Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... , so daß die Nachbarn oft meinten, ich hätte Scharen von Gespielen im Garten. Puck, unser alter Pinscher, dem zwei Feldzüge schon die Haare gebleicht hatten, mußte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/8. Beim Theater [Literatur]

8. Beim Theater. Karl von Holtei war 1842 nach Breslau gekommen ... ... der deutschen Landwirte begrüßt wurde, darin kämpften Rübezahl als Vertreter der ungebändigten Naturkräfte und Puck als Führer landwirtschaftlicher Elfen in kriegerischen Versen gegeneinander, bis Germania erschien und den ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565.: 8. Beim Theater

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/24. [Literatur]

... , durch die offene Tür entwichen. »Wo ist Puck?« fragte Lätizia nach einer Weile, wohlig im Fauteuil zurückgelehnt. Puck war nicht da. »Ach, pfeif ihm doch, Bernhard,« ... ... Crammon; der Pole Stanislaus Rehmer. An Tieren: Puck, das Löwenhündchen, ein Zeisig in einem Bauer und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 254-262.: 24.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/17. [Literatur]

17 Crammon hatte an die Gräfin Brainitz geschrieben: »Da ich mein ... ... und ihr Gesicht glänzte von frischer Sauberkeit wie Porzellan. Auf dem Arm trug sie Puck, das Löwenhündchen, das gealtert war und in einem marastischen Schlummer lag. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 223-229.: 17.

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wo war der Mann aus Troglodytice geblieben? In dem ... ... zu decken. Vivat! Vivat! Herbei aus den Büschen, Oberon und Titania, Puck, Bohnenblüt, Spinnweb, Motte und Senfsamen! Herbei, ihr Elfen, zur Ratsversammlung; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 51-62.: Sechstes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... natürlich Titania im offenen Haar und wählte den Oberon, den sie haben wollte. Den Puck spielte die ›kleine Fischer‹, die ein paar Jahre später als Aschenbrödel im Gärtnertheater ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/5. Kapitel. Liebe/3. Das Dämonium der Liebe [Literatur]

... entlaufen, begehrt der Jüngling stürmisch – da Puck ihm den Saft eines Kräutleins auf die Lider gesprengt. So begrenzt der ... ... auf dem Wege, wie ein Hügel von Moos – ein Elfer ist's, Puck selbst, der, zusammengerollt, alle, die dieses Weges müssen, straucheln macht! ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 139-149.: 3. Das Dämonium der Liebe

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Auch ein Walpurgisnachtstraum [Literatur]

Auch ein Walpurgisnachtstraum Kein Intermezzo Gestiefelter Kater: ... ... Herzen: Beschämt doch mein antikes Weh All eure jüngsten Schmerzen! Puck: Mamsell, ich folg' Ihr auf dem Fuß; Will meinen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.: Auch ein Walpurgisnachtstraum

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/14. [Literatur]

14 Crammon, der Verhärtete, hatte einen Traum, worin ihm jemand ... ... sollte. Sie hatte den ganzen Nachmittag Briefe und Verlobungsanzeigen geschrieben und war jetzt müde. Puck, das Löwenhündchen, saß im Nebenzimmer auf einem seidenen Kissen und kläffte bisweilen grundlos ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 139-142.: 14.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/3. Kapitel [Literatur]

Dat drüdde Kapittel Worüm Fritz Sahlmann 'ne Mulschell kriggt un de ... ... gewohr ward, dat dat Stubenmäten sick ok ümdreiht hett, giwwt sei ehr en lütten Fuck in de horten Ribben un seggt: »Dumme Dirn!« un makt wedder en ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 53-62.: 3. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

... mit reinem Wasser hinsetzen. Auch begehrt der Niß Puk allezeit, daß eine Schüssel mit süßer Grütze, Butter ... ... herumstehen findet, die Mägde zu fragen, ob das für Niß Puk hingesetzt sei. Dem Nisebok, so hörte ich einmal aus Schleswig, ... ... Lage schieres Korn. Leute aus der Landschaft Stapelholm, die den Niß Puk gesehen haben, beschreiben ihn also, daß er ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/4. Rosa an William Lovell [Literatur]

4. Rosa an William Lovell Neapel. Ihr Brief hat mich ... ... verlieren würden. Ihr Shakespeare hat nie so etwas Wahres gesagt, als wenn er den Puck zum Oberon sagen läßt: Lord, what fools these mortals be! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 382-383.: 4. Rosa an William Lovell

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... es nicht. Und was die Königin Titania, die Zeit, durch ihren Puck Im Scherz hinspielte, noch viel weniger. Das Werk der einzelnen zum ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/2. Kapitel [Literatur]

... wullen. »Kik, Lining«, säd Mining, »dor steiht Großvatting sin Pük.« – Sei kunn mit de »R« noch nich taurecht kamen. – »Du seggst jo ümmer ›Pük‹, du möst ›Pük‹ seggen«, säd Lining – denn sei kunn ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/14. Kapitel [Literatur]

Kapittel 14 Wat Fik Degels un Krischan Däsel sick up de Bänk ... ... dese Stun'n mit sine beiden Döchter spazieren gahn müßt, as hei en lütten Fuck von Häuhning ehre Spitzflunk kreg un achter sick giftig flustern hürte: »Un din ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 231-241.: 14. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Walpurgisnachtstraum [Literatur]

... die Königin, Sie sind aufs neu verbunden. PUCK. Kommt der Puck und dreht sich quer Und schleift den Fuß im Reihen, ... ... Geister kommen, Geister auch Sie haben plumpe Glieder. PUCK. Tretet nicht so mastig auf ... ... Und der Plumpst' an diesem Tag Sei Puck, der Derbe, selber. ARIEL. Gab ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 132-137.: Walpurgisnachtstraum

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1341. Die Wolterkens [Literatur]

... wohnen und einen solchen nennt man Niß Puk oder auch Nißkuk. Darnach heißt wohl auch das Schulkinderfest in ... ... einen Kessel mit reinem Wasser hinsetzen. Auch begehrt der Niß Puk allezeit, daß eine Schüssel mit süßer Grütze, Butter oder Milch ihm an ... ... Schüssel mit Essen herumstehen findet, die Mägde zu fragen, ob das für Niß Puk hingesetzt sei. Leute aus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1083-1084.: 1341. Die Wolterkens

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... Das translocirte Aschersleben oder die Walpurgisnacht. Puck. Endlich einmal sind wir freigegeben! 'S wär ... ... nur 'ne Revue bei Magdeburg. U.s.w. Dann schlägt Puck vor, man wolle sich den Spaß machen, Aschersleben während dieser ... ... Ein Jammergeklag' ob uns erheben! Puck. Ich mein', Ihr seid schon angesteckt ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Nußknacker und Mausekönig [Literatur]

Nußknacker und Mausekönig Der Weihnachtsabend Am vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder ... ... , kommt die Eul' im schnellen Flug – Pak und Pik, und Pik und Puk – Glöcklein bim bim – Uhren – schnurr schnurr – Perpendikel müssen schnurren – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963.: Nußknacker und Mausekönig

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/In den Spreewald/3. »Die Leber ist von einem Hecht« [Literatur]

3. »Die Leber ist von einem Hecht« Die letzten Häuser ... ... Fluß aber wölbt sich eine hohe Laube von Pfeifenkraut, vor derem Eingange – wie Puck auf seinem Pilz – Frau Schenkers jüngste Enkelin auf einem Baumstumpf sitzt und das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 14-16.: 3. »Die Leber ist von einem Hecht«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon