Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./321. Den Brand zu löschen/1. [eise fraå gåt dûr dês Land] [Literatur]

1. eise fraå gåt dûr dês Land und håt en fuirige brand ĩ d.r hãd, brand schlâ uss, nõ ett eẽ, d.r brand soll gelöschet seẽ.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 211.: 1. [eise fraå gåt dûr dês Land]

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1815 [Literatur]

... * 1815 (?). Über Dur und Moll »Der Grund des sogenannten Moll liegt innerhalb der Tonmonade ... ... vielleicht folgendes den nähern Weg: dehnt sich die Tonmonade aus, so entspringt das Dur; zieht sie sich zusammen, so entsteht das Moll. Diese Entstehung habe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 258-263.: 1815

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pau [Literatur]

Pau Pau Von der Terrasse der Place Royale in Pau über ... ... sehen – auf die Gebirgskette der Pyrenäen: das ist wie eine Symphonie in A-Dur. Mit Graten und Spitzen, hohen Nasen und graden Linien, mit den geschwungnen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-51.: Pau

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/Symphonie [Literatur]

Symphonie Andante aus D dur Will man sich ergötzen, so kömmt es nicht sowohl darauf an, auf welche Art es geschieht, als vielmehr darauf, daß man sich in der Tat ergötzt. Der Ernst sucht endlich den Scherz, und wieder ermüdet der Scherz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 273-277.: Symphonie

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat dor ... ... – kik, Moder, is de Krendschol dat? Hans, mak dat Dur up ehr! Un wen üns hüt Prost Nijohr! bringt un dorto ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

... gsi, und ha mit Treu und Tapferkeit dur Schwert und Chugle 's Lebe treit. Zletzt hen sie mi mit lahmem Arm ins Elend gschickt. Dass Gott erbarm! He jo, dur Gotts Wille!« »Chumm arme Ma! I gunn der ... ... . Wohl het di bigleitet mi bchümmeret Herz dur Schwerter und Chugle mit Hoffnig und Schmerz, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wegweiser [Literatur]

... nit stoh; druf goht der Weg dur's Schüretenn de Chuchi zu, do hemmer's jo! ... ... isch der Weg zur Sunntigfreud? Gang ohni Gfohr im Werchtig no dur d'Werkstatt und dur 's Ackerfeld! Der Sunntig wird scho selber ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 173-176.: Der Wegweiser

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/342. Der Raugraf von Altenbaumberg [Literatur]

342. Der Raugraf von Altenbaumberg. Von LudwigSchandein. – Westricher ... ... , der Dah der saht Gunnacht, Hot resefertig ewe sich gemacht. Wie dur em gut der goldig Abschiedschei', Scheint Friere em un Ruh ins Herz ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-345.: 342. Der Raugraf von Altenbaumberg

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/i. [Wi sammelt to dat Osterfür] [Literatur]

i. Wi sammelt to dat Osterfür, Dat lewe Stroh, dat is so dür, Hebt ji kin Stroh, dann gäwt us Teer, Dann kommt wi morgen mit den Teerpott her, Hebt ji kin Teer, dann gäwt us Struk, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: i. [Wi sammelt to dat Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/e. [Wi kollektert to't Osterfür] [Literatur]

... t Osterfür, De leven Teertunnen sünt so dür. Willt Se de Lust ok mit erlewen, So möt Se us ... ... .) Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünd so dür, Willt ji dar wat to gäwen, Schöl't ji de Freide ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 76.: e. [Wi kollektert to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/f. [Wi sammelt wat ton Osterfür] [Literatur]

f. Wi sammelt wat ton Osterfür, De ollen Teertunnen sünt so dür, Gewt us een Bund Holt und een Bund Stroh darto, Dann könt ji ok komen un kiken to; Een is nix, twee is wat, dree, dann gahn wi usen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 76-77.: f. [Wi sammelt wat ton Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/k. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

k. Wi sammelt wat to't Osterfür, Törf un Schullen sünt tau dür, Ein Schoof Stroh För use kranke Koh, Einen ollen Bessen För usen ollen Hössen (Pferd oder Kuh), Of einen ollen Groten In use ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77-78.: k. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/g. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

g. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünt so dür, Willt ji dor ok tau gäwen, Schölt ji de Freide mit beläwen. Dat Osterfür, dat brennt so schön, Dat könt ji ganz natürlik seien ( ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: g. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/h. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

h. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünd so dür, Willt ji us ein paar Grote darto gäwen, Schölt ji mit Freiden in jau Hus läwen. Riem, riem, riem, Speck unnern Wiem, Eier in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: h. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/a. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

a. Wi sammelt wat to't Osterfür, De olen Teertunnen sünd so dür; Willt se us nich 'n Groten gäwen, So schält se de Freude ok mit beläwen. (Oldenburg.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 75.: a. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... : »Du Narr, we mir esse wey, su luege mr nit a dUhr, mir luege i Kuchischaft, wenn nüt drin ist, su hört me ... ... , willst von einer Jungen fordern, daß sie sei wie eine Alte, die dur so vieles duremüesse het; Resli, ist das recht; Glaub ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Dewyl se by velen was all tho Dür, Weinig begehrden se tho Kope edder thor Hür. Dat se de ... ... Kat krüpt achter uth den Steert. Man wylt nicht is gemein, und dühr is tho bethalen, Vnd solken Vnflath men uth fremden Land moet halen ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Brunnen hinein. Er schnellte den Kopf in die Höhe: »Moll und Dur widerstreiten. Die Skala deiner Töne ist groß. Nicht überspannen! Ach! Nun lächelst ...

Volltext von »Bracke«.
Wagner, Richard/Biographie

Wagner, Richard/Biographie [Literatur]

Biographie Richard Wagner (nach dem Ölbild von Franz von Lenbach) ... ... auf die Thomas-Schule. 1830 Seine »Ouvertüre in B-Dur« wird in Leipzig uraufgeführt. 1831 Er beginnt ein ...

Biografie von Richard Wagner
Busoni, Ferruccio/Biographie

Busoni, Ferruccio/Biographie [Literatur]

Biographie Ferruccio Busoni (Fotografie) 1866 1. ... ... Er veröffentlicht seine erste Bach-Bearbeitung. Mit dieser Klavier-Transkription der Orgelfuge in D-Dur beginnt Busonis Tätigkeit als Herausgeber und, wenn auch umstrittener, Bearbeiter der Werke Bachs ...

Biografie von Ferruccio Busoni
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon