Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie | Deutscher Idealismus 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Siebente Sammlung [Literatur]

Siebente Sammlung (1796) 81. Ihnen ist der ... ... am sichersten geübet, weil in diesen die ganze Seele der Nation sich am freiesten zeiget. So ist es auch mit dem Geist eines oder mehrerer Zeitalter ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5-73.: Siebente Sammlung

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Meine Rechtfertigung [Literatur]

Meine Rechtfertigung Gegen eine polizeiliche Maßregel ist eine juristische Vertheidigung unmöglich, ... ... : gefährliche Ideen geäußert zu haben . Im Gespräch aber Ideen zu äußern, die freiesten, die willkürlichsten, wie sie die Laune des Augenblicks erzeugt, ist das ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 35-54.: Meine Rechtfertigung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/9. Kapitel [Literatur]

9. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage. Tod. Begräbnis. Charakter ... ... mußte (wie vielfach) für das leiden, was er durch seine der freien und freiesten Meinung ausdruckgebende Haltung selbst verschuldet hatte. 57 Beim Hinscheiden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 377-384.: 9. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/18. Aristipp an Lais [Literatur]

18. Aristipp an Lais. Darf ich dir, im Vertrauen auf ... ... lieber zu schnell als zu langsam, von der Höhe herabzusteigen, die du mit der freiesten Besonnenheit verlassen hast. Was die stolzen Korinthier in die Laune setzt, dir, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 89-103.: 18. Aristipp an Lais

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/1. [Literatur]

1. Die Bibel und die Canzlei sind die beiden ... ... sturmesmüden Mann, im Nibelungen-Liede. 4 Der Artikel kann mit der freiesten Beweglichkeit gesetzt werden, bald nach dem Hauptwort, bald zwischen demselben und dem Beiwort ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 164.: 1.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Erstes Kapitel [Literatur]

erste Kapitel was und wer ist ein Stilistiker ohne Bedenken so: ... ... aller Menschen zu spielen reizt, so bereitet sie eben jeder regierenden eines Einzelwesens den freiesten Spielraum, und sie spricht den Menschen nicht stärker aus, als sich jeder selber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 338-340.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Der Neujahrstag ward zu jener Zeit durch den allgemeinen Umlauf ... ... einander gleichsam die Luft, und man war verwundert, wie sie nicht sämtlich in der freiesten Gegend erstickten. Man konnte niemals voraussehen, was aus der Sache werden ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 82-114.: Drittes Buch

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Enkel solcher Männer darunter, die unter Ariovist, Arminius und Wittekind als die Freiesten und Besten gegen die Knechtschaft gefochten hatten. Ihre schlimmste Zeit war die ... ... Teil seiner Kräfte und seines Vermögens sogar von dem Schirmherrn abhängt, der den freiesten Gebrauch derselben einschränken darf, hält ihn auf der andern Seite ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/1. [Literatur]

1. Wilhelm von Humboldt sagt in der Einleitung zu seiner Schrift ... ... Lebendigkeit, Wohllaut und Zusammenklang zu der Fähigkeit, sich von jedem Puncte aus zu dem freiesten Streben aufzuschwingen, aber zugleich zu dem feinen Tact ausgebildet hat, wo und wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 371.: 1.

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel Als Renatus seine Wohnung betrat, fand er seinen Burschen ... ... gegen seine mütterliche Freundin, gegen die Gräfin Rhoden, die ihm zutrauensvoll den freiesten Verkehr mit ihren Töchtern gestattet hatte, noch weniger tadellos, als sein Betragen gegen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 365-378.: 14. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/12. Aristipp an Eurybates [Literatur]

12. Aristipp an Eurybates. Der angeborne Trieb der streitlustigen Athener ... ... sich so mancher schönen, mir selbst unvergeßlichen Stunden zu erinnern, die wir unter dem freiesten Umtausch unsrer Gedanken und Gefühle, in euern prächtigen Hallen und anmuthigen Spaziergängen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 217-228.: 12. Aristipp an Eurybates
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Macbeth

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Macbeth [Literatur]

Lady Macbeth (Macbeth) Von den ... ... Macbeth« bildet einen Übergang zu diesen Dichtungen, worin der Genius des großen Shakespeare am freiesten und kecksten seine Flügel entfaltet. Der Stoff ist einer alten Legende entlehnt, er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 528-531.: Lady Macbeth

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Vierte Kautel des Herzens [Literatur]

[...] vierte (8te) Kautel des Herzens, die sinnliche Liebe, ... ... machen. Nur dem alten Kraftdeutschen an Seel' und Leib sind daher die freiesten Malereien bloß Malereien; und es ist für diese Rücksicht kein böses Zeichen, daß ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 426-433.: Vierte Kautel des Herzens

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Vorrede zur ersten Auflage [Literatur]

Vorrede zur ersten Auflage. Vorliegende Sammlung ist dem Volksmunde entnommen. Wo ausnahmsweise ... ... welcher er seine im Saterlande zu philologischen Zwecken aufgezeichneten Proben satersch-friesischer Mundart mir zur freiesten Benutzung überließ. Einige der besterzählten Märchen und Schwänke habe ich dadurch meiner Sammlung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XII12-XIV14.: Vorrede zur ersten Auflage

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Werkchen/1. Die Kunst, einzuschlafen [Literatur]

I. Die Kunst, einzuschlafen (Aus der Zeitung für die elegante ... ... 11) Das eilfte Einschlafmittel ist irgendeine Historie, die man sich metrisch in den freiesten Silbenmaßen vorerzählt. Gewöhnlich nehm' ich des biblischen Josephs Geschichte dazu und halte damit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 238-251.: 1. Die Kunst, einzuschlafen

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Berchtesgaden [Literatur]

Berchtesgaden Der Erfolg des Stückes hatte einen Lieblingswunsch des Königs von ... ... vom 25. August). Unter all dieser wechselnden Gesellschaft bewegte sich der König mit der freiesten Haltung, sichtlich bemüht, sich jedem freundlich zu erzeigen und wie ein anderer gastfreier ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 260-270.: Berchtesgaden

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/1. Kapitel. Neue Einsamkeit [Literatur]

Erstes Kapitel Neue Einsamkeit Friedrich und Charlotte bestanden darauf, daß ich ... ... Macht die sogenannten legalen Bande noch über die Gemüter der Menschen, selbst auch der freiesten, haben – oft, ohne daß sie es sich eingestehen. Hätte mich irgendein ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-69.: 1. Kapitel. Neue Einsamkeit
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über ... ... kindliche Wiederkehr mit Worten Lavaters versiegelt? Ich schliesse ein Werk, welches die freiesten Untersuchungen enthält, mit einer Stelle aus Lavater, die den freiesten Untersuchungen der Vernunft das Wort redet; worin von Glaube nicht eine Silbe vorkommt ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Freiheyt ist nit allweg gut [Literatur]

Freiheyt ist nit allweg gůt. Wals einem liebt / das leydt ... ... ist der gefangen frei will mit den leutseligen stricken der gnaden / am besten vnd freiesten. Dann wo der geyst Gottes ist / da ist rechte ware freiheyt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 369-370.: Freiheyt ist nit allweg gut

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Zwölfter Brief [Literatur]

Zwölfter Brief Zur Erfüllung dieser doppelten Aufgabe, das Notwendige in uns ... ... unzerreißbaren Banden fesselt er den höher strebenden Geist an die Sinnenwelt, und von ihrer freiesten Wanderung ins Unendliche ruft er die Abstraktion in die Grenzen der Gegenwart zurücke. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 604-606.: Zwölfter Brief
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon