Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Freundliche Erinnerung [Literatur]

... im fünfften / und teils im sechsten Buch erzehlet.) Inhalt des ersten Buchs. Als sie beyde des Vorhabens sind / bald von Rom zu ... ... wird aber nach wenig Tagen von seinem Spießgesellen erstochen / uñ nimt Brela jhren ersten Bräutigam Ritter Neda aus Böhmen wieder an ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60.: Freundliche Erinnerung

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 60. Capitel [Literatur]

Das 60. Capitel. Wenn man ein Braut-Bett zum ersten mahl macht /soll man bey leibe nicht mit der Hand drauf schlagen. Mein Fürwitz treibt mich zu fragen / warum? das hochlöbliche Frauenzimmer giebt mir den Bescheid: Es entstehe stets Schlägerey unter den ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 340-342.: Das 60. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 34. Capitel [Literatur]

... ein neu Messer kaufft, der soll den ersten Bissen / den er damit schneidet / einem Hunde geben / so verliert ... ... nun mit dem Messer / als man es neu gekaufft hat / gleich dem ersten Hunde einen Bissen Brodt geschnitten hätte / so würden doch die andern Hunde ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 288-291.: Das 34. Capitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Als der Herzog Ferdinand die Rolle des Agamemnons spielte [Literatur]

Als der Herzog Ferdinand die Rolle des Agamemnons, des ersten Feldherrn der Griechen, spielte 1. Vorstellen und auch sein Kann Ferdinand allein. 2. Stax spricht: Er spielt ihn schlecht! Auch das wär' recht; Denn seine eigne ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 51-52.: Als der Herzog Ferdinand die Rolle des Agamemnons spielte

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/43. Petrarch/Anhang. Ein Versuch über die neunte Canzonetta Petrarchs [Literatur]

Anhang. Ein Versuch über die neunte Canzonetta Petrarchs in dem ersten Theil seiner gesammleten Gedichte In reimfreien Versen. Ich wünschte diese Probe machte mir Nacheiferer, die ganze Liedersammlung dieses für die moralischen Bedürfnisse mehr als klassischen Dichters so getreu als möglich zu übersetzen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 142.: Anhang. Ein Versuch über die neunte Canzonetta Petrarchs

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/832. Der Schatz auf dem Oybin [Literatur]

832. Der Schatz auf dem Oybin und die Sage von der ersten Bebauung des Felsens. Pescheck, S. 46 sq. Gräve S. 33. sq. Haupt Bd. II. S. 171. Im 13. Jahrhundert besaß Quahl, Freiherr von Berka ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 227-229.: 832. Der Schatz auf dem Oybin

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte [Literatur]

Sinnreiche / Kurtzweilige Geschichte In Frantzösischer Sprach Zusamm getragen und heraus gegeben Anitzo aber aus dem Frantzösischen in das Teutsche versetzt / und zum ersten mahl getruckt

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 7.: Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Lied an Se. Fürstl. Durchl. den jungen Prinzen von Anhalt [Literatur]

Lied an Se. Fürstl. Durchl. den jungen Prinzen von Anhalt, Enkel des regierenden Herrn Grafen von Wernigerode zum Ersten Jahrstage Den 9. Januar 1769. Prinz, der von Seiner Mondenzahl Den ersten Umlauf hat vollendet, Und sich in Seiner Lieblingswahl Zu schönen Kleinigkeiten ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 95-98.: Lied an Se. Fürstl. Durchl. den jungen Prinzen von Anhalt

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/1. Abtheilung/Das 16. Capitel [Literatur]

Das letzte Capitel. Beschluß des ersten Theils. Diejenige, die von der Schamhaftigkeit werden angefochten, daß sie ihre Sünden nicht aufrichtig beichten, sondern vertuschen, sollen sich andächtig befehlen dem glorwürdigen heiligen Abbten Egidio, diesem hat GOtt ein absonderliche Gnad mitgetheilet, daß er dergleichen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 938-940.: Das 16. Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Nachricht von dem, was in den ersten Regierungsjahren des neuen Landesvaters vorging Wir haben am Ende des neunten Kapitels gehört, daß die abgöttische Verehrung, welche man in den ersten Monaten der neuen Regierung dem jungen Könige erwiesen hatte, nach und nach ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 327-331.: Zwölftes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Übertragungen/Louis Bertrand/Vorbemerkung [Literatur]

EINLEITENDE SÄTZE BEI DER ERSTEN VERÖFFENTLICHUNG IN DEN BLÄTTERN FÜR DIE KUNST Wir begnügen uns mit ... ... abschrift – übersezten teile sind die vorrede an Victor Hugo und zwei stücke des ersten abschnitts Haarlem. ›Das wunderbare puppengemälde das die ganze flämische schule umfasst · Haarlem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 98.: Vorbemerkung

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück [Literatur]

... Uebrigens hat man eine kleine Veränderung des ersten Entwurfs nöthig gefunden, welche der Leser vermuthlich billigen wird: ausser der freyen ... ... der Sachen und ihrer Zusammensetzung mannigfaltiger zu seyn. Vom Sylbenmaasse. Aus dem ersten und zweyten Gespräche. Einige von Klopstocks Lesern haben gewünscht, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 290-295.: Der Fortsetzung erstes Stück

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge [Literatur]

Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge, und ihrer Augen Paar mit dem Rubinen-Ringe gleich bey dem ersten Gruß vergliche; so sang er drauf zu ihrem Preise dieß Lied nach selbst beliebter Weise Ode. Ey! wie freuet sich mein Herze, ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 483-484.: Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Hylas [Literatur]

... 's dir nicht gesagt, als wir zum ersten Male Vertraulichkeit mit unsern Lippen tauschten: Sind meine Augen dir ... ... Bergwerksgeschichte eine eben so sonderbare Ballade geschrieben, die er hersagen könne. Des ersten Bergmanns ewige Jugend Ein Knabe lacht sich an im Bronnen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 439-466.: Hylas

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Traurige Geschichte/10. Vom Hannsen aus der Normandie [Literatur]

... einen alten Mann umbgebracht / zu Leiden den ersten Novembris gerädert wurde. Die Philosophi sagen / daß alles Thun ... ... Mann an / der ihm nichts böses eingebildet / schluge ihm alsbald mit dem ersten Streich zu Boden / und hiebe ihme den Kopf ab /mit vielen ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 33-39.: 10. Vom Hannsen aus der Normandie

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/[Vorreden] [Literatur]

Vorrede zur zweiten Ausgabe Schon vor mehreren Jahren hätte diese Ausgabe erscheinen ... ... Wen Gott liebet, der liebt, selig von Allem geliebt. Vorrede zur ersten Ausgabe Zehn oder zwölf Jahre sind's, seit ich eine kleine Schrift ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 9-13.: [Vorreden]

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Nach Stands-Gebühr schuldig-geehrter und geliebter Leser [Literatur]

... Polyphilus bey derselben ärgerlich verleumdet worden: Lehret den ersten Anstoß / welcher die Tugend-verliebte zu bestreiten pflegt / nemlich / Verleumdung ... ... (welchen ich um seiner viel-herrlichern Erfindung wegen / billich den Schlüssel dieses ersten nenne / als in welchem der begierige Leser / den meinen ... ... zu verschulden; auch besagten andern Theil / diesem ersten / durch offenen Druck /ehistens folgen zu lassen / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. V5-XXVII27.: Nach Stands-Gebühr schuldig-geehrter und geliebter Leser

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/4. Wie Florian und Creszenz sich wieder sehen [Literatur]

... . Wie Florian und Creszenz sich zum ersten- und zum andernmal wieder sehen. Schon eine Stunde vor Tag ... ... Ring und ein gemaltes stammendes Herz, darin ein Spruch stand. Nach dem ersten Jubel des Entzückens wollte Creszenz den Reim lesen, Florian aber sagte: » ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 27-33.: 4. Wie Florian und Creszenz sich wieder sehen

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Trauer-Ode über Friedrich des Ersten Absterben/Trauer-Ode [Literatur]

Trauer-Ode Uber Sr. Königl. Maj. von Preussen Friederich des Ersten Absterben Als wir in vollem Glücke lebten/ Das Friedrichs Tugend uns gebahr; Als wir in tausend Aengsten schwebten/ Da unser König in Gefahr; Als wir mit Freuden ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713.: Trauer-Ode

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der sechßte Abschnitt [Literatur]

... ob er für den Ruhm der Wissenschaft des Ersten Menschen eiferte, so ist er doch selbst derjenige, der ihn über diesen ... ... undeutlichen Art war auch die Idee der Vermehrung und Fortpflantzung, die dem ersten Paar Menschen anbefohlen worden, bevor sie noch einige Erfahrung von der Geburt ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 172-196.: Der sechßte Abschnitt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon