Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Jahrhundertspruch [Literatur]

JAHRHUNDERTSPRUCH Zehntausend sterben ohne klang: der Gründer Nur gibt den namen .. für zehntausend münder Hält einer nur das maass. In jeder ewe Ist nur ein gott und einer nur sein künder.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 207-208.: Jahrhundertspruch

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/342. Der Raugraf von Altenbaumberg [Literatur]

342. Der Raugraf von Altenbaumberg. Von LudwigSchandein. – Westricher ... ... 's is duschberig, der Dah der saht Gunnacht, Hot resefertig ewe sich gemacht. Wie dur em gut der goldig Abschiedschei', Scheint Friere ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-345.: 342. Der Raugraf von Altenbaumberg

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/3. Szene [Literatur]

Scene 3. Madame Hammel. Herr Hammel in weißem Kamisölchen ... ... Alles gut ausfällt – du wähst ja, von derntwege. – MADAME HAMMEL. Un ewe deswege bekimmre sich der Herr um nix. – Du hätt'st en awer ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 252-255.: 3. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/18. Szene [Literatur]

Scene 18. Dorthee. Madame Hammel. MADAME HAMMEL. ... ... läd, daß ich sage muß, daß mer von er seegt, sie deht sich ewe viel eraus nemme, sie deht zwar kän Kloppheller mache – MADAME HAMMEL. ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 274-276.: 18. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/16. Szene [Literatur]

Scene 16. Frenz. Dorthee. FRENZ hereinlaufend. ... ... – nä – die Gemiethsruh von ihr! – DORTHEE. Des Koche ist ewe mein Sach net. – Bei uns kimmt's gar ze wenig vor. ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 272-273.: 16. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/24. Szene [Literatur]

... die Lißbeth. PETER. Des wollt ich ewe meene! FRENZ. Nor erein Herr Schmidt. – Sie is Wein hole ... ... Se, ich hab grad e leer Boutaille bei mer – ich wollt mer ewe bei ihr fille. Zieht eine Flasche aus der Tasche und stellt sie ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 282-283.: 24. Szene

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

... Sinn von Georges Wort In jeder ewe Ist nur ein gott und einer nur sein künder. Dabei ... ... neues einbegreift mit der verborgen strahlenden, nie ertastbaren Mitte. Aus einer ewe pfeilgeradem willen Führ ich zum Reigen, reiß ich in den Ring. ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Die Vorigen. Schreiner Leimpfann. LEIMPFANN. ... ... de brave Herr Fennerich geliwert hot, mit ihrer osige Schward. Hot se mer net ewe e Maul angehenkt, wie ich des Moos zum Leichtkorb genumme hab, weil ich ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 33-39.: 15. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Die Vorigen. Miller in Leibschützen-Uniform an den ... ... , ze lahfe, daß mer des Heern un Sehn vergung. Do is der Racker ewe geloffe im pleh Korreh, dorch die ganz Stadt bis in Stall, un do ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 60-61.: 13. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Die Vorigen. Capitain. WEIGENAND UND LIESCHEN ... ... Freude. Des war blos aus Anhenglichkeit zu unserm Haus, dann er het ja ewe so gut an ere annern Kwatierspritz bumpe kenne. CAPITAIN. Ja, ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 59-60.: 12. Auftritt

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... zu erstrebendes Ziel sondern als ein immer wieder zu füllendes Sein: Aus einer ewe pfeilgeradem willen Führ ich zum Reigen reiß ich in den Ring. ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/354. Der Einaug [Literatur]

354. Der Einaug. Von Ludwig Schandein. – Westricher Mundart ... ... heut nor ke' Ruh, Es dur en im Schloß erum treiwe. Un ewe blost's zwölfe vum Torn in die Nacht; Er kniet im Kapellche un ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 356-357.: 354. Der Einaug

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Nennt es den blitz der traf den wink der lenkte] [Literatur]

[Nennt es den blitz der traf den wink der lenkte] Nennt ... ... - und gottesreich! Ich komme nicht ein neues Einmal künden: Aus einer ewe pfeilgeradem willen Führ ich zum reigen reiss ich in den ring.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 24-25.: [Nennt es den blitz der traf den wink der lenkte]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von der Länge und Kurze, oder dem Zeitmaaße der ... ... ein Selbstlauter oder Mitlauter folgen. Z.E. b eer ben, b ewe gen, en tste hen, em pfan gen, e rach ten, er ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 661-673.: Das II Hauptstück
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14