Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Paralisis cerebri, die Gehirnerweichung, [Literatur]

Paralisis cerebri, die Gehirnerweichung, als häufigster Simptomenkomplex der psichopatia criminalis Das früheste Simptom dieser Krankheit ist eine Änderung des Charakters. Es dürfte nun ein Leichtes sein, dieselbe bei unserer Kategorie von Kranken aufzufinden, da Leute, die dem Staat Oposizion machen, immer einen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 45-52.: Paralisis cerebri, die Gehirnerweichung,

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1799/December [Literatur]

December. 1. Verschiednes für die Propyläen. Briefe expedirt und manches geordnet ... ... das Weihnachtsgeschenk. An Hrn. Hofr. Sömmering , Dank für die Basin Cerebri. Prof. Lenz. Wegen einiger Bücher. Justizr. Hufeland, die Propyläen. Hofr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 272-278.: December

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 29 [Literatur]

CAP. XXIX. Sie reiseten etliche Tage und traffen wenig sonderliches an ... ... tu mihi opponis arietem? Sed consultum vix est, ut optima mea argumenta in pumice cerebri tui deteram, faciam quod olim domini bellaturi adversus servos. Illi enim non hastis ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 141-146.: CAP. 29

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 62. Saustein [Literatur]

Nr. 62. Saustein Einleitungen Walt hatte nun in seinem ( ... ... verlegne Gesicht zu schauen, wenn er von Culs de Paris sprach, welche er anus cerebri Lutetiae nannte (so heißt der Anfang der vierten Gehirnkammer), nie ein anderes Wort ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1041-1047.: Nr. 62. Saustein

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls [Literatur]

Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls Projekt der Äthermühle – der Zauberabend ... ... erste Nase in Neapel, wo sich mehrere Statuen mit zweiten ergänzen – seine anus cerebri (diese Gedächtnis-Sitze nach Hoboken) und seine Zirbeldrüse und mehrere Sachen in der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 648-660.: Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Schlagfluß – der Obersanitätrat – der Landschreiber – das ... ... und ausrief: ›Wo sind meine vier Gehirnkammern und mein corpus callosum und mein anus cerebri und mein eiförmiges Zentrum, wo nach Glaser die Einbildungkraft sitzt? Wie applizieret ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 485-505.: Zwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6