Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/66. Freimaurerei [Literatur]

66. Freimaurerei §. 66. Freimaurerei bei, und nahm es über sich, ihn in – als Aspiranten in die Rolle einzeichnen zu lassen, wodurch er edle Zeit gewänne; ja wohl, edle Zeit, da in der Loge zum hohen Licht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 310.: 66. Freimaurerei

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/Mai [Literatur]

Mai. 1. Gegen 8 Uhr von Jena weggefahren. Schöne Witterung. Hofrath Meyern die erste Hälfte der Wahlverwandtschaften erzählt. Mittags allein. Nach Tische wegen der Freymäurerey Promemoria an Herrn Geh. R. Voigt. Abends Hofrath Meyer. Nachher Dem. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 331-341.: Mai

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/167. Allerdings [Literatur]

§. 167. Allerdings; und zwar ein solcher, zu welchem Johannes ... ... zeigen wollte. Dergleichen Brüdervorbereiter waren unserm Ritter seit der Zeit, daß Johannes ihn zur Freimaurerei präparirte, nicht vorgekommen, und da der Ritter aus jener Vorbereitung nur zu deutlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 292-293.: 167. Allerdings
Blumauer, Aloys/Biographie

Blumauer, Aloys/Biographie [Literatur]

Biographie Aloys Blumauer (Stammbuchblatt mit Silhouette des Dichters, 1782) ... ... Lebenskrise. Joseph II. führt die Staatspolizei ein und erläßt das Freimaurerpatent, wodurch die Freimaurerei staatlich geregelt werden soll. Diese schwere Krise führt Blumauer letztendlich in eine Phase ...

Biografie von Aloys Blumauer

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1822 [Literatur]

1822 An einem der bis zur Erde hinabreichenden Balkonfenster, die eine Eigenthümlichkeit der ... ... die hier sich aufhaltenden Fremden bedroht. Man spricht von Stiftung einer neuen carbonarischen Freimaurerei; auch der französische Minister scheint sehr ernstliche Maßregeln zu Entfernung ihm verdächtiger Personen ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845.: 1822

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/12. [Literatur]

XII. Soden, den 22. Mai Ich fühlte mich ... ... Die Regierung ist offen und bildet keine geheime Gesellschaft, die mit dem Kinderspuke der Freimaurerei alle Schrecken eines Glaubensgerichts verbände – Schrecken, wenn auch nur gemalte; ja diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 821-831.: 12.

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/Prolog [Literatur]

Prolog Die Szene ist im Parterre, die Lichter sind schon ... ... Kater hält. Nun da kriegen wir auf jeden Fall tiefsinnige und religiöse Philosophie und Freimaurerei. Endlich fällt er als das Opfer der guten Sache. O du Edler! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 207-211.: Prolog

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... wissen es, oder sie fühlen es tief innerlich im Herzen. Es ist eine Art Freimaurerei unter allen, die es angeht, und der Grund davon kann ja unmöglich das ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/1 [Literatur]

1 Die Güter des Freiherrn lagen in einer Ecke des Rosminer Kreises. ... ... . Die Familie fühlte, daß er einer der Ihrigen war, es war eine stille Freimaurerei unter ihnen. Und auch Anton frug sich, wie es möglich sei, daß ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 609-633.: 1

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/14 [Literatur]

14 Die Tage vergingen einförmig. Lotti führte ihr stilles Leben fort. ... ... aber bald so zutraulich, daß Lotti sich fragte, ob dieses leutselige Wesen etwa der Freimaurerei, die nach Schweitzers Meinung zwischen ehrlichen Leuten besteht, zuzuschreiben sei. Eine ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 939-947.: 14

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/10 [Literatur]

10 »Fräulein Feßler?« sprach er, sah sie durchdringend an und ... ... Sie mir glauben? Nun, das geschieht, weil zwischen zwei absolut redlichen Menschen eine Freimaurerei besteht.« »Vielleicht – aber seltsam scheint es mir, daß auch ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 912-918.: 10

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... das Band schnell; es ist die moderne Freimaurerei, die ihre geheimen Zeichen hat, an denen man sich erkennt und durch ... ... »Nun, ich hoffe, meine Freundin, Sie rechnen mich auch zu dieser Freimaurerei,« rief heiter die Marchesa, eine noch schöne, wenngleich nicht mehr junge ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/8. [Literatur]

VIII Dem mit Blumen die morsche Zerbröckelung der Mauer verbergenden Fenster der ... ... Herrn Cleanths Bildung wurzelte in der neologischen freigeistigen Richtung des endenden vorigen Jahrhunderts. Freimaurerei trieb er mit Leidenschaft. Durch seine große Vorliebe für die Logensitzungen und die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 166-184.: 8.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... Deutlichkeit als Menschen von heute; sie verstehen sich untereinander, und das Privilegium dieser geistigen Freimaurerei ist fast das einzige, was sie im guten Sinne vor den übrigen voraushaben. ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... , das im Leben des Herrn Legationsrates eine Hauptrolle spielte, bei Cleanth zurücktraten. Die Freimaurerei jedoch, das enge Zusammenhalten geheimnisvoll verbundener Brüder, dabei in Mittagsgesprächen, denen der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... ohnehin ein Greuel war, brechen, sollte aber auch sein aufgeklärtes 18. Jahrhundert, die Freimaurerei, Voltaire, aufgeben und nach Rußland ziehen, dort das neue Wunder der Zeit, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/7. Vorlesung [Literatur]

... und Polen zeigten, wo sich auch die Freimaurerei neu belebt hatte, und vertreten wurde durch die gebildetsten und trefflichsten Männer, ... ... waren, an. Diese weit verzweigten Bünde waren auch, noch im Sinne der Freimaurerei, mit einer geheimen Verfassung ausgestattet, wodurch leider zum Theil schon von vornherein ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 139-167.: 7. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/5. Capitel. Die Hintertreppen [Literatur]

Fünftes Capitel Die Hintertreppen Die Geheimräthin fragte zuvörderst, wie der berühmte ... ... hin- und herschwankenden Naturen gar nicht so ungünstig ist. Selbst aus dem Schooße der Freimaurerei, die sonst eine geschworne Feindin Loyola's ist, hat sich wieder ein päpstliches ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2822-2858.: 5. Capitel. Die Hintertreppen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... vom Papste keine Bestätigung mehr fanden. Es ist dies ganze Wesen der Anfang der Freimaurerei und des Jesuitenordens, der beiden größten Genossenschaften, die sich in ähnlicher Art in ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/3. Bonner Studien [Literatur]

3. Bonner Studien Die Ordnung in Berlin war wieder hergestellt, ... ... des Mittelalters bestellt gewesen war, ihre zünftige Organisation und ihren sagenhaften Zusammenhang mit der Freimaurerei zu erforschen. Meine Erwartung, durch Kinkels Vorlesung über Geschichte der Malerei an ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 122.: 3. Bonner Studien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon