]

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Medizin [Literatur]

Medizin Alles in diesem einsamen Park ist doch so lächerlich, blöd und verlogen. Da kam die Schwester der Direktorin mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter Ella. Alles verschwand und starb dahin. Selbst meine schwere Krankheit zog sich zurück, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 232-234.: Medizin

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band VI/Die Urgrossmutter/[Stücktext] [Literatur]

... hier an meine rechte Hand – und die Ella kommt hier vor den Tisch, nicht wahr? Beide nehmen zwei ... ... CONSTANTIN. Liebe Urgrossmutter! URGROSSMUTTER. Sprich nicht! Ich weiss Alles. Die Ella hat mir erzählt, dass Du ein sogenannter Weltverbesserer werden möchtest – das ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 226-230.: [Stücktext]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Könige/1. Königsbuch 16 [Literatur]

... / 13 vmb aller sunde willen Baesa vnd seines sons Ella / die sie theten / vnd Jsrael sündigen machten / den HERRN den ... ... zu erzürnen durch jre Abgötterey. 14 Was aber mehr von Ella zu sagen ist / vnd alles was er gethan hat ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Königsbuch 16

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 18 [Literatur]

... 1 Jm dritten jar Hosea des sons Ela / des königs Jsrael / ward könig Hiskia / der son Ahas ... ... jar Hiskia des königes Juda / das war das siebende jar Hosea des sons Ela des königs Jsrael / Da zoch Salmanesser der könig zu Assyrien erauff wider ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Königsbuch 18
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 17

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 17 [Literatur]

XVII. 1 JM zwelfften jar Ahas des königs Juda / ward König vber Jsrael zu Samaria Hosea der son Ela /neun jar. 2 Vnd thet das dem HERRN vbel gefiel /Doch nicht wie die könige Jsrael / die vor jm waren ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Königsbuch 17

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

... ihr Gemahl noch nach 20 Jahren. Ella era bella, e constumata tanto, Che più desiderar non si ... ... Zeuge. Ariosto . 6 Turbossi nel principio ella nun poco, Divenne rossa, ed ascoltar non ... ... mi' onor comprassi? Altra risposta darmi ella non puote, Che de rigar di lagrime ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Dritte Kautel des Kopfes [Literatur]

[...] dritte Kautel des Kopfs, die Parteiliebe betreffend. »Cela est délicieux; qu'a-t-il dit?« riefen nach La Bruyere die entzückten Weiber aus, wenn sie Boursault hörten. So wird jetzo umgekehrt geurteilt: »Gibt es etwas Abscheulicheres? Ich konnte noch keine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 409-414.: Dritte Kautel des Kopfes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/498. Der rothe Stein [Literatur]

498. Der rothe Stein. 589 Wenn man von Suhl die Straße nach Zella zu geht, steht, ehe man in das sogenannte Oberland gelangt, ohnweit des Weges ein rothfarbiger Porphyrfels nackt zu Tage, der heißt der rothe Stein. An seinem Fuße entspringt eine Quelle ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 458-459.: 498. Der rothe Stein

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Grund. Ach – und da ist auch wieder mein Gespenst: Ella Ried. Daß sie mir doch immer – – aber Mutti, ich sage ... ... wiedersehen oder gar nicht. Nicht nur Traute hat er vor mir besucht, cela va sans dire , aber auch Eva Broddin. Sonntag . ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/16 [Literatur]

... donna, essa a l'erbetta: Ella dinanzi al petto hà il vel diviso E'l crin sparge incomposto ... ... jointes. Si on me presse dire pourquoy je l'aymois, je sens que cela ne se peut exprimer qu'en respondant : parceque c'etoit luy, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979.: 16
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon