Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... darauf verzichtet! – Sie kamen und blieben, mochten Brüder und Schwägerinnen noch so scheel dreinblicken oder bei länger sich hinziehenden Besuchen gar deutlich erklären, daß Berechtigteren die Plätze ...

Volltext von »Tschun«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Juni [Literatur]

Juni. 1. Fuhr meine Schwiegertochter nach Tische wieder nach Weimar und ... ... . G. Naturwissenschaft. Bergrath Lenz. Angekommene Mineralien aus Ungarn. Zu den sämmtlichen vorseyenden Druckwerken Manuscript vorbereitet. Billet an Wesselhöft . Antwort darauf. Dr. Seebeck. Krankhafter ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 214-224.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/December [Literatur]

December. 1. Fortgesetztes Lesen dieses Werkes, einiges expedirt und geordnet. ... ... halb Grad minus. Endlich einmal wieder zusammentreffende Correlate. John beschäftigte sich mit den angekommenen Druckwerken der Schillerischen Correspondenz und der 6. Lieferung meiner Werke. Dr. Eckermann; wir ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 160-175.: December

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Während Herzog Ludwigs Hauptmann Christoph Laiminger mit seinem Heerhauf seit Wochen ... ... einritt in den von heiterm Lärm und buntem Leben erfüllten Schloßhof, mußte er verwundert dreingucken, mußte lachen, mußte an Burghausen denken. Was er dort gesehen hatte, war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 350-372.: 5.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Vorige. Alwine, Hermine und alte Hammer. ... ... am Baum geg'n d' g'wöhnlichen: mehr wie Kern kann a in keiner drinstecken! Was, Frau Mutter, hab' ich nit recht? So reden S' doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898.: 10. Szene

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. Der Großbauer Traugott Büttner ging mit seinen zwei Söhnen zur Kirche ... ... sehr locker bei ihr. Zwischen dem Weinen durch konnte sie so lieb und schmeichelnd dreinblicken wie eine zahme Taube. Niemand hatte dem Mädchen diese Künste gelehrt, aber die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 1-18.: 1.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

... zusammen.« »Ja,« sagte die Heiteretei, indem die weißen Druckflecken ihr um Mund und Wange spielten. »Setzt euch, wann ihr wollt ... ... Auf der Heiteretei Backen hatte schon während der ganzen Rede der Dotin ein weißer Druckflecken den andern gejagt; jetzt fiel sie jener in das ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... auch nur für mich ist. Georg hat es vielleicht gerne, wenn Sie manchmal tragisch dreinblicken. Zur wahren Liebe gehört ja immer etwas Tragik. Kann sie das auch, ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Hans Sturz gewaffnet, aber ohne ... ... ein Staub, der kommt doch nich so von alleene; da muß doch was drinstecken in dem Staub. HANS STURZ. Da muß was drinstecken, das is wahr. Kannste denn nich sehen was es is? ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 151-153.: 2. Auftritt

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Erster Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Erster Teil »Ha! meine lieben täglichen Gäste!« rief ... ... den Fluß hinab.« – »Schaut! wieder Soldaten! Was die Männer wild und trotzig dreinblicken! Sagt mir doch, mein vornehmer Herr, sehen denn wie diese Leute alle ...

Volltext von »Dichterleben (Erster Teil)«.

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Hermann. Lene Schmalenbach. LENE hinter der ... ... Band für meinen Hausschlüssel, daß ich ihn ins Knopfloch hängen kann. Da sollst du draufsticken: »Für artige junge Männer«. LENE lacht. HERMANN. Und nun ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 5-16.: 2. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/7. Kapitel. Nach Tisch [Literatur]

Siebentes Kapitel Nach Tisch Der Kaffee wurde im Spiegelzimmer genommen. Als ... ... hören, überrascht mich. Denn wem verdanken wir diesen Fetischdienst, in dem auch wir drinstecken, diese tägliche Versündigung gegen das erste Gebot: ›Du sollst nicht andere Götter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 188-196.: 7. Kapitel. Nach Tisch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... Weibergeschichte, in der ein ›rothaariger Satan‹ vorkam. Ich mußte ein bißchen verwundert dreingucken. »Sooo? Und was ist denn mit Petöfis Wachtel? Wigg di wigg?« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... vorlesen ließ. Wie gern auch unterzog ich mich der mühseligen Kunst, in den alten Druckwerken, die er sammelte, einzelne Blätter oder ausgerissene Titel nach den Vorlagen wohlerhaltener Exemplare ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Die gläserne Kugel zerbricht/8. [Literatur]

8 Seit dem Tage, an welchem Philippine ihren Bruder Markus zum ... ... ehemaligen Parteigenossen vertrieben und die neuen glaubten ihm nicht. Er mußte wieder zu zweideutigen Druckwerken greifen, um Geld zu verdienen, und bald war es üblich, daß die ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 252-255.: 8.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Narrengefecht Die Sonne ging eben auf, als ich ... ... in der Fechtkunst geben konnte. Aus eigener Tasche kaufte er zwei Stoßrapiere oder Fleurets, Drahtmasken und andern Zubehör und ging mit mir täglich eine Stunde auf den großen Estrich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 541-585.: Vierzehntes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/»Das Abenteuer um Wilberforce« [Literatur]

»Das Abenteuer um Wilberforce« I. Teil Als ich endlich Stellung ... ... jeder Art. Auf den Kais und um die langen Schuppen herrschte ein reger Betrieb. Drehbrücken spalteten sich. Eisenbahnwagen wurden über Luken umgekippt. Groteske Maschinen zogen, hoben, senkten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 160-173.: »Das Abenteuer um Wilberforce«

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das sechste teil/Das III. capitel [Literatur]

Das III. capitel. Der frösche könig bittet den meusekönig zu gast. ... ... meinem geschlecht unwert. Ich eß was die menschen gern schmecken, Die mürben dreigebacken wecken, Schleirküchlein mit schwaden durchmengt, Ein stück schinken im rauch gehengt ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 108-111.: Das III. capitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/18. Die Gaukelei [Literatur]

18. Die Gaukelei. Hemer. Vgl. Grimm, Kinder- und Hausmärchen, ... ... dat in der blaut stont. Bu sik dat hadde? – In dem driägelaken was klåwer-väir, åne dat de diärne et wuste; dat hadde ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 255-256.: 18. Die Gaukelei

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Ein reisender Handwerksbursch [Literatur]

... will ich dir's sagen: daß unsereiner draufdrucken kann, so wie's neuzeit Haustelegraphen gibt, wo der Herr nur zu ... ... vom Fenster hinsehen, ein Kruzifix, oder so was, nur fleißig den Mund draufdrucken. Frommheit lohnt sich immer. Bleibst über die Nacht und sitzest auf der ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 30-39.: Ein reisender Handwerksbursch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon