Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Die Fehler [Literatur]

Die Fehler / Derer sich eine zimliche Anzahl / weil ich / aus Abwesenheit / den ersten Abdruk nicht lesen können / in diesem Werke / nach ihrer gemeinen Gewohnheit /unverhuhts eingeschlichen / solten zwar billich allesamt angezeiget werden. Weil sie aber zuviel Raumes wegnehmen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 484-486.: Die Fehler

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte [Literatur]

Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte Damit einer liebe, ist es nicht nötig, daß viel Zeit verstreiche, daß er Überlegung anstelle und eine Wahl treffe, sondern nur, daß bei jenem ersten und alleinigen Anblick eine gewisse Übereinstimmung gegenseitig zusammentreffe oder das, was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 156-158.: Warum mein Kontoauszug neulich einen Fehler hatte

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen [Literatur]

Friedrich Gottlieb Klopstock Von dem Fehler andere nach sich zu beurteilen Es ... ... Selbst der Rechtschaffne fällt in den Fehler, von andern unrichtig zu urteilen, indem er die Tugenden, die er selbst hat, auch bei andern findet. Aber welch ein edler Fehler ist dieser! Einen ...

Volltext von »Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] [Literatur]

[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] Sich selbst zu loben ist ein Fehler, Doch jeder tut's, der etwas Gutes tut; Und ist er dann in Worten kein Verhehler, Das Gute bleibt doch immer gut. Laßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 64.: [Sich selbst zu loben ist ein Fehler]

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/27. Kapitel. Die Matrone macht einen Fehler [..] [Literatur]

... und zwanzigstes Kapitel Die Matrone macht einen Fehler wider die Staatsklugheit Die Goldstücke hatten einen gewaltigen Einfluß auf unsere ... ... , wird haben vorwerfen können, aber dieses weiß ich, daß ich jetzt einen Fehler begieng, der meiner Peninna kaum würde zu verzeihen gewesen seyn. Wie konnte ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 180-184.: 27. Kapitel. Die Matrone macht einen Fehler [..]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit [Literatur]

Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit Dir stehet niemahls nicht des andern Meinung an: Aus Ehr-Geitz ehrt ein Mensch nur seinen eignen Wahn. Dich deucht/ von anderer/ auch kluger Meinung seyn/ Ist eines Menschen Werck/ der niedrig und gemein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 180.: Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/372. [Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von] [Literatur]

372. Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von einer schwarzen Katze und verbrenne ihn in ... ... nicht sehen kann, das Pulver in die Augen, so gehen die Fehler weg und er wird wieder sehend. Ob er schon zuvor lange Zeit blind ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 101-102.: 372. [Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von]

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Zehentes Buch/Drittes Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Große Fehler wider die Staats-Kunst, welche Agathon beging – ... ... geliebt sein wollte. Doch dieser Fehler hätte sich vielleicht wieder gut machen lassen, wenn du nur gefällig genug ... ... enthusiastischen Schwung der Seele Meister gemacht zu haben, der bisher die Quelle seiner Fehler sowohl als seiner schönsten Taten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 788-809.: Drittes Capitel

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will in der Aufmerksamkeit, ... ... an der Erschlossenheit seines Sinnes für fremde Eigenart ein am Vaterland begangenes Unrecht, einen Fehler erblicken, der uns noch aus alten bösen Zeiten her anhaftet. Ganz im Gegenteil ...

Volltext von »Louise Ackermann«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Biographie

Lessing, Gotthold Ephraim/Biographie [Literatur]

Biographie Gotthold Ephraim Lessing (Gemälde von Georg Oswald May?, um ... ... als zweiter Sohn des Pfarrers Johann Gottfried Lessing und seiner Frau Justine Salome, geb. Feller, geboren. 1737 Lessing tritt in die öffentliche Lateinschule ...

Biografie von Gotthold Ephraim Lessing

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Olle Kamellen [Literatur]

Olle Kamellen Vor der Front ein junger Bengel. Er moniert die Fehler, die Schlappheit, die Mängel. Im Gliede lauter alte Leute. . . . Schlechter Laune der Leutnant heute . . . »Das kann ich der Kompanie erklären: Ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45-46.: Olle Kamellen

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Trennung [Literatur]

Trennung Was wir gelitten und erduldet Durch meine Fehler, deine Schwächen, Was du geirrt, was ich verschuldet – Wir wollen nicht darüber sprechen. Wer an dem Zwiespalt unsrer Tage – Zu lösen nicht und nicht zu schlichten, – ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 26-29.: Trennung

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Der Parnaß. SKARAMUZ nachdenkend. Die ... ... besitze, und ich denke gewiß noch zu niedrig von mir. Bescheidenheit ist mein vorzüglichster Fehler, den ich mir mit der Zeit noch ganz abgewöhnen muß. – Manchmal schwindelt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963.: 5. Akt

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es war spät am Abend, als Sender die Eingabe mit Müh' und Not und sicherlich nicht ohne zahllose Fehler zu Ende geschrieben, dennoch ging er nicht heim, sondern zu seinem einstigen Lehrherrn, dem Kutscher. Nach heiterer Gesellschaft stand ihm der Sinn freilich ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 191-198.: 19. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/October [Literatur]

October. 1. Nebenstehendes ausgefertigt: An Herrn Oberpfarrer und Consistorialrath Kirchner ... ... . – Verabredung mit Kräuter mundirt und geheftet. Correspondenz zu verbrennen angefangen. »Frühere Fehler hindern spätere nicht«. Umsicht mancher Art. Spazieren gefahren. Hofrath Vogel. Früheres, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 148-163.: October

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/[Widmung] [Literatur]

... , welche in den Zuschriften der meisten Schriftsteller gefunden werden; indem ich diese Fehler zu vermeiden suchte, machte ich die Entdeckung eines ganz neuen, und nehme ... ... mir die Freiheit, Ihnen denselben seiner Ungemeinheit wegen mitzuteilen. Es ist nämlich der Fehler, jemanden ein Buch in einer Sprache, deren er nicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 129-131.: [Widmung]

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Warnung [Literatur]

Warnung Mutter. Elise! merke dir's: es schickt sich nicht, Wenn man, wie du, von sich nur spricht. Tochter. ... ... hätt' ich längst schon wissen können: Denn immer hört' ich ja nur fremde Fehler nennen.

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 151-152.: Warnung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/Kosmos [Literatur]

Kosmos Der Fehler der Deutschen ist immer gewesen, Wie rühmlich man sie sonst auch nennt, Daß sie versuchen da zu lesen, Wo man noch kaum den Buchstab kennt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 485.: Kosmos

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Monaldeschi. – Die Vorigen. MONALDESCHI ihm nachsehend. Und er hat recht! – In meinem alten Fehler, Sentenzen machend, treib' ich mich umher, Erhitze mich und übertreibe ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 121-124.: 7. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Don Carlos [Literatur]

Don Carlos Trauerspiel von Schiller Es könnte den Mut geben, die Fehler eines der Meisterstücke deutscher Dichtkunst offen zu besprechen, wenn man wahrnimmt, welcher Anstrengung Schiller selbst, in seinen Briefen über Don Carlos, bedurfte, um nur einem Teile der diesem Werke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 246-251,303.: Don Carlos
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon