Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Trauer-Ode über Friedrich des Ersten Absterben/Aller devoteste Gedancken [Literatur]

Aller devoteste Gedancken/ Womit Sr. Königl. Majestät in Preussen/ Friederich des Ersten/Beheiligtes Bedächtniß An Dero Königl. Begräbniß-Tage Bey einer Trauer-Music In der Schloß- und Dohm-Kirchen in Halle wehmüthigst verehret worden.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte. Halle, Leipzig 1713, S. 20-21,70.: Aller devoteste Gedancken

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders/Der merkwürdige Tod des [...] Malers Francesco Francia [Literatur]

... Zeit weitberühmten alten Malers Francesco Francia, des ersten aus der Lombardischen Schule So wie die Epoche des Wiederauflebens der ... ... in unser entzücktes Auge zurückgeworfen wird. Francesco lebte gerade unter der ersten Generation der edlen italienischen Künstler, welche um so größere und allgemeinere Achtung ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 149-154.: Der merkwürdige Tod des [...] Malers Francesco Francia

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Robert Boyle [Literatur]

... Tun und Leisten wird aus dem fünften Kapitel des ersten Teiles am klärsten und eigentlichsten erkannt, welches wir denn auch übersetzt hier einschalten. Des ersten Teils fünftes Kapitel I. »Es gibt, wie du weißt ... ... und Berufsart nicht erlaubt, daß sie die eigentlichsten ersten und einfachsten Naturanfänge gewissenhaft untersuchten, so glaubt' ich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 464-471.: Robert Boyle

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Als eben dieselbe wieder umkehren [Literatur]

Als eben dieselbe wieder umkehren und den ersten haben wolte Wo will dein Auge hin? es scheint auf mich zu sehn. Wo aber kömmt es her/ wo ist es denn gewesen? Es siehet freundlich gnug; doch kan ichs nicht verstehn/ Und ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 105-106.: Als eben dieselbe wieder umkehren

Arent, Wilhelm (Hg.)/Biographie [Literatur]

Biographie 1864 7. März: Wilhelm ... ... Gymnasium in Schulpforta. 1882 Arent läßt als 18jähriger den ersten Gedichtband »Lieder des Leids« (2 Teile) auf eigene Kosten drucken, allerdings ...

Biografie von Wilhelm (Hg.) Arent

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/[Widmung] [Literatur]

Dem unbekannten Bühnenleiter der den Muth zur ersten Aufführung dieses Stücks haben wird, in Hochachtung gewidmet.

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. V5-VI6.: [Widmung]

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

III Der Sonntag hat seine festliche Stimmung vom ersten Läuten der Kirchenglocken, das in der Morgenluft verklingt, bis nachmittags, wo man, vom Segen heimkehrend, wieder über die heimische Türschwelle tritt; darnach aber, wenn die Sonne sich neigt und die Vögel zu lärmen aufhören, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ... ... sein Tag fällt auf den dreizehnten Oktober. Da sich aber das Wetter in der ersten Hälfte dieses Monates meist leidlich anließ, so daß die Tanzlustigen sich im Freien, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Garten des Grillhoferschen Gehöftes. Rechts, mehr vorne, präsentiert sich eine andere Ansicht des Hauses wie im ersten Akte. Verwandlung. Eine Türe, unmittelbar neben derselben, jedoch schon ganz in den Vordergrund gerückt, eine Laube, in welcher ein Tisch und Bänke stehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 101.: 2. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Dekoration: Bauernstube wie im ersten Akte.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 128.: 3. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Dekoration: Garten wie im ersten Akt. Es ist früh am Morgen.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 269.: 4. Akt

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Rheingold [Literatur]

Rheingold Diese merkwürdige Spannung beim »Rheingold«; man wartet fast ängstlich-sehnsüchtig auf den ersten Ton und das Rauschen des Rheins. Man ist andächtiger als sonst je! Wie wenn das Rauschen, Fließen, Schimmern des Wassers alles überspülte, was die Götterlein und die Menschlein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 87-90.: Rheingold

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/10 [Literatur]

X Da Erna nach der ersten Begrüßung sich wieder ruhig zum Theater wandte, und Linovsky sich keineswegs bemühte, sie durch seine Unterhaltung davon abzuziehen, so stillten sich in Alexandern allmählig die eifersüchtigen Regungen, die ihm von neuen bestätigt hatten, wie theuer ihm das liebenswürdige Mädchen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 101-104.: 10

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Rechtspflege [Literatur]

... Tüchern im Mündchen verhinderte, wieder den für das Opfer vielleicht todbringenden » strengen ersten Verweis «! Es steht mir nicht zu, in die Geheimnisse der gewiß ... ... , daß nicht Tausende reicher Mütter sofort Spenden senden, damit die durch den »ersten strengen Verweis« des Richters aufgereizte Mutter ihr ungeliebtes ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 95-97.: Rechtspflege

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/2. Akt/1. Szene [Literatur]

I. CHOR DER SCHLOSSGEISTER. Aus den ersten stürmenden Tagen, Wo der glühende Schöpfungswagen Nahe der gährenden Erde fuhr, Steiget die bildende Kraft der Natur, Was sie thut, das muß sie vollbringen, Ohne Freiheit ein Allesgelingen, Denn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 28-30.: 1. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten Male in dem Auslagekasten für Photographieen am Kohlenmarkt. Sie starrten schweigend das Vollkommene an, begannen sogleich alle Frauen zu hassen, die bisher in ihren Lebensweg getreten waren und verachteten sich selbst, dass sie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Anzeige [Literatur]

Anzeige. Die frühere dramatische Bearbeitung der italienischen Novelle, die einen Theil der ... ... dieses Schauspiels geliefert hat, von dem alten deutschen Dichter Andreas Gryphius, wird im ersten Bande meiner Alten deutschen Bühne erscheinen, die gänzliche Verschiedenheit meiner Bearbeitung von der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 1-3.: Anzeige

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Melodram Leise beginnt die Musik das Bußlied aus dem ersten Akt aufzunehmen und begleitet damit variiert den folgenden Monolog. GRILLHOFER erhebt den Kopf. Viel tausend und tausend Meilen gehen rund um die Erd – – können viel hundert zwischen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 133.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Zimmer wie im ersten Akt Verwandlung, nur Tisch und Stühle in der Mitte wegzulassen.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 61-62.: 3. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ostern [Literatur]

Ostern Vom Erdenstaub zu reinen, blauen Lüften Dringt weit der Blick in ersten Frühlingstagen, Und höher steigt der mächt'ge Sonnenwagen, Die Erde sehnt nach Blättern sich und Düften, Und heilige Geschichten uns dann sagen Was sich geahnet in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 103-104.: Ostern
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon