Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Schönthan, Franz und Paul von/Drama/Der Raub der Sabinerinnen/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

1. Auftritt. Dr. Neumeister. Auguste. Emil Sterneck. ... ... jene kleine Schauspielerin war ein reizendes Wesen, siehe Beilage A. Zieht eine Photographie aus der Mappe. Hier ist ihr Bild! NEUMEISTER. Ah! Betrachtet ...

Literatur im Volltext: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. Berlin [o.J.], S. 37-40.: 1. Auftritt

Schönthan, Franz und Paul von/Drama/Der Raub der Sabinerinnen/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

3. Auftritt. Marianne. Neumeister von links. NEUMEISTER. ... ... ich eine hervorragende Schauspielerin kennen, – hier ist ihr Bild. Reicht Marianne die Photographie. MARIANNE. Und für sie hast du geschwärmt – hast sie geliebt? ...

Literatur im Volltext: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. Berlin [o.J.], S. 42-45.: 3. Auftritt

Schönthan, Franz und Paul von/Drama/Der Raub der Sabinerinnen/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

5. Auftritt. Gollwitz. Friederike. Marianne. MARIANNE ... ... zu bekümmern, hier will ich nur mein Bild fortnehmen Nimmt eine große, eingerahmte Photographie von der Wand. – es gehört nicht mehr hierher. MARIANNE ...

Literatur im Volltext: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. Berlin [o.J.], S. 125-127.: 5. Auftritt

Schönthan, Franz und Paul von/Drama/Der Raub der Sabinerinnen/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

10. Auftritt. Vorige. Groß. MARIANNE die ... ... denn? FRIEDERIKE. Aber ich habe doch mit dem Onkel dieses Mädchens Auf die Photographie zeigend. gesprochen. GROSS. Bewahre, die hat nie einen Onkel gehabt. ...

Literatur im Volltext: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. Berlin [o.J.], S. 98-103.: 10. Auftritt

Schönthan, Franz und Paul von/Drama/Der Raub der Sabinerinnen/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

11. Auftritt. Vorige. Gollwitz. GOLLWITZ schon hinter ... ... es dort auf dem Schreibtisch gefunden – das Bild hier – Zeigt Gollwitz die Photographie. GOLLWITZ. Ewige Götter! »Die schöne Helena.« PAULA mit mißbilligendem ...

Literatur im Volltext: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. Berlin [o.J.], S. 36.: 11. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/3. [Literatur]

III. Wieder daheim. – Auch in Welden drehte sich alles Leben ... ... Auszehrung und kränke sich sehr, weil seine Eltern gestorben wären; so oft ihm die Photographie seiner Mutter gezeigt würde, hebe das Kind die Händchen auf und weine. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

X. Die ›neuen Leiden‹ meines jungen Lebens hatten vorerst ein ... ... schwang ich mich zu dem Versuch auf ein Porträt meines Luischens zu malen – eine Photographie und das leuchtende Bild in meinem Herzen waren meine Vorlagen. Als Professor Sporrer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/7. [Literatur]

VII. Es war ein unfreundlicher Oktobermorgen, als er sich zur bestimmten ... ... Er schwieg. »Auch mein Bild will ich Ihnen geben. Eine sehr gelungene Photographie aus meiner Jugendzeit. Eine Freundin, die in Linz lebt, besitzt sie. Sie ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 146-151.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... bestellt.« Als ich Ende Juli von Halle fortging, beschenkte mich Minna mit ihrer Photographie, auf deren Rückseite sie geschrieben hatte: »Kommst du einst an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« [Literatur]

... zu überreichen. Diese Visitenkarte bestand aus seiner Photographie in Postkartenformat mit der schön stilisierten Unterschrift: Hieronymus Edelmann, und wirkte durch ... ... ihre von allem Hergebrachten abweichende Beschaffenheit etwas verwirrend, um so mehr, als die Photographie ihm durchaus nicht ähnlich sah. Sie war auch nicht nach der Natur ...

Volltext von »Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel««.

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Dieses ist das achtzehnte Kapitel der Historie des Herrn Leonhard ... ... nicht verlangt werden, daß wir den ganzen Vortrag hier abdrucken, sowenig als wir eine Photographie des Vortragenden beilegen werden: doch geben wir an dieser Stelle ein Bruchstück des ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 179-189.: Achtzehntes Kapitel

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Prosa/Der Versuch zu lieben [Literatur]

Der Versuch zu lieben Eine Novelle Wilhelm kannte das hübsche Mädchen ein paar ... ... einen zwischen den Fingern: er würde lächeln bei der Lektüre. Da fiel Stefa Frühlings Photographie dunkel über die roten und grünen Tropfen der Briefmarken auf den Schreibtisch. ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 109-117.: Der Versuch zu lieben

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Eisenach und Lauenstein [Literatur]

Eisenach und Lauenstein Mit Eichhörnchen traf ich mich in Northeim. Wir ... ... Verlobung zustande gekommen, so blieben uns doch Erinnerungen an ein trauliches Verliebtsein und eine Photographie, die uns beide zeigt, wie wir hoch zu Esel zur Wartburg emporreiten. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 303-310.: Eisenach und Lauenstein

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Der 13. Dezember 1918, 5 Uhr morgens [Literatur]

Der 13. Dezember 1918, 5 Uhr morgens Du stehst, Peter ... ... der Andere, wenn er in Eurer milden Intelligenz, in Eurer vorurteilslosen Seele, die Photographie seiner eigenen Persönlichkeit zu erblicken vermöchte?! Aber nein, Ihr zwängt ihn in jenes ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 352-355.: Der 13. Dezember 1918, 5 Uhr morgens

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... er so viele kleine Geschichten von ihm in seine Charakteristik einzuweben, daß man eine Photographie von Campe bis aufs Härchen vor sich zu haben glaubte. Wienbarg ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Sechsunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel »Dieses ist fürchterlich und keiner meiner Voraussetzungen entsprechend!« ächzte ... ... niedere Kirchturm von Bumsdorf aus den Baumwipfeln hervor, grad als die rote Sonne ihre Photographie auf den westlichen Horizont wie an den Rand eines Spiegels steckte. Noch einige ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 358-372.: Sechsunddreißigstes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

... seihn kregen, wat em binah as 'ne Potographi von em sülben let un ok Bauschan näumt würd; hei wüßt sick ... ... folgt was, hei kamm am En'n up den düstern Gedanken, dat dese Potographi von em, de von Jochen Flaßkoppen so sorglich mit idel säut Melk ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/49. VII. Weltfriedenskongreß [Literatur]

49. VII. Weltfriedenskongreß und VII. Interparlamentarische Konferenz in Budapest Nun ... ... Zwei sehr interessante Stunden – Jókai erzählt viel aus seinem Leben. Gibt mir seine Photographie mit Namenszug. Abends Operngalavorstellung: »Bank-Ban« von Erkel; Bianca Bianchi ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 348-364.: 49. VII. Weltfriedenskongreß

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Gegenwart/Zur häuslichen Mädchen-Erziehung/9. Poesie [Literatur]

IX. Poesie Daß die Frauen vorzugsweise wie zu Hüterinnen der Sitte ... ... Mode ist, und daß man einmal nicht mehr nur schön ausgestattete, illustrirte und durch Phothographie und Buntdruck werthvoll gemachte Bücher auf den Lesetisch des Salons legt, damit im ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 238-243.: 9. Poesie

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Es war mit den Ereignissen, welche zu Ende des ... ... Zimmer der trefflichen Frau. Es wäre zu wünschen, daß man jetzt, wo die Photographie für solche Zwecke so bereitwillig ihre Hülfe leiht, ein Bild dieses langen Saales ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 275-289.: 15. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon