Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Die Flamme [Literatur]

Die Flamme Auch ich weiß, woher ich stamme; schwälend trüb gleich einer Flamme, die das Moor zum Schwälen brachte – dieses Moor, das ich verachte, Not und Plage heißt dies Moor – glimm ich in die Nacht ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 45-46.: Die Flamme

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Die blaue Flamme [Literatur]

Die blaue Flamme Im Bornbusch wohnt eine Nachtigall, Die ... ... schwelt kein Gras, Wo die taube Flamme steht. Die blaue Flamme tanzt und springt, Die Flamme lacht und singt; Aus der ... ... Brücke tritt, Die Brücke klirrt und klingt. Die blaue Flamme tanzt und springt, Sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 263-267.: Die blaue Flamme

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Flamme [Literatur]

Flamme Was sträubst du dich der süßen Glut, die züngelnd schon dein Haupt versengt, die liebeheißen Atems dich mit Flammenarmen eng umdrängt?! Die Glut bin ich – und du bist mein! wirf ab, wirf ab das Alltagskleid: ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 161-162.: Flamme

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Vier Elementarphantasien/Die Flamme [Literatur]

Die Flamme »So sterben zu müssen – auf einer elenden Kerze! tatenlos, ruhmlos im Atemchen eines Menschleins zu enden! ... Diese Kraft, die ihr alle nicht kennt – diese grenzenlose Kraft! Ihr Nichtse! ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 64-68.: Die Flamme

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Die Flamme hier, die wilde, zu verhehlen] [Literatur]

[Die Flamme hier, die wilde, zu verhehlen] Die Flamme hier, die wilde, zu verhehlen, Die Schmerzen alle, welche mich zerquälen, Vermag ich es, da alle Winde ringsum Die Gründe meiner Traurigkeit erzählen? Daß ich ein Stäubchen deines Weges ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 12-13.: [Die Flamme hier, die wilde, zu verhehlen]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1106. Brenn' angezündte flamme [Literatur]

1106. Mel. 102. 1. Brenn' angezündte flamme vom bräutigamme, dem abgeschlachten lamme, und hör' nicht auf; sieh', deiner seelen amme, die wartet drauf; zieh doch den saft vom stamme in dir zusammen: es weiche keinem damme der liebe ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1010-1011.: 1106. Brenn' angezündte flamme

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Das Lied/[Du schlank und rein wie eine flamme] [Literatur]

[Du schlank und rein wie eine flamme] Du schlank und rein wie eine flamme Du wie der morgen zart und licht Du blühend reis vom ... ... wie ein quell geheim und schlicht Du schlank und rein wie eine flamme Du wie der morgen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 137-140.: [Du schlank und rein wie eine flamme]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Wer je die flamme umschritt] [Literatur]

[Wer je die flamme umschritt] Wer je die flamme umschritt Bleibe der flamme trabant! Wie er auch wandert und kreist: Wo noch ihr schein ihn erreicht Irrt er zu weit nie vom ziel. Nur wenn sein blick ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 83-84.: [Wer je die flamme umschritt]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/12. [Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert] [Literatur]

12. Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert, drin sich ein Ding dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt; jener entwerfende Geist, welcher das Irdische meistert, liebt in dem Schwung der Figur nichts wie den wendenden Punkt. Was sich ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 758-759.: 12. [Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Des Krieges tolle Flamme weht [Literatur]

Des Krieges tolle Flamme weht War doch, solang' die Erde steht, Den Menschen nie die Zeit so heiß. Des Krieges tolle Flamme weht, Der Tag ist rot, der Tag war weiß. War ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 474-475.: Des Krieges tolle Flamme weht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/14. Prüfung in heiliger Flamme [Literatur]

14. Prüfung in heiliger Flamme Brennt immerhin Ihr angezündte Flammen! Bewahrt die Kraft beisammen, Und hebt den schweren Sinn Mit euren Liebesflügeln Nach jenen Weihrauchhügeln, Da mein verliebter Sinn Brennt immerhin. Ich weiß es schon, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 220-221.: 14. Prüfung in heiliger Flamme

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Bär tanzt [Literatur]

Der Bär tanzt Literatur: F. M. Huebner: ›Das andere Ich‹ F. M. Huebner: ›Das Spiel mit der Flamme‹ Wolfgang Wieland: ›Der Flirt‹ Dürfen darf man alles ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-114.: Der Bär tanzt

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Karl Kraus liest [Literatur]

Karl Kraus liest Der zwanzigjährigen ›Fackel‹ Du hast ... ... gestrahlt. Du hast manchen Schatten an die Wand gemalt – Rauchlos helle Flamme! Und wir sprachen zu den feinen Röcken, und wir sprachen zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-262.: Karl Kraus liest

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Ungarn [Literatur]

Ungarn Es fiel einer in eine Grube Und brach dabei ... ... achtsamer zu sein, Doch nachts brach Feuer aus, Verwirrt von der Flamme Schein, Vergaß er auf die Grube Und fiel zum zweitenmal hinein. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 349-350.: Ungarn

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

... / daß sie /ob sie schon keiner Gegenliebe geniessen / dannoch üm dessen Flamme so lange herüm flattern / bis sie /von derselben ergriffen / jämmerlich ... ... veröden. (96) Andere / die den so gar geschwinden Fortlauf der Flamme beobachteten / bildeten ihnen ein / der erzürnete Himmel selbst ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XV [Literatur]

XV An diesem Abend ging Sylvia in die Oper. Auf dem Zettel stand »Der Phrophet« und darin war Antons Flamme nicht beschäftigt. Sylvia pflegte nur die Opern zu besuchen, in denen jene nicht sang. Sie war allein in ihrer Loge; ihr Mann ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 137-152.: XV

Günderrode, Karoline von/Dramen/Nikator/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Halle des Pallastes. Nikator und Esla. ... ... Ohren Der Menge widrig Triumphgeschrei. Der Sieg ist längst gesiegt, verlöschet jene Flamme, Die mich zu kühnen Thaten mächtig trug. Es ekelt mir den ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 185-196.: 1. Akt

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kata [Literatur]

Kata Ein roter Donner. Und die Sonne tost, Ein Purpurdrachen. Sein ... ... Schwanz Peitscht hoch herauf der weiten Himmel Glanz, Der Eichen Horizont, drin Flamme glost. Der großen Babel weiße Marmorwand, Und riesiger Pagoden goldnen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 265-266,276-277.: Kata

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Sichere Richtung [Literatur]

... gottgeweihte Jungfrau wallen! Eine Lampe, deren Flamme zittert, Trägt sie, und mit reiner Hand umgittert Sorglich sie ... ... . All ihr Denken, Fühlen, Thun und Treiben Dienet nur die Flamme zu beschirmen, Daß sie von des Lebens rauhen Stürmen Unerreicht ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 175-177.: Sichere Richtung

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/Paraphrase [Literatur]

Paraphrase »Ein Menschenleben, ach, es ist so wenig! ... ... Der Welle gleich, die fern vom Meeresstrande Spurlos im weiten Ozean verschwimmt; Der Flamme ähnlich, die nach kurzem Brande Zu einem toten Aschenrest verglimmt; Ein Schatten ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 198-199.: Paraphrase
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon