Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur | Drama | Roman 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/156. [Nicht selten geschieht es, daß jemand, der nachts auf einem Fahrwege]/b. [Etwa zwei Jahre vor dem ersten Lager unserer Truppen bei Falkenburg] [Literatur]

b. Etwa zwei Jahre vor dem ersten Lager unserer Truppen bei Falkenburg mußte ein Bauer über das Habbrügger Feld, auf welchem nachmals das Lager errichtet wurde. Plötzlich sieht er lauter Zelte um sich, und wie er sich davon machen will, fällt er mehrere Male ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLII142-CXLIII143.: b. [Etwa zwei Jahre vor dem ersten Lager unserer Truppen bei Falkenburg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/w. [In meinen jungen Jahren, so erzählte in der ersten Hälfte der zwanziger] [Literatur]

w. In meinen jungen Jahren, so erzählte in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts eine alte Frau, war einstmals ein Tausendkünstler in Jever. Er hatte sein Zelt auf dem Markte nahe beim Kaak und konnte durch »Ogenvörgoekelee« machen, was er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLIV354.: w. [In meinen jungen Jahren, so erzählte in der ersten Hälfte der zwanziger]
st040130

st040130 [Literatur]

... vor dich mit einem segenspruche], Wiedergabe der ersten Niederschrift des Gedichtes S. 28 ... Auflösung: 1 ... ... [Ich trat vor dich mit einem segenspruche], Wiedergabe der ersten Niederschrift des Gedichtes S. 28 (GAW 4, S. 130) ...

Literatur im Volltext: : st040130

Spindler, Carl/Roman/Der Jude [Literatur]

Carl Spindler Der Jude Deutsches Sittengemälde aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts

Volltext von »Der Jude«.

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Stücktext] [Literatur]

... behalt die warhait den blatz. Wirt zum ersten von eingangs wegen der handel in personen getaylt. TRUCKSÄSS. ... ... ir an uns hand begert Darumb so soll der eltst voran zum ersten nun die red hie han OENOCRATES TRABANT. Dieweil uns nun zůglassen ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 34-69.: [Stücktext]

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen [Literatur]

Benedikte Naubert Alf von Dülmen Oder Geschichte Kaiser Philipps und seiner Töchter Aus den ersten Zeiten der heimlichen Gerichte

Volltext von »Alf von Dülmen«.

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard [Literatur]

Nicodemus Frischlin Fraw Wendelgard Ein new Comedi oder Spil, ausz glaubwürdigen Historien gezogen, von Fraw Wendelgard, Keyser Henrichs, desz ersten, ausz Sachssen, Tochter, vnd jhrem Ehegemahel, Graff Vlrich von Buchhorn, Herrn im Lintzgew, am Bodensee: was sich Anno 915. Vnd Anno 919. ...

Volltext von »Fraw Wendelgard«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Epilog [Literatur]

Epilog zur ersten Abteilung der Trilogie »Das goldene Vließ«, aufgeführt als freie Einnahme der Regisseurs des Hofurgtheaters Der ältste einer altbekannten Schar, Zu eurem und der Musen Dienst vereinigt, Nah ich, von meinen Brüdern abgesandt – Der eine, euch den ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 136-138.: Epilog

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/Vorrede [Literatur]

Vorrede [zur ersten Auflage] Man nehme dieses Schauspiel für nichts anders als eine dramatische Geschichte, ... ... für das zweite, und erst am Ende einer ungeheuren Verirrung gelangt er zu dem ersten. Falsche Begriffe von Tätigkeit und Einfluß, Fülle von Kraft, die alle Gesetze ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 484-488.: Vorrede

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 18 [Literatur]

Capitul XVIII Hören den ersten Narren von der Liebe perorieren Bei dieser Verabfassung verblieb es bis ... ... , daß ihnen die Klingen aus der Scheide herausfielen. Wer mag doch wohl den ersten Glockenklöppel gemacht haben? Haha, dort kommt meine Gräfin. Seht, Ihr Herren, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 48-51.: Capitul 18

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/[Widmung] [Literatur]

Seiner Mutter und seinen Geschwistern widmet diese ersten Versuche der Verfasser

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959.: [Widmung]

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/Personen [Literatur]

Personen. Personen des ersten tags. Gross herold. Ein junger knab, (sprach das Argument). Gott, der vatter. Erst, Ander, Dritt, Vierdt , klein engel. Michaël. Gabriël. Erst, Ander , gross engel. Des ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 1-3.: Personen

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis [Literatur]

Johannes Kolroß Eyn schön spil Von Fünfferley betrachtnussen den menschen zůr Bůss reytzende ... ... / durch Joannē Kolroßen / vß der heyligen geschrifft gezogen / vnd vff den ersten Sontag nach Ostern / jm M.CCCCC. XXXII. jar offentlich zů ...

Volltext von »Von fünferlei Betrachtnis«.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/1. Akt [Literatur]

Der ersten Abhandlung

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 256,369.: 1. Akt

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/[Anhang] [Literatur]

[Anhang] [Aus der ersten Auflage]

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 298-299.: [Anhang]

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 18 [Literatur]

Capitel 18. Vom ersten Verhör und was daraus erfolget. Am andern Morgen, als ich auf ... ... 6 Dies lächerliche Verfahren schlug man in der Regel bei dem ersten Verhör einer Hexe ein, weil man in dem Wahne stand, sie bezaubere sonst ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 119-135.: Capitel 18

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/Einteilung [Literatur]

Erfindung deß Trauer-Spiels. Der ersten Abhandlung Erster Aufftritt. Der heidnische König ALPHONSUS in Portugal hält mit seinen geheimsten Geist- und Weltlichen Räthen zu Lisabona Rath / wie Er seine Regirung glückseelig befestigen möge / welche / ausser dem PALAMEDES einmüthig dahin stimmen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 243-256.: Einteilung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band [Literatur]

Erster Band Vorwort zur ersten Auflage Auf seiner Harzesfeste jubelte Heinrich der Löwe, als Friedrich Barbarossa, wie ... ... die dort erst zu zünden bestimmt sind und die in den Vorgängen des ersten Bandes, dem jungen Dämmerleben einer weiblichen Seele, nur spielend auf- und niederhüpfen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 5-10.: Erster Band

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Inhalt [Literatur]

Innhalt Der ersten Abhandlung. Antonius, welcher in einem Ausfalle die Römische Reiterey biß ins Lager gejagt / hernach aber von seiner eigenen verlassen worden / wil sich aus Verzweifelung erstechen / hernach beratschlagt er mit seinen KriegsObersten; ob man beym Keyser Vergleich suchen ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 17-21.: Inhalt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Inhalt [Literatur]

Innhalt Der Ersten Abhandlung. Otho, welcher bey dem Käyser Nero zur Taffel war / lobet dem Käyser beweglich die Schönheit und Anmuth seines Ehweibes Sabina Poppæa, verachtet hingegen des Käysers Gemahlin die Octavia; Hierüber kommt des Käysers geheimster Freygelassener Paris ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 13-17.: Inhalt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon