Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVIII [Literatur]

XVIII Die gerichtlichen und geschäftlichen Transaktionen der Besitzesübertragung waren erledigt. Zur feierlichen Übergabe veranstaltete Rudolf ein kleines Fest in Brunnhof, welches zugleich ein Abschiedsfest sein sollte, bei dem er seine Familie und Freunde zum letzten Male auf dem alten Herrensitze um sich versammelte. ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 171-182.: XVIII

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Trauung [Literatur]

Trauung Ein weißer Spitzenschleier. Ein schwarzer Schwalbenfrack. Fabrikbesitzer ... ... Der würdige Schwarzrock predigt, Er predigt lind und lau, Der Heilsakt wird erledigt, Herr Meyer hat 'ne Frau. Von Siegelläckchens Lippen Ätherisch ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 197-199.: Trauung

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 21. Capitel [Literatur]

Das XXI. Capitel. Vom Eyd / Gotteslästern / Schweren / Fluchen /Tyrannen ... ... wird gefangen / von Carthago nach Rom geführt / daß die andern gefangenen möchten erledigt werden / dieser sagt bey einem Eyd zu / sich wieder von Rom in ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 252-264.: Das 21. Capitel

Zweig, Stefan/Werke/Amerigo/Die Dokumente mengen sich ein [Literatur]

Die Dokumente mengen sich ein Im siebzehnten Jahrhundert ist Amerigo Vespucci ein ... ... Mann. Der Streit um seinen Namen und um seine Tat oder Untat scheint endgültig erledigt. Er ist entthront, des Betrugs überführt und – trüge nicht Amerika seinen Namen ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1989, S. 76-87.: Die Dokumente mengen sich ein

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Irene, Julian, Sala und Felix. SALA. So, nun wäre alles erledigt. FELIX. Ich danke Ihnen sehr. Nun muß ich mich empfehlen. IRENE. Morgen fahren Sie schon wieder weg? FELIX. Ja, Fräulein. IRENE. Sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 824-825.: 7. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Wendelgard, Adelhard. VLRICH. ... ... der frist, Wies mir in Vngarn gangen ist, Vnd wie ich bin erledigt worden, So hab ich jetzund ewern Orden Von euch hergegen wol ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 45-51.: 2. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Wirt. Röthelbachbauer. Huberbauer. Kramerlenz. Schneiderjackl und ... ... im Gemeinderate beisammen. WIRT. Also – die zwei Sach'n wär'n erledigt. Jetzt kommt 'was and'res. Am Steg' über'n Amperbach is ' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 93-96.: 1. Szene

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... Mission sich so rasch und glücklich erledigt hatte. Sie hätte zwar Lotte ihr Wort gehalten und sie bei der ... ... und betäubenden Strassenlärm eigens aufzusuchen. Damit war die Angelegenheit vorerst für ihn erledigt gewesen, wenigstens hatte er nicht mehr mit Lotte darüber gesprochen. Dagegen schilderte ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... selbst. So ein gewisses Etwas, das sich herausspürte wie: die Vorrede ist erledigt. »O doch. Wenn sie auch Gefühle haben. Bei den Dummen ... ... Töchter« – – Und jetzt glaubte Viktor mit diplomatischer Feinheit alle Vorreden erledigt zu haben. Er ging zu dem über, was seine ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... Er hing den Hut an den Nagel. »So!« sagte er, »das ist erledigt. Wenn die Häsli nicht singen wollen ....« »dann tanzt die Mabel«, wollte ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Tersteegen, Gerhard/Biographie [Literatur]

Biographie 1697 25. November: Gerhard ... ... Führer der niederrheinischen Erweckungsbewegung widmet er sich nur noch der Erbauung der Seelen. Tersteegen erledigt pastorale und diakonische Aufgaben: dazu gehören ärztliche Handreichungen und seelsorgerliche Beratungen. Er lebt ...

Biografie von Gerhard Tersteegen

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... waren ungefähr mit dem Verschwinden hinter einer Schießbude erledigt. Wo ihr die Hauptsache schon gemacht war, fing die Nebensache bei Susanne ... ... wähnte das ganze Rathaus, der Standesbeamte wäre selbst übergeschnappt. Die Brautpaare, die erledigt sein wollten und auf den Augenblick mit Sehnsucht warteten, wo sie durften, ...

Volltext von »Der Taifun«.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Wohnzimmer beim Direktor. der übliche Schmückedeinheimstil mit Niemeyerschen ... ... Sie jetzt durch mich ... NIEMEYER. Ich bitte Sie. Die Sache ist ja erledigt. Sein Sie unbesorgt: es geschieht ihm schon nichts. Natürlich, ohne jede ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 39-78.: 2. Akt

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Polizeiwache Zimmer des Polizeiinspektors. Büreaukratisch öder Raum. Weiße ... ... Gott, ja ... Falkenau. HOPPE das Telegramm in Empfang nehmend. Wird sofort erledigt werden. NIEMEYER. Danke sehr. Hoppe ab. Pause. Sie werden noch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 99-134.: 4. Akt

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... Mutter verhandelte hinter ihrem Rücken mit dem Bewerber, und erst nachdem das »Geschäft« erledigt war, wurde mit viel Gefühl und Rührung dem »Engelchen« und »Täubchen« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... und Alterthum bringt unsre redliche Meynung; die an mich bisher geschehenen Fragen werden dadurch erledigt. Es freut uns, ohne phrasenhafte Wendung das Beste von diesen Arbeiten sagen zu ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

... Schnauß nebst Beylage. Die meisten Puncte sind erledigt, nur bey dem dritten waltet einiges Bedenken ab. Der Frau Verkäuferin könnte ... ... des Hof-Bildhauer Weißer gehört und denkt sich, es sey eine Stelle erledigt, wie man sie an königlichen und fürstlichen Höfen zu finden gewöhnt ist. ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... einen Probeabdruck erbitten. Alles dieses ist nunmehr erledigt, und ich eile nur, meinen verbindlichsten Dank abzustatten. Fürwahr, es ... ... widmen wollen; so würde ich, wenigstens zum Theil, mich von einer Schuld erledigt fühlen, deren Umfang mir durch Ew. Wohlgeboren genaue Nachricht sehr deutlich und ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... wollte, man bey ihrem Abgange sich in der doppelt unangenehmen Lage sähe, dieselben wieder erledigt, und die Schauspielerinnren, die darauf Anspruch machen könnten, übel disponirt zu finden. ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... diese Baarschaft mitnehmen könnte. Noch ein anders Anliegen könnte ich vielleicht durch Sie erledigt sehen. Die Hoheit hat den zweyten Theil der Lettres de la Marquise du ...

Volltext von »1812«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon