Friedrich Wilhelm Nietzsche in mittleren Jahren (Photographie aus dem Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin ) Friedrich Nietzsche (1844–1900) Biographie Gedichte ...
Friedrich Nietzsche Gedichte • Dionysos-Dithyramben Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (Naumann) 1891.
Friedrich Nietzsche Autobiographisches • Ecce Homo Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.
An Friedrich Nietzsche Die Park-Kapelle spielte »Lohengrin«. Da löste sich mein Blut zu jähem Gang, daß heiß und weh das Herz mir überschwoll. Auch Du hast jene Töne ja geliebt und einst voll tiefen Dursts in dich getrunken ...
An Friedrich Nietzsche Und es kam die Zeit, daß Zarathustra abermals aus seiner Höhle niederstieg vom Berge; und viel Volkes küßte seine Spuren ... Der Jünger aber, der ihn liebte, stand von ferne, und der Meister kannte ...
AN FRIEDRICH NIETZSCHE Du warst das leiden das den lebenshunger Doch nicht verlernt · suchtest ob Frau Freund Junger Ob einer dich ansäh als solchen helden Doch keinen fandst du deine kunft zu melden. Dann wurdest dus · kreuzmann und freudenreicher O ...
... zwingt uns fast ein Lächeln ab, wenn Friedrich Nietzsche so überzeugt von den Tigerkrallen, von der »gefährlichen, ... ... auch einmal, – nein: dreimal möchte ich Wehe rufen über Friedrich Nietzsche: ein purpurrotes Wehe, weil ... ... sterbenden, wilden Schwänen, »das entzückt, indem es zerreißt.« Friedrich Nietzsche! Du mein größter Dichter des ...
Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen ... ... gedruckt werden sollte und was nicht. Was hat das Nietzsche-Archiv mit Nietzsche getrieben! Das Archiv und seine Leute sind schuld daran ... ... zu sagen herausbricht –: also für Nietzsche spricht ein solcher Freund kaum. Aber Nietzsche wollte keinen Köselitz sehn, ...
Die Familie Die Griechen, die so gut wußten, was ein Freund ... ... bezeichnet, welcher der Superlativ des Wortes ›Freund‹ ist. Dies bleibt mir unerklärlich. Friedrich Nietzsche Als Gott am sechsten Schöpfungstage alles ansah, was er gemacht hatte, war ...
Der ewigen Wiederkehr Seher: Friedrich Nietzsche
Gedankenspuk »Könnten wir die Historie loswerden« Friedrich Nietzsche Vernichtunglodernd, Tödlich leuchtend, Lebenversengend Glüht uns im Innern Flammender Genius. Aber es schützt uns Vor dem Verglimmen Kühlenden Unkrauts dichte Decke, Die unser Herz feucht ...
... dem sie mit der modernen Literatur vertraut wird. Lektüre der Werke von Friedrich Nietzsche, Henrik Ibsen, Émile Zola, Lew Tolstoi, Iwan Turgenjew, Gerhart ... ... August: Erste Begegnung mit Ludwig Klages. Durch ihn und seine Freunde Friedrich Huch, Alfred Schuler, Hans Hinrich Busse ...
... er nicht abzuführen ist. Unser beider Auffassungen tun nur dar, wie Friedrich Nietzsche auf zwei verschieden gebaute Menschen wirkt, auf einen dicken, und ... ... geringe Leserschaft mit den Maßstäben der Großauflagen deutscher Kriegsbücher gemessen? Nietzsche, Nietzsche hat mit einer Leserschaft geprotzt, die er nicht hatte, ...
... Er ist das neunte Kind des Polizeibeamten Karl Friedrich Wagner, welcher im November desselben Jahres verstirbt, und dessen Frau Johanna Rosine ... ... »Meistersinger« in München gelingt Wagner ein großer Erfolg. Im November lernt Wagner Nietzsche in Leipzig kennen. 1869 6. Juni: ...
... wir ein Buch. Als da wäre: Friedrich Torberg ›Der Schüler Gerber hat absolviert‹ (erschienen im Verlag Paul ... ... unbeteiligt – »Das ist ja grade das Feine« – ja, ich weiß. Nietzsche sagt zu solcher Kunst: »Eine Art chinesischer Malerei, lauter Vordergrund und ...
... entlassen und wechselt auf das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Neuruppin. Erste Arbeiten zu der Tragödie »Der Feldzug ... ... fort, vor allem schreibt er Gedichte. Zu seinen Vorbildern gehören Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche und Christian Dietrich Grabbe. 1908 Frühjahr ...
... es meine Vorbilder sind. Sie haben Ibsen, Nietzsche, Tolstoj, Schopenhauer nicht gelesen?« Lotte schüttelte ängstlich den Kopf. ... ... er Lena vor die Haupt-Sehenswürdigkeit des Hauses, den eingerahmten Brief des Prinzen Friedrich Leopold, der seiner Zeit das Patengeschenk des hohen Herrn für Kurts jüngeren ...
›mit‹ Daß es ernsthafte Verlage gibt, deren Lektoren Vokabeln wie › ... ... sie etwas ans Licht, das heißt: ›mit‹. Und sieht so aus: Friedrich Nietzsche hat den snobistischen Superlativ erfunden; er milderte ihn durch ›vielleicht‹. Er schrieb ...
... Freundschaft mit dem späteren impressionistischen Dramatiker und Lyriker Friedrich Kayssler. Herbst: Morgenstern verläßt das Gymnasium und beginnt eine Offiziersausbildung. ... ... den Brüdern Heinrich und Julius Hart. 1895 Morgenstern veröffentlicht den Nietzsche gewidmeten Band »In Phantas Schloß. Ein Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen«. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro