Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Arabesken [Literatur]

Arabesken In der Schönheit Gebiet sind wir die freiesten Bürger; Doch da wir sonst nichts sind, sehet, so sind wir nicht viel. Alle die andern, sie haben zu tragen, zu tun, zu bedeuten; Wir, das glückliche Volk, brauchen sonst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 505.: Arabesken

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 19 [Literatur]

Kapitel XIX Es war ein echt italienisches Musikstück, aus irgendeiner beliebten Opera buffa, jener wundersamen Gattung, die dem Humor den freiesten Spielraum gewährt und worin er sich all seiner springenden Lust, seiner tollen Empfindelei, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 233-235.: Kapitel 19

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... pathetisch. Der kluge und normale Mensch, behauptete er, wisse in seinen besten, freiesten Stunden vollkommen, was gut und böse sei. Die gesunde Natur belehre ihn darüber ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1803 [Literatur]

1803 16/4603. An Christian Friedrich Tieck [Anfang 1803.] ... ... Publikum irre macht, und ein geübtes nicht befriedigt; deshalb rathe ich die leichtesten und freyesten Versarten bey solchen Gelegenheiten zu gebrauchen und sich der schwerern nur als Würze zu ...

Volltext von »1803«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... und sich anders als in Andeutungen zu bewegen, welche der Phantasie ihrer Hörerinnen den freiesten Spielraum gewährten. * * * Arno hätte sich ...

Volltext von »Faustulus«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Oskar Panizza [Literatur]

Oskar Panizza Herr Moltke brauchte einst die Phrase: »Das Heer ist ... ... Leuten die Welt erobern?« – Und ist dieses Wort nicht noch heute in der freiesten Republik der Welt genau so gültig, wie es damals in der konstitutionellen Monarchie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 376-378.: Oskar Panizza

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/II [Literatur]

II Es war ein fröhliches Drängen und Treiben vor einem hohen Hause ... ... auch wir denken von Cato's Selbstmord. Wir reichen ihm knieend die Krone des freiesten Mannes dar, und sein Beispiel soll die Nachwelt, soll die Jugend ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 195-213.: II

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Das Jahresfest konnte nicht eindringlicher abschließen, und als am ... ... Geist, eine königlich preußische privilegierte Luft; etwas Mittelalterliches spukt auch in den besten und freiesten noch, und von der Gleichheit der Menschen oder auch nur von der Erziehung ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 448-459.: 25. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/6. [Literatur]

VI Die Zeit floß ruhig über die Schicksale hin, oder sie ... ... altem an einem Herbstsonntag gewesen, und zu gewärtigen, daß später am Tage einige der freiesten Männer nicht mehr auf ihren Füßen würden stehen können. Salander schüttelte leise ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 67-83.: 6.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Demetrius vnd Poris zugleich. DEMETRIUS. ... ... standthafftes Gemühte entlich dahin gebracht / daß jhre Feinde die Chartaginenser, fast auß den freiesten Leuten / Knechte / auß Herscheren vnd Gebiehtern / Leibeigene / auß gewaltigen vnd ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 139-144.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Straße. Dämmerung. Klärchen. Brackenburg. Bürger. ... ... brennende Begier, ihn zu retten, die Gefahr von einem kostbaren Leben abzuwenden und dem Freiesten die Freiheit wiederzugeben. Komm! Es fehlt nur an der Stimme, die sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 434-454.: 5. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Straße. Jetter. Zimmermeister. JETTER. ... ... Wort, wer's recht verstände! Was wollen sie für Freiheit? Was ist des Freiesten Freiheit? – Recht zu tun! – und daran wird sie der König nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 415-434.: 4. Akt

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Scene. Münzer allein. Dann Gerlind. MÜNZER. ... ... Zufriedenheit und der Liebe zu tragen: wir selbst unter Millionen Freien und Glücklichen die freiesten und glücklichsten – Gerlind – GERLIND. Aufrührer – Mordbrenner – was zieht's ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 33-40.: 5. Szene

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... wurde auch beym befohlenen Rückzuge mit dem Tode geahndet. Usong wußte, daß selbst die freyesten Völker in den Abendländern sich durch die Strenge ihrer Kriegszucht unüberwindlich gemacht hatten, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Erster Band/1 [Literatur]

1 Es klang fast wie Gesang von Lerchen. ... ... Ich weiß nicht, ob ich in Böhmen wohnen möchte«, sagte Bertha. »Am freiesten und hellsten wohnte es sich wohl auf der Höhe des Waldes«, sagte Witiko. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 9-61.: 1

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... als die Herren dieser Besitzung denken; Nannettens rosenfarbener Humor erfreute sich einmal wieder des freiesten Spielraums, selbst Agnes behauptete, so behagliche Stunden in langer Zeit nicht mehr gelebt ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Als der Graf sich erhoben und in herzlicher Weise verabschiedet ... ... Er ist ein großer Magnatensohn, einer der Allerreichsten und Vornehmsten, also natürlich auch der Freiesten, und wenn er auf seine Güter geht, so küßt ihm alles den Rockschoß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 84-89.: 12. Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/V [Literatur]

V Die gerissene Lücke füllte sich rascher, als ich geahnt. Denn ... ... dort ein sächsisches Frauenkloster umgewandelt worden war. Aber meine Lori, fünfzehn Jahre an den freiesten Wuchs gewöhnt, würde sie in dieser Enge, bei dem Verschnitt aller natürlichen Triebe ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 99-120.: V

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Salon bei Bernhardi. Türen im Hintergrund. Türe rechts ... ... Ja, – in dieser Stunde, da ich doch wohl einem der Freiesten Ihres Standes gegenüberstehe. Aber für das, was uns trennt, und wahrscheinlich für ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 418-442.: 4. Akt

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Jahn [Literatur]

Jahn Die Zeitungen meldeten uns kürzlich von einem französischen Sonderling, der ... ... Betrachtung des Dreißigjährigen Krieges, in welcher er für diesen merkwürdigen Kampf die verschiedenartigsten und freiesten Augenpunkte genommen hat. Mit jener Periode hatte er sich am nachhaltigsten beschäftigt; es ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 150-160.: Jahn
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon