Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/64. Der ersten Eltern Fall [Literatur]

64. Der ersten Eltern Fall Wie kams, weil durch das Aug all erste Sünde kam, Daß Adam und sein Weib bedecken doch die Scham?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 339.: 64. Der ersten Eltern Fall

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/27. Den ersten Oster Feyertag [Literatur]

27. Den ersten Oster Feyertag Kein Creutz, kein Grab, kein Stein, kein Siegel und kein Hütter Wehrt, daß der Herre Christ nicht sey ein siegend Ritter Deß Teuffels, Sünd und Tod; drum bleibts auch noch dabey, Daß diß, was ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 192.: 27. Den ersten Oster Feyertag

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Frauen-Liebe und Leben/8. [Nun hast du mir den ersten Schmerz getan] [Literatur]

8 Nun hast du mir den ersten Schmerz getan, Der aber traf. Du schläfst, du harter, unbarmherz'ger Mann, Den Todesschlaf. Es blicket die Verlaßne vor sich hin, Die Welt ist leer. Geliebet hab ich und ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 154.: 8. [Nun hast du mir den ersten Schmerz getan]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/1. Am ersten Sontag deß Advents [Literatur]

1. Am ersten Sontag deß Advents Wer einen Herren hat, darff keinen mehr begehren, Sonst wird er Ehr und Leib mit Schmach und Pein beschweren. Die Welt hält mich in sich; doch ist nur Christus mein, Und solt ich tausendmal der Welt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 188.: 1. Am ersten Sontag deß Advents

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/37. Am ersten Pfingst-Feyertage [Literatur]

37. Am ersten Pfingst-Feyertage Wer seines Hertzens Haus wil hoch und wol vermieten, Der darff es schmücken nicht, der darff es feil nicht biten; Er liebe Gott; er thu, was sein Wort in sich fast, So wird die Gottheit selbst ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 194.: 37. Am ersten Pfingst-Feyertage

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder Gotth(e/i)lf, guck ... ... Sind 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey! Macht fort, ihr Mägdgen, eilt und schaft den ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/28. Rechtsaltertümer/15. [Nach alten Rechten erscheint die junge Frau am ersten Morgen mit] [Literatur]

15. Nach alten Rechten erscheint die junge Frau am ersten Morgen mit der Haube und den Schlüsseln; letztere sind, wie auch im Norden, Zeichen der fraulichen Herrschaft im Hause. Die Hausfrau hat das Regiment mit den Schlüsseln übernommen. Nur der Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 124.: 15. [Nach alten Rechten erscheint die junge Frau am ersten Morgen mit]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher/Luthers Vorrede auf den ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher [Literatur]

Vorrede auff die erste Epistel S. Pauli: An die Thessalonicher. DJese Epistel ... ... . Paulus aus sonderlicher liebe vnd Apostolischer sorge. Denn er lobet sie durch die ersten zwey Cap. wie sie das Euangelium haben von jm mit solchem ernst angenomen ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/13. Am ersten Sontage nach Epiphan [Literatur]

13. Am ersten Sontage nach Epiphan Weil Christus ist in dem, das seines Vaters heist, So ist er auch in uns; wann Trübsal sich erweist, Und Christus ist in uns, so ist er mit im Leiden. Wol dem, der ihn behält ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 190.: 13. Am ersten Sontage nach Epiphan

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/80. Christian der Vierte/5. [Als König Christian der Vierte zum ersten Male auf einem holsteinischen] [Literatur]

5. Als König Christian der Vierte zum ersten Male auf einem holsteinischen Landtage erschien, soll er voll Verwunderung über die außerordentliche Pracht des Adels gestutzet sein. Ein andermal begegnete ihm ein holsteinischer Adliger in einem mit acht kostbar geputzten Pferden bespannten Wagen, während er selber ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 73.: 5. [Als König Christian der Vierte zum ersten Male auf einem holsteinischen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/13. Hagel/3. [Zu Fronau stellen die Leute beym ersten Gewitter das Weihkesserl] [Literatur]

3. Zu Fronau stellen die Leute beym ersten Gewitter das Weihkesserl auf den Mist und lassen die Schlossen hineinfallen, so schadet in diesem Jahre das Wetter nicht mehr.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 131.: 3. [Zu Fronau stellen die Leute beym ersten Gewitter das Weihkesserl]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/2. Niederkunft/18. [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten vierzehn Tagen nicht] [Literatur]

18. Eine Kindbetterin darf sich in den ersten vierzehn Tagen nicht kämmen, sonst bekommt sie ein Kopfleiden. In Geigant bey Waldmünchen hat sich einmal Eine gekämmt in den ersten drey Tagen ihres Kindbettes, an einem Feyertage, während Alles in der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 160-161.: 18. [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten vierzehn Tagen nicht]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/7. Geburtshülfe/1. Zustand der Geburtshülfe im ersten Jahrhundert [Literatur]

1. Zustand der Geburtshülfe im ersten Jahrhundert. Philumenus, ein bekannter Arzt des Alterthums, der unter dem Kaiser Domitian lebte, giebt hauptsächlich folgende Anweisungen zur Ausübung der Geburtshülfe. Steckt der Kopf des Kindes fest, so schreibt er vor, um ihn heraus zu ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 127-128.: 1. Zustand der Geburtshülfe im ersten Jahrhundert

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/10. Dioptrische Farben der ersten Klasse [Literatur]

X. Dioptrische Farben der ersten Klasse 145. Der Raum, den wir uns leer denken, hätte ... ... erregte. Indessen hatte das Bild nach und nach durch Lichterdampf und Staub von seiner ersten Lebhaftigkeit vieles verloren. Man übergab es daher einem Maler, der es reinigen und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 62-70.: 10. Dioptrische Farben der ersten Klasse

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Auf Se. Königl. Majestät von Preussen Friderich den Ersten [Literatur]

Auf Se. Königl. Majestät von Preussen Friderich den Ersten Sechs Thaten müssen Dich/ O Held/ unsterblich machen: Ein Königreich/ das nichts/ als Deine Tugend baut; Dein Canaan/ in dem verfolgte Fremden lachen; Dein Glantz/ der hier zu erst die ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 3.: Auf Se. Königl. Majestät von Preussen Friderich den Ersten

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/29. Liebeszauber/1. Liebestrank/7. [Von einem am ersten Juny gefangenen Hirschkäfer die Hörner zu Asche] [Literatur]

7. Von einem am ersten Juny gefangenen Hirschkäfer die Hörner zu Asche gebrannt und diese in die erste Suppe oder den ersten Kaffee, welchen des Mädchen als Braut trinkt, gethan, macht ihre Liebe erkalten ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 129.: 7. [Von einem am ersten Juny gefangenen Hirschkäfer die Hörner zu Asche]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/5. Maitag/46. [Am Abend vor dem ersten Mai reiten die Hexen auf den Schwänzen] [Literatur]

46. Am Abend vor dem ersten Mai reiten die Hexen auf den Schwänzen der Hêstern (Elstern) nach dem Blocksberg, daher sieht man am ersten Mai keine Elstern, denn sie sind dann noch nicht zurück. Güßefeld.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 378.: 46. [Am Abend vor dem ersten Mai reiten die Hexen auf den Schwänzen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/3. Ostern/17. [In Warthe in der Ukermark ziehn am ersten Ostertage die Knechte] [Literatur]

17. In Warthe in der Ukermark ziehn am ersten Ostertage die Knechte umher und stiepen die Mägde, dafür müßen diese am zweiten Festtage Fische und Kartoffeln geben; die Knechte aber besorgen Musik zum Tanz.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 373.: 17. [In Warthe in der Ukermark ziehn am ersten Ostertage die Knechte]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/5. Maitag/29. [Sobald die ersten Boten des Frühlings kommen, geht die Jugend in] [Literatur]

29. Sobald die ersten Boten des Frühlings kommen, geht die Jugend in Berlin hinaus vor's Thor und holt Maikäfer und Kuhblumen; beide werden für Stecknadeln verhandelt. Die Maikäfer läßt man wieder fliegen, indem man singt: Maikäferchen fliege, Dein Vater ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 375.: 29. [Sobald die ersten Boten des Frühlings kommen, geht die Jugend in]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/497. Geister-Gottesdienst/2. [In der Mitternachtsstunde vor dem ersten] [Literatur]

2. In der Mitternachtsstunde vor dem ersten Weihnachtsfeiertage halten in Hagenow die Geister Gottesdienst in der Kirche. Es ist in Hagenow Sitte, daß an diesem Tage um 5 Uhr Morgens ein Gottesdienst gehalten wird. Einst geht eine Frau, in der Meinung, es sei schon ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 363-364.: 2. [In der Mitternachtsstunde vor dem ersten]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon