Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Waiblinger, Wilhelm/Erzählung/Die Briten in Rom [Literatur]

Wilhelm Waiblinger Die Briten in Rom Novelle Wir wollten heut' ein wenig ... ... von ihm malen zu lassen, und daß man ihn deshalb nach Neapel mitnehmen und freihalten könne. Unterdessen, denn die Unterhaltung ging schlecht, weil der Lord nicht ...

Volltext von »Die Briten in Rom«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Casanovas Heimfahrt [Literatur]

Arthur Schnitzler Casanovas Heimfahrt In seinem dreiundfünfzigsten Lebensjahre, als Casanova längst nicht mehr ... ... Ihnen natürlich auch alle Ihnen in Ausübung Ihres Dienstes erwachsenden Kosten (als da sind Freihalten des einen oder andern Individuums, kleine Geschenke an Frauenspersonen usw.) ohne Bedenklichkeit und ...

Volltext von »Casanovas Heimfahrt«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... sich hebt, und daß der Kaiser die eigentliche Stadt ganz von aller Wassersnoth hätte freihalten können, wenn er mit ihr ein wenig höher hinaufgegangen wäre und bloß den ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... nur über Raumer's Geschichte der Hohenstaufen, an welchem er gerade das Nüchterne, das Freihalten von allen philosophischen Ansichten lobte. Und doch wenn man die vier Bände durchlesen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Die Pfründner/2. [Literatur]

II. Karl Schirmer, oder, wie er früher stets genannt wurde, ... ... Liebhaber auf, um sie zu allerlei Unterhaltungen führen zu können, wobei sie ihn natürlich freihalten mußte. Denn sie setzte auch in der Versorgung das langbetriebene Geschäft des ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 108-118.: 2.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Schulmeisters Marie [Literatur]

Eugenie Marlitt Schulmeisters Marie Vor der grünen Tanne ging es toll und lustig ... ... wäre. Er bestellte beim Wirt einen ganzen Eimer Bier, denn er wollte alle Burschen freihalten, sagte er ... Weiter habe ich nachher nichts mehr gehört,« fuhr Christel fort ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: Schulmeisters Marie

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

2. Am Mittwoch nach diesem Sonntag Quinquagesimä war es, als ... ... die Lisabeth heirathet und die Hochzeit auf dem Finkenhof ausgerichtet wird, wo ich alles freihalten werde« … »Ansprüche meiner zweiten Frau erkenn' ich nicht an; auch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 26-57.: 2.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/11. [Literatur]

11. Die erste Begegnung mit dem damals schon dreißigjährigen Grafen Hugo ... ... Denkweise, seine Lebenserfahrung gaben in allen Lagen die Aushülfe. Dann sich aber dabei selbst freihalten von den Einflüssen eines solchen Umgangs, vermochte der Genosse nicht länger. Es gab ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 340-359.: 11.

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Marie. Stadinger. Brenner. BRENNER. Ich sage ... ... BRENNER. Womit denn? STADINGER. Ich will ihn am nächsten Sonntag in der Herberge freihalten. BRENNER. Das wäre eine schöne Belohnung! Du kannst nicht weniger tun, ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 63-64.: 2. Auftritt

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... An diesem Abend hatte ich zum erstenmal Ueberstunden. Ich wollte mir den Sonntagvormittag freihalten, um mit Mary Deike einen Spaziergang in den Tiergarten zu unternehmen, und so ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/2. [Literatur]

II. Karl Schirmer, oder, wie er früher stets genannt wurde, ... ... Liebhaber auf, um sie zu allerlei Unterhaltungen führen zu können, wobei sie ihn natürlich freihalten mußte. Denn sie setzte auch in der Versorgung das langbetriebene Geschäft des ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 108-118.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... Abend hockte Leuthold im ›Polnischen Hof‹ an der Ecke der Heustraße, ließ sich freihalten von Nachbar Schuster und Schneider – die ›was Schönes‹ hören wollten – und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/17. Kapitel. Schach in Charlottenburg [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Schach in Charlottenburg Eine Woche später hatten König und ... ... hab, es würd doch nichts. Un wer verliert, muß die ganze Korporalschaft freihalten.« »Aber woher wußtet ihr denn davon?« »I Jott, des ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 490-495.: 17. Kapitel. Schach in Charlottenburg

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Das zweite Jahr ging seinem Ende entgegen, seit Heinrich ... ... Aber alles zusammengenommen bewirkte, daß Heinrich glaubte, sich seinen eigenen Weg in jeder Hinsicht freihalten zu müssen, und für Ferdinands künstlerisches Beispiel unzugänglich wurde, zumal in dessen fertiger ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 542-561.: Viertes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Sachbestand [Literatur]

... 68. 53, 69. Federspil, Freihalten des, 174, 173. Ferdinand I., Einzug in Ravensburg 311, ... ... 226, 244. Freie, Tänze im Freien, 397, 342. Freihalten, zechfrei halten bei Hochzeiten 391, 334. Freihöfe 73 ff., ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 466-483.: Sachbestand

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Tjumen ist die erste sibirische Grenzstadt. Etwa 40 und ... ... er in dieser Not auf seinen Kurierpaß mitnehmen, wogegen jener ihn in der Zehrung freihalten wollte. So natürlich diese Auflösung des Rätsels auch war, so schwer ließ sie ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 131-173.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls [Literatur]

Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls Projekt der Äthermühle – der Zauberabend ... ... wohl«, sagt' er dem Bruder ins Ohr, »die armen Fuhrleute sämtlich in Bier freihalten.« – »Wahrscheinlich«, sagte Vult, »würfen sie sich dann aus point d' ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 648-660.: Nr. 14. Modell eines Hebammenstuhls

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Alles verwandelt [Literatur]

Alles verwandelt August wanderte zu Fuß der Heimat zu. Er hatte ... ... von der Weichsel her, er ist groß und hat leere Taschen. Wollen Sie ihn freihalten, so werbe ich ihn an.« »Bring ihn her«, gebot August. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1105-1125.: Alles verwandelt

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Oswalds Furcht war unnöthig gewesen. Mitten in dem großen, ... ... sich dafür mit jener wohlfeilen Sympathie, die sich von der Skandalsucht und der Schadenfreude freihalten läßt. Man erzählte mir, ohne daß ich darum fragte, Alles, was man ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 48-89.: Siebentes Capitel

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser/5. Das fromme Pfarrhaus [Literatur]

5. Das fromme Pfarrhaus Damit soll nun nicht gesagt sein, daß ... ... verschiedenen Pfarrern angewandelt hatte, von denen er sich allemal während der Zeit des Unterrichts freihalten ließ. Sie hatte die fromme Bärbel, die zu ihr kam und verkündete, ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 221-230.: 5. Das fromme Pfarrhaus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon