Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Sünndagsruh [Literatur]

Sünndagsruh De Rau de treckt dœr Hus un Stall, dat ganze ... ... in Dœr un Dęl, de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vœr Fręd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un hollt en ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 212-213.: Sünndagsruh

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/3. [Literatur]

... ?« »Das können wir ja tun«, antwortete August kurz. Fred sah vor sich hin. Alle schwiegen. Plötzlich stand August auf. »Ich ... ... weiße Nacht beruhigen würde. Er hatte einen Moment Lust, für seine üble Stimmung Fred verantwortlich zu machen, der mit seiner ablehnenden, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 289-295.: 3.

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/5. Akt [Literatur]

... Gruppe der Verteidiger: William G. Thompson, Fred H. Moore, I.A. McAnarney. MOORE. Ich gestehe, ... ... diese dämlichen Narren! Sehen Sie sich doch ihr Haupt an, den Mr. Fred Moore, diesen langhaarigen Anarchisten aus Kalifornien. – Nein, die Stimmung für ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 599-610.: 5. Akt

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... Sie, Graumann, tragen die Wanzen auch Fahnenstangen, wenn sie Versammlung haben?« Und Fred: »Sie, Graumann, wie macht man das: ›Graumannol‹?« Denn Herr ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Goethe. Essai sur la Metamorphose des plantes, traduit de l' allemand par Mr. Fred. de Cingins-Lassaraz. Genève 1829. Ingleichen soll eine Übersetzung dieses Heftes ...

Volltext von »1829«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Operetten [Literatur]

... die Damen und Herren der Gesellschaft, nur Lizzie und Fred bleiben zurück. Im Sprechton: »Gestatten Sie, ... ... die Familientradition dawider ist, oder weil er schlecht gefrühstückt hat oder weil ihm Fred überhaupt nicht paßt. Die Vereinigung der Liebenden ist aufs höchste bedroht. Die Gäste kommen dazu, Fred (ab). Geschrei, Verzweiflung, Finale. Zweiter Akt. Dieser zweite Aufzug atmet ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-172.: Operetten

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... So ligt se beid int swarte Bett; Dar kriggt dat Unglück Ruh un Fręd, Un Æwermoth desülwe Stęd. Jehannohm fangt to snacken an: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/5. Szene [Literatur]

... Prise auf die Hand und schnupft. FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Es ... ... wollen wir sehen. FRAU VON KLEEWITZ kreischt. Um Gotteswillen! Fred! Fred! Klammert sich an Kleewitz an. KLEEWITZ. Lo! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 457-466.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene An der Abteiltür wird heftig gerüttelt und die Klinke ... ... oamal net. Filser will die Zigarre anzünden. FRAU VON KLEEWITZ erregt. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ hält ihr Taschentuch vors Gesicht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 449-457.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene ZUGFÜHRER. Hö! Hö! Was gibt's denn? ... ... einen Katalog. KLEEWITZ die Situation benutzend. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Schatz! FRAU VON KLEEWITZ. Süßer! KLEEWITZ. Liebling! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441-449.: 3. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SCHAFFNER außen. Trudering! Tru-de-ring! SCHEIBLER. ... ... Gsottmaier lachen herzhaft; Scheibler stimmt ein; auch Stüve lacht. FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Verstehst du das? KLEEWITZ. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 466-471.: 6. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Abendfreden [Literatur]

Abendfręden De Welt is rein so sachen, As leeg ... ... hęr. Man hört dat Veh int Grasen, Un Allens is in Fręd, Sogar en schüchtern Hasen Sleep mi vœr de Föt. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 257-259.: Abendfreden
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

... wen bin ich schön? Wäre ich froher, wenn Fred hier wäre? Ach Fred ist im Grunde nichts für mich. Kein Filou ... ... nur Papa und Mama. Auch der Rudi ist schuld und der Fred und alle, alle, weil sich ja niemand um einen kümmert ...

Volltext von »Fräulein Else«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Juli [Literatur]

Juli. 1. Mein Sohn fuhr mit Herrn Rauch nach Tiefurt. Die ... ... Abends Professor Riemer. Sodann Ottilie mit Nachstehenden: Mr. und Mrs. Parry, Mr. Fred. Parry, Mr. Crosbie, Mr. Foley, Mr. Mead, Alwine Frommann. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 90-104.: Juli

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/1. [Literatur]

... ,« erwiderte August. »Bin neugierig,« sagte Fred. Emerich horchte gespannt auf. »Erstens,« fuhr August fort, ... ... ein, warum alles etwas zu bedeuten haben soll.« Emerich schien enttäuscht, Fred lachte. »Und zweitens,« setzte August rasch und gereizten ... ... gewöhnlich vergessen.« »Gewiß ohne es zu ahnen,« sagte Fred. »Denn du hast's ja auch ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 278-282.: 1.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

... Vundag' is allens Ruh un Fręd, De Hadbar steit un drömt int Reth, He hett sin ... ... Un op de Spitzmus bi sin Föt. Vundag' is allens Fręd un Rau, De Lurken singt int Himmelsblau, De Müggen spęlt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/[Gedichte] [Literatur]

... och dig til megen fromme / Dend ynskelige Fred dig sende i dit Land och føre dig med Fryd udi din ... ... men udi dit Paulun / och hos dit Figen Trœ/ i Fred och Roelighed kandst sidde udi Lœ. Det giffve dig vor ... ... Til Glœde / Fryd och Lyst / sin Fred hand snaert dig sende / Hand frelse dig ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 30-42,44.: [Gedichte]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen [Literatur]

Wa Swinęgel un Matten Has' inne Wett lepen Swinęgel harr ... ... wulln se renn', – Un darmit harr de Strit en Enn'. In Fręd un Eendrach, as dat hör, Broch Matten Nawer bet na Dœr; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 266-272.: Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/6. Akt [Literatur]

... sind in unserem neuen Dokument die Bekundungen zweier früheren Justizbeamten, Lawrence Letherman und Fred F. Weyand, die die Verwendung gedungener Spitzel aus eigner Kenntnis bestätigen. ... ... wurde und jetzt seine Strafe im Staatsgefängnis von Massachusetts verbüßt. Der andere Gewährsmann, Fred Weyand, kompromittiert besonders einen gewissen Weiß, ebenfalls ein Werkzeug ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 610-620.: 6. Akt

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/8. Akt [Literatur]

8. Bild 17. Juni 1926. Amtsbüro Thayers ... ... uns angestellt worden sind. Ich rekapituliere kurz den Verlauf des Verfahrens, seit mein Kollege Fred H. Moore die Verteidigung niedergelegt hat und ich, da ich von Anfang an ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 626-632.: 8. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon