Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Vorrede zum ersten Band des »Salon« [Literatur]

Heinrich Heine Vorrede zum ersten Band des »Salon« »Ich rate Euch, Gevatter, laßt mich auf ... ... jetzt ein offener ernster Krieg geführt – ich stehe sogar nicht mehr in den ersten Reihen. Gottlob! die Revolution des Julius hat die Zungen gelöst, die ...

Volltext von »Vorrede zum ersten Band des »Salon««.

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Am ersten Mai 1816 [Literatur]

Am ersten Mai 1816 Hast du den Mai gesehen In seinem hellen Strahl? Da steht er auf den Höhen Und schaut ins grüne Thal. Er zog in leichten Träumen Um deine Lagerstatt, Nun streut er von den Bäumen ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 53-54.: Am ersten Mai 1816

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage [Literatur]

»Wer die Menschheit nicht in ihren niedrigen Sphären erkannt hat, begreift ... ... nicht in ihren Höhen.« Bogumil Goltz Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage Die nachfolgenden Blätter wurden nicht geschrieben, um einigen großen Mustern in der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 27-31.: Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg [Literatur]

EINEM JUNGEN FÜHRER IM ERSTEN WELTKRIEG Wenn in die heimat du kamst aus dem zerstampften gefild Heil aus dem prasselnden guss höhlen von berstendem schutt Keusch fast die rede dir floss wie von notwendigem dienst Von dem verwegensten ritt von den gespanntesten mühn .. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 41-45.: Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/1. Capitel. Die ersten Winterschauer [Literatur]

Erstes Capitel Die ersten Winterschauer Der Vorwinter war da. An die Fenster desselben Eckzimmers im ... ... geformter Ofen von Gußeisen, in Form einer Pyramide, verbreitete die Behaglichkeit der ersten winterlichen Zimmerwärme. Der alte Winkler trug das Holz herein, Brigitte warf es von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2323-2334.: 1. Capitel. Die ersten Winterschauer

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Vorrede der ersten Auflage [Literatur]

VORREDE DER ERSTEN AUFLAGE Der verfasser dieser übertragungen dachte nie an einen vollständigen umguss der ... ... zu geben sieht er sich dadurch berechtigt dass auf diesem weg · nicht mit dem ersten gesang beginnend und dem lezten aufhörend · ihm wie vielen das eindringen gelang – ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 5-7.: Vorrede der ersten Auflage

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige [Literatur]

Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige Der verlohrne Jesus In voriger Singweise. 1. Offt ich, O Jesu, dich verliehr: Ach meine Schuld jagt dich von mir. Alsdann so such ich dich mit Schmerzen, Da ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 81-82.: Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/69. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart [Literatur]

LXIX. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 293.: 69. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/80. In der ersten Meß ist ein Sel erlößt [Literatur]

... Ernst das 80. In der ersten Meß ist ein Sel erlößt. Es was ein heiliger Waldbrůder, ... ... darumb truret sie.‹ Da wer jetz vil zů sagen von einer ersten Meß, warumb man also darzů laufet, als ob sie besser sei dan ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 55-56.: 80. In der ersten Meß ist ein Sel erlößt

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Chloen [1]/1. [Die ersten Lerchen sangen] [Literatur]

1. Die ersten Lerchen sangen: Da küßt' ich deine Wangen, Und fragte: Liebst du mich? Die ersten Zephyrs wehten: Da sagte dein Erröthen: Ich liebe dich! ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 54-56.: 1. [Die ersten Lerchen sangen]

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Erster Teil/Die ersten Kinderjahre [Literatur]

Die ersten Kinderjahre Kai Vorbrüggen, der Säugling, hatte das ... ... geläufig geblieben bis an sein Grab. Den ersten Menschen, den Kai kennen lernte, außer seinen Eltern und der Dienerschaft, ... ... , als wollten sie niemals voneinander lassen, wenn sie auch, nach Art jener ersten Freundschaften, zuweilen in einen ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 21-42.: Die ersten Kinderjahre

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Das Jahrfest des ersten Kußes [Literatur]

Das Jahrfest des ersten Kußes. Schön wie die blühende Natur jetzt ist Da sie der Frühling ... ... Und jede Art des zärtlichsten Genußes, Mir heut am Fest des ersten Kußes Unwidersprechlich frey. Hurtig komm in meinen Arm Schlüpf sie ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 53-54,61-70.: Das Jahrfest des ersten Kußes

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Vor dem ersten Aderlaß, am Tage vor dem Abendmahl [Literatur]

Vor dem ersten Aderlaß, am Tage vor dem Abendmahl Was ich tue, was ich denke, Alles, was mit mir geschieht, Herr nach deinem Auge lenke Das auf meine Wege sieht. Herr, o wolle auf mein Flehen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 406-409.: Vor dem ersten Aderlaß, am Tage vor dem Abendmahl

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Vorrede der ersten Ausgabe [Literatur]

VORREDE DER ERSTEN AUSGABE Einem verfasser der schon ein leben hinter sich hat bereitet es nur getrübte freude seine frühen schöpfungen der mitwelt zu übergeben. Denn seine freunde und verehrer die den druck betreibend auf eine schöne offenbarung warteten werden vielleicht mit einer enttäuschung belohnt ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 6-8.: Vorrede der ersten Ausgabe

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Vorworte/Vorwort zur ersten Auflage [Literatur]

Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgenden Blätter erheben keinerlei Anspruch darauf, für eine pädagogische Schrift zu gelten: ihr einziger Zweck ist der , anzuregen und ein ungefähres Ideal dessen aufzustellen, was die Frau der heutigen Zeit für sich erstreben sollte. Wenn wir uns erst klar über ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. V5-VII7.: Vorwort zur ersten Auflage

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/Bei Erinnerung ihres ersten Freundes [Literatur]

Bei Erinnerung ihres ersten Freundes Er ist mein Wunsch, ich sein Gedanke, Ihn such ich auf, wo er sich immer hin begiebt, Er wird gedacht, er wird geliebt Bis ich zum Rand des Grabes wanke.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 335.: Bei Erinnerung ihres ersten Freundes

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Vorrede der Ersten Ausgabe [Literatur]

VORREDE DER ERSTEN AUSGABE Diese verdeutschung der FLEURS DU MAL verdankt ihre entstehung nicht dem ... ... . Erschwerend war dass von Baudelaire noch keine gute ausgabe besteht · man bald zur ersten bald zur zweiten greifen muss und die dritte sogenannte endgültige an unordnung fehlern und ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 6-7.: Vorrede der Ersten Ausgabe

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung [Literatur]

Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung Wie ich es mir nämlich vorstelle: »Mein lieber Peter Altenberg, sehr erfreut, Sie endlich einmal auch persönlich kennen zu lernen! Wie hieß doch gleich Ihr letztes Buch, das mich so köstlich amüsiert hat?! ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 37-39.: Abschlägiges Gesuch bei einer »Ersten« Zeitung

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Nach der ersten Bergfahrt [Literatur]

Nach der ersten Bergfahrt (Einem jungen Mädchen) Liebes Kind, du bist gemagert, bist verbrannt von Mittagssonnen, Deine Wangen blühen frischer, wuschest dich an kühlen Bronnen, Wie du schreitest, schlank und kräftig, über deines Gärtchens Stufen! Deine Stimme wurde ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 53-54.: Nach der ersten Bergfahrt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Nach Lesung der ersten Ausgabe [Literatur]

Nach Lesung der ersten Ausgabe Ich achte sehr die Curien, Die Tribus, die Centurien, Auspicien, Augurien, Wahrsager aus Etrurien, Und nächtliche Lemurien. Doch schwör' ich bei Veturien, Ich wollte, daß die Furien Verschlängen die ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 244.: Nach Lesung der ersten Ausgabe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon