Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/1 [Literatur]

... Bette gegenüber, hing in geschmackvollem Rahmen die Photographie einer schönen Dame in Balltoilette. Diesem Bilde, das seltsam abstach von der ... ... eilte davon, sehr verlegen und sehr beglückt. Bald darauf erstand er die Photographie Mathildens von Auwald, die er mit denen anderer Damen aus der Gesellschaft ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 640-648.: 1

Spitteler, Carl/Romane/Imago/In der Hölle der Gemütlichkeit [Literatur]

In der Hölle der Gemütlichkeit Um der widerspenstigen Dame seine Persönlichkeit ... ... im scharfen Ton eines Untersuchungsrichters; »woher bezieht Frau Steinbach das Recht, Ihnen meine Photographie weiterzuschenken?« Darauf zuckte sie die Achseln. »Übrigens ein schlechtes Bild; ich habe ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 316-337.: In der Hölle der Gemütlichkeit

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Die Verwandlung/I [Literatur]

I Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich ... ... der Lektüre verschiedener Zeitungen stundenlang hinzog. Gerade an der gegenüberliegenden Wand hing eine Photographie Gregors aus seiner Militärzeit, die ihn als Leutnant darstellte, wie er, die ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 57-73.: I

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/3. Kapitel. Logierbesuch [Literatur]

Drittes Kapitel Logierbesuch Van der Straaten, um es zu wiederholen, ... ... van der Straaten aus einem kleinen gelben Couvert, das er schon bereithielt, eine Visitenkarten-Photographie herauszunehmen. Aber Melanie litt es nicht und sagte nur in immer wachsender ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 121-127.: 3. Kapitel. Logierbesuch

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Vorige. Sidonie und Hedwig, aus dem Trakte. ... ... So nimm dir die Zeit und schau dir 'n gehörig an. Ich hab seine Photographie mitgebracht. Hat ein Bild aus der Tasche gezogen, das er ihr aufdrängen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 216-219.: 6. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Diskret [Literatur]

... der Kommode oder sonstwo nieder, Hergestellt durch Photographie Oft eine ganze Bildergalerie Von Männerantlitzen brav und bieder. Zumal ... ... als wie Ein jeder andre Besucher und sie. Woher dann aber die Photographie? Das, wertes Publikum, ist die Magie Der Liebe, ist ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 350-352.: Diskret

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Genies [Literatur]

Genies Nehmen wir nur diesen für mich »Biographien ersetzenden« einzigen ... ... bei Goethe in diesem einen Satze, und welche kürzestgefaßte Biographie, Leidens-Photographie Beethovens zugleich in diesem einen Satze! Der durch sich selbst ewig ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 319-320.: Genies

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Doch lassen wir das! Jedenfalls ist er ein sehr mittelmäßiges Talentchen und schon seiner Photographie nach, die ich bei Ihnen, lieber Herr Holbach, sah, ein tolpatschiger Schleicher ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

... »O doch, mein Engel. Und hier ist auch meine Photographie.« Sie klatschte vor Vergnügen in die Hände. »Ach, das ist ... ... »Nein doch!« Er ging ans Fenster. Sie beugte sich über die Photographie und kritzelte darauf. Wie wunderbar schön sie war! Ihre Gesichtsfarbe hatte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/3. [Literatur]

III. Leonhart sah wochenlang keinen Menschen und schloß sich in seine ... ... naturwahr, so phothographisch genau bis auf die Uniformknöpfe, daß man wirklich vor einer kolorirten Photographie zu stehen glaubt. Und Dies ist ja das einzig Wahre. Nirgend eine Spur ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 260-291.: 3.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Rex und Czako ritten ab; Fritz führte Woldemars Pferd ... ... Schmargendorf mit einem Male glückstrahlend versicherte: jetzt wisse sie's; sie habe noch eine Photographie, die wolle sie gleich an Herrn von Czako schicken, und wenn er dann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 101-108.: 9. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/7. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Lord Grathford, der englische Ministerpräsident Leeds, sein Kammerlakai ... ... für elektrisches Licht eingerichtet. Telephon. An den Wänden Gobelins und Gemälde. Eine Photographie Eduards VII. Es ist dunkel. Lord Grathford liegt zu Bett. Doch ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 50-52.: Personen

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/6. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Dr. Overtüsch, der Reichskanzler Frau Overtüsch Berlin ... ... Nachttischchen. Am Fußende Stühle mit den abgelegten Kleidern. Über den Betten: große, gerahmte Photographie, das Ehepaar als Hochzeitspaar darstellend. Mode 1900. – Rechts vorne: Kleiner Schreibtisch ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 47-49.: Personen

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

... à une imitation purement matérielle, dont la photographie serait le dernier effort? Il suffit de poser ainsi la question pour ... ... la sauvagerie! « Ueber das köstliche Cretinismus'chen: »dont la photographie serait le dernier effort«, das, wie ja fast jeder Zeitungswisch lehrt, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/11. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Köchler, Wirt Frau Köchler, Wirtin Mutter Weber ... ... die Zeitung muß das! Das muß augenblicklich in die Zeitung! WITTERSCHLICK. Mit einer Photographie! Jawohl! KROPFGANS. So was kommt doch immer wieder vor! Immer wieder ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 76-89.: Personen

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... verehre ich Ihnen einen sehr kostbaren Stahlstich, sein Porträt.« Er: »Nach einer ähnlichen Photographie angefertigt, wie's scheint.« – »Selbstverständlich.« – Seit jener Zeit hängt ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

... so unauffälliger geschehen könne, als die Ausübung der Photographie mehr und mehr als Sport auch von vornehmen Weltbummlern betrieben werde. Diese ... ... Gelegenheiten schaffen! Es half nichts. Bis zum nächsten Vollmond hatte der improvisierte Photographie-Dilettant zwar ein sehr stilvolles Samtkostüm, welches alle seine männlichen ... ... , wo er sich mit besseren Erfolgen in allerlei Photographie-Sport ausleben konnte. Als er nach zweijährigem Pariser Aufenthalt ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... halt auch die Sau an Fräulein Flora.« »Und sagst, es wär' Deine Photographie,« spottete Franz schlagfertig. »Du thust Dich leicht. Ach Gott, ist ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

Die Manöver Eine schweizerische Soldatengeschichte Leonz Faller schnallte den Säbel ab und legte ... ... von streitenden Eltern vor. In seinem Gedächtnis sah er sie immer so, wie die Photographie die zwei gleich in der ersten Stunde nach der Hochzeit zeigte, die Hände ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... eine rechte Freude gemacht, als ganz vertrauliche Mitteilung. Empfangsbestätigung, Danksagung, goldene Busennadel, Photographie u.s.w. erbitte innerhalb vier Wochen postlagernd Palermo. Ich unterzeichne in ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon