Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... alle Narren / de eene let sick dartho brüden / dat he in den Sack krupt / Laban gehet auff. vnd de ander Geck steit darby vnde holt ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

Wihnachnabnd Dat is en scharpen Wihnachnabnd! Greetdort kik mal ... ... ! De Nachts ni warm liggt, slöppt ni lang. De lütten Dinger krupt so krumm Mit Hannschen an un Döker um – Och, een ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aanten int Water [Literatur]

Aanten int Water Aanten int Water, Wat vœrn Gesnater! ... ... wi? nu wüllt wi na'n Misten. Hör! se döscht Weten! wi krupt dœr de Rill! Kamt man! man sachden! op Töntjen! mit Listen! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 124-127.: Aanten int Water

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

De erste Actus. DE VORLORN SZON. Ach leuen frunde, ... ... De ogen sypen, syn neße drüpt. Löpt wol ßo seer als eyner krüpt. Idt ys vorwar, nach als men secht: Eyn oltman kyndessche ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... as en bös Gewęten, De sett em as Kolik int Sweten, De krupt as smölten Bli int Lif lank, De zwickt em as en isern ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Es war ein herrlicher Morgen, der Himmel halb bewölkt, ... ... mit einem Nachmittagsausfluge nach Limburg, Oranienstein und Nassau geschlossen und ihrem Gatten abwechselnd die Krypt, die Kadettenanstalt und die Wasserheilanstalt beschrieben hatte, zeigte sie plötzlich auf die Schloßkuppel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 162-167.: 25. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/1. Ünnermeel [Literatur]

1. Ünnermeel De Wörner Klocken lüd de Prędigt ut. Se summt ... ... De as en Sammtdęk oppe Stücken liggt, Ut Gröben rankt un langs dat Water krupt, Um Böm un Port, um Plank un Müern drängt, Un iwri ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 335-339.: 1. Ünnermeel

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Ander Schertz-Gedichte Van Allemodischer Kleder-Dracht Oftmals bin ... ... Dat uth dem Schwere flüt van einem schlimmen Deert, Vnd einer fremden Kat krüpt achter uth den Steert. Man wylt nicht is gemein, und dühr is ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... . »o« segt de Snider, »Timpenfreter, Vth diner langen Näse ein snappentötel krüpt, Wen du eins Kneden wilt, und in den Deeg indrüpt.« Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 4. (34.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 4. (34.) Kühlpsalm Als er zu Lesbus im göttlichem ... ... mich auf aus meiner sanfften stille, Das ich gantz lass des Babel schul und Crypt. Ich drabt hervor aufs allerschnellste schnelle Voll feur und flamm im centrum ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 108-128.: Der 4. (34.) Kühlpsalm

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

Dat sösteihnte Kapittel Worüm ick den Möller sinen Fridrich un kein ... ... tau dat Backabenlock: »Mossiöh, allong! ißi! – Allong! ißi!« Un wat krüpt taum Vörschin? De französche Schassür. – »Gotts ein Dunner ...!« röppt de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/5. Kapitel [Literatur]

... Eingefügt in die gotischen Buntglasfenster der »Dreilindner Crypt«, in der von Zeit zu Zeit die Rundgesänge widerhallten, erblicken wir auch ... ... , Militärgouverneur des Prinzen Friedrich Leopold. Aber auch das Zivilelement ist in der »Crypt« und ihren Buntglasbildern vertreten: Baron Korff, ehedem im Garde-Dragonerregiment; Graf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 340-349.: 5. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/9. Lütt Jacob [Literatur]

9. Lütt Jacob. Dor was mal ens en Mann in ' ... ... Denn krup in minen Sack!‹ Dei Scheper let sik dat nich tweimal seggen, krüpt in den Sack und Lütt Jacob geit hen un hött de Schap. Als ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 488-491.: 9. Lütt Jacob

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!] [Literatur]

10. Dei Waur, dei röppt ümmer ›Hollt 'n Mittelweg! ... ... hulpen, denn frett ok man mit.‹ As dei Scheper nu ut sin Hütt krüpt un dat bisüht, dunn ist dat 'n Frugensbein mit 'n blagen Strump. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/367. Schlangenkönig/1. [Der 'Snakenkönig' hat auf dem Kopfe eine prachtvolle] [Literatur]

1. Der ›Snakenkönig‹ hat auf dem Kopfe eine prachtvolle Krone, ... ... mir vör ęr redd'n. Dunn sünd dor Lüd vör'n Backab'n. Dor krüpt de Mann in'n Backab'n, un de Lüd bäut'n Für vör ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 278-279.: 1. [Der 'Snakenkönig' hat auf dem Kopfe eine prachtvolle]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15