Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Durstig sind wir, lieber Wirth] [Literatur]

[Durstig sind wir, lieber Wirth] Durstig sind wir, lieber Wirth, ... ... Nimm, o nimm für baares Geld Unsre blaue Kutte! Buße, Contemplation, Kanzel und Katheder, Lieber Gott, was sind sie werth? ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 130-131.: [Durstig sind wir, lieber Wirth]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... greatest Pleasure; for, as my Soul has been elevated for many Years by the Contemplation of the Important Picture, formerly sent to me, which occupy an honourable Station ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... les ouvrages anciens, ainsi que des descriptions de voyage les plus récentes. La contemplation de cet état immense, composé de tant de diverses régions, a fait naître ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... for having enabled us to participate, to such a degree, in the enjoyment and contemplation of those works, by means of such happy copies. We look forward ...

Volltext von »1819«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774 [Literatur]

1774 2/198. An Heinrich Christian Boie Franckfurt 8. Jan ... ... wegwirft, alle Kritick und Kriteley verschwört, sich nicht gerade zu wie ein Quietist zur Contemplation seiner selbst niedersezt, aus dem wird nichts. Denn hier fliesen die heiligen Quellen ...

Volltext von »1774«.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Die Nachricht von dem Unglück auf dem See hatte Franziska ... ... es scheinen, daß ich, wenn nicht für die Stille, so doch für die Kontemplation geboren und in dem, was mir zurückliegt, in einem Irrtum befangen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 127-131.: 21. Kapitel

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... Puppentheater. 105 Tragkorb. 106 Kontemplation, beschauliches Leben. »Nit minder vorhalt mich vor disen gesellen; die allein der ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Der beleidigte Korrespondent [Literatur]

Der beleidigte Korrespondent Wenn man Herrn Victor Auburtin, den pariser Korrespondenten des ... ... Augen und läßt manches sehen, was die Gemütlichkeit und das Behagen nicht erblicken. Die Kontemplation grenzt oft an Passivität; aber in der ›Goldenen Kette‹ guckt Auburtin ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 178-180.: Der beleidigte Korrespondent

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/17. [Literatur]

XVII Wenn Bernoulli und Klages von der ›Realität der Bilder‹ sprechen ... ... , den Klages vertritt, mag solche Philosophie bedingen. Nur der kontemplative und in der Kontemplation verbleibende Mensch, in den Künsten vor allem der Maler, der Bildner mag solche ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 142-147.: 17.

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/16. [Literatur]

XVI Die Konfrontation der analytischen und der kirchlichen Theorie ergab, in ... ... seiner Feindschaft ist. Wir sind damit beschäftigt, die psychologische, die Mittelwelt auf der Kontemplation wieder aufzubauen und aus diesem Bereich die soziale Zweckwelt, an deren Spitze die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 139-142.: 16.

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/[Widmung] [Literatur]

Den Fürsichtigen / Ersamen vnd Weisen Herrn N. Bürgermeister / Richter vnd Rat ... ... mit dergleichen Exercitijs vmbgehen / gern beyfallen vnd zeugnis geben / das sie durch vleissige contemplation vnd nachdenckung der wünderlichen Geschichten / so vns in Göttlicher heiliger Schrifft / durch ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 3-7.: [Widmung]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war Abend, als Rodrich in die Thore der Hauptstadt einfuhr ... ... entsetzliches Unwetter prophezeye, und er daher der Gesellschaft, die vielleicht nie solche Gelegenheit zur Contemplation ähnlicher Naturscenen finden werde, rathe, hier versammelt zu bleiben, da des Köhlers ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 1, Berlin 1806–1807, S. 1-147.: Erstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/8. [Literatur]

8. Ein kleines Gemach war es, in dem sich Bonaventura ... ... Absicht. Er liebte die Religion. Er fand seinen Trost und seine Erhebung in ausschließlicher Contemplation. Da ihm keine Wissenschaft unbekannt geblieben, so wußte er bei Tisch stets etwas ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 218-245.: 8.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/4. [Literatur]

4. Mein Freund, fuhr der schwarze Domino fort, war in ... ... Einzelnen. Das einzelne Bild, den Blick auf eine Spezialität, diese und jene besondere Kontemplation weiß er oft meisterhaft anzustellen, zu richten, abzuründen. Ein Ganzes aus einem ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 45-58.: 4.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... but think that the events of the last year must have led many to the contemplation of the awful waste of life and suffering caused by the present system of ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Paoli, Betty/Essays/[Conrad Ferdinand Meyer]/3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung [Literatur]

3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung Nur Hohes soll der ... ... den ersten Wurf gewagt! In dem »Der Einsame« betitelten Abschnitt ist die Kontemplation vorwiegend. Die Sterne betrachtend, die nach dem Glauben seiner Zeit des Menschen Tun ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 228-238.: 3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. Warwick den 28sten. Theure Julie! ... ... großen Thaten im In- und Auslande, heimlich begab, um sein Leben in frommer Contemplation zu beschließen. Nach zwei Jahren ununterbrochener Nachforschungen seiner trostlosen Gemahlin fand ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 222-255.: 9. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Schicksal der Druckschrift [Literatur]

Schicksal der Druckschrift Derjenige, der sich im stillen mit einem würdigen ... ... Exemplare verteilt hatte, sie antworteten alle mehr oder weniger in Bonnets Redensarten: denn seine Kontemplation der Natur hatte, durch scheinbare Faßlichkeit, die Geister gewonnen, und eine Sprache ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 105-113.: Schicksal der Druckschrift

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Zweiter Band/Zweiter Theil/Sechster Abschnitt [Literatur]

Sechster Abschnitt. Peregrin (fährt in seiner Geschichte fort) ... ... wachen und beten, daß die wenige Nahrung und die vielen in erhitzender Betrachtung und Contemplation durchwachten Nächte mir bald genug das Ansehen eines Indischen Büßers gaben, welches in ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 17, Leipzig 1839, S. 3-32.: Sechster Abschnitt

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/IX. Von den Edelgesteinen/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von dem Saphir und Hyacinth. Der Saphir ... ... etc. Es kan auch der Saphier wegen der Himmel-blauen Farb mit der Contemplation oder dem beschaulichen Leben verglichen werden; massen die / so demselben ergeben seynd ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 120-122.: Der 4. Absatz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon