73. Schlaf und Kost Es fragt sich: ob das essen besser, ob schlafen besser zu ermessen? Ungessen wirstu wenig schlafen und ungeschlafen wenig essen.
Der hunger kost wenig / der verdruß vil. Paruo fames constat, magno fastidium. Es ist der hunger bald gestillt / der verdrüßlich überfluß aber kost vil / dem mag in allen Elementen nit gnůg werden / daß er den ...
Wie es den Spiegelschwaben nach bayerischer Kost gelustet, und wie sie ihm schmeckt. Wenn ein Bayer in ... ... haben im Schwabenland; jetzt aber bin ich im Bayerland, und ich will bayerische Kost verkosten.« Drauf die Wirthin: »So könnt Ihr denn erstens haben ein Süpperl ...
c. Wenn dat Pund Botter twintig Grote kost, wat kriggt de Bur denn for 'n För Heu? Sine Päre.
... Demnach trachtete mein Vater auf Mittel und Wege, mich in eine andere Kost zu verschaffen, und tat mich zu einem Pferd-Bereiter, allwo ich die ... ... in meine Tasche gestecket. Ich ging daselbst bei einem Schneider in die Kost, welcher ehedessen in seinem jungen Gesellenstand auf unserem Schlosse gearbeitet ...
Matten Has' Lütt Matten de Has' De mak sik ... ... de achtersten Been. Keem Reinke de Voss Un dach: das en Kost! Un seggt: Lüttje Matten, So flink oppe Padden? ...
Swinslachten Hurra! nu is dat Fastelnacht, nu gifft dat frische Kost! Hurra! nu is üns' Fettswin slacht't, dor hängt he an de Post! Nu ward dat'n Läben, nu gifft't Smolt un Greeben, ...
... sie das an Wein oder Bier empfangene Petra -Getränck theils an ihrer Kost-Herren Täffelgen darauf es noti ret worden / auswischen / theils aber ... ... Wochen aufsagen, und bey ihrer Wiederkunfft solchen wieder anzutreten versprechen, hernach aber ihren Kost-Herren weder ihre Retour wissen lassen / noch auch ...
Avertissement. Ich unterfange mich auf eine Art, die noch niemalen mein ... ... heissen Pastette, welche kürzlich aus dem Back-ofen meines Gehirnes heraus gekommen, eine unterthänige Kost darzureichen. Ich kann nicht läugnen, daß ich den Teig davon schon vor etlichen ...
Im Kasernenarrest 1. O sonnenseliger Pfingstentag! Nun lacht und kost es in Flur und Hag. Verlassen ist Stube und Bürgerhaus, Nun ziehen sie alle hinaus, hinaus. Wer sonst des Lebens nie sich freut, Er pflückt die Rose ...
Das Warenhaus Palmström kann nicht ohne Post leben: Sie ist seiner Tage Kost. Täglich dreimal ist er ganz Spannung. Täglich ist's der gleiche Tanz: Selten hört er einen Brief plumpen in den Kasten breit ...
... so daz es hoch Mitag ward, ee die Kost gerecht ward. Daz verdroß Ulenspiegel ser, daz er so lang solt fasten ... ... und der Wirt sprach zu ihm: »Wer nit beiten kund, bis die Kost gerecht würt, der möcht eßen, waz er het.« Ulenspiegel ... ... es 12 schlug, der Tisch ward gedeckt, die Kost ward daruff bracht, der Wirt gieng mit den Gästen ...
33. Ode Edle Freyheit, laß dich küssen, Du mein ... ... gefällt. O du Nahrung meiner Seelen, O wie wohl schmeckt deine Kost! Ich will alle Tropfen zählen, Von dem zuckersüssen Most. ...
[74.] Mancher vil kost vff jagen leytt Das jm doch wenig nutz vß dreyt Wie wol er dick eyn weydspruch seyt Von vnnutzem jagen Jagen ist ouch on narrheit nit Vil zit vertribt man on nutz ...
Bajä Mit Purpursegeln fliegt nach der Küste zu Ein reizend ... ... Gondeln Nero's? Nach seiner marmorstrahlenden Villa fährt Der Herrscher Roms und kost der Geliebten Haupt Und flüstert zärtlich: Nimm die Lyra, Rühre die ...
Zitronenfalter im April Grausame Frühlingssonne, Du weckst mich vor der Zeit, Dem nur in Maienwonne Die zarte Kost gedeiht! Ist nicht ein liebes Mädchen hier, Das auf der Rosenlippe ...
Polterabendgedicht (1859) Nee, wenn een nah Berlin hen möt ... ... een denn för Sand doch dörch! Nee, wat mi dat för Sweet hett kost't! Tokünftig führ ick mit de Post. Denn up de dumm ...
[H4, Szene 15] Woyzeck. Der Jude. WOYZECK ... ... JUD. Nu, kauft's oder kauft's nit, was is? WOYZECK. Was kost das Messer? JUD. S' ist ganz, grad. Wollt Ihr Euch den ...
Der abgebrannte Bauer Dem feindlichen Geschick zum Trutz Mach' selbst ... ... Unglück dir zu Nutz! Bei einem starken Winterfrost Und bei geringer schmaler Kost Behalf ein armer Bauer sich Gar elend und gar jämmerlich. ...
Die goldene Kuppel (6. September 1908.) Es ist doch ... ... die ist von Golde, Wir bilden uns viel ein drub- e; kost's auch viel Moneten, Das ist uns völlig schnup- pe, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro