Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Punkt [Literatur]

Punkt Die wüsten Straßen fließen lichterloh Durch den erloschnen Kopf. Und tun mir weh. Ich fühle deutlich, daß ich bald vergeh – Dornrosen meines Fleisches, stecht nicht so. Die Nacht verschimmelt. Giftlaternenschein Hat, kriechend, sie mit grünem Dreck beschmiert. ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 69-70.: Punkt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/205. Der Punkt der Seligkeit [Literatur]

205. Der Punkt der Seligkeit Der Punkt der Seligkeit besteht in dem allein, Daß man muß wesentlich aus Gott geboren sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 134.: 205. Der Punkt der Seligkeit

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/71. [Sei du der feste Punkt, um den die Welt sich dreht] [Literatur]

71. Sei du der feste Punkt, um den die Welt sich dreht, Mein strahlenreiches Herz! sei Sonne, nicht Planet!

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 240.: 71. [Sei du der feste Punkt, um den die Welt sich dreht]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/148. Gott ist mein Punkt und Kreis [Literatur]

148. Gott ist mein Punkt und Kreis Gott ist mein Mittelpunkt, wenn ich ihn in mich schließe; Mein Umkreis dann, wenn ich aus Lieb in ihn zerfließe.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 94.: 148. Gott ist mein Punkt und Kreis

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/62. Der Punkt, die Linie und Fläche [Literatur]

62. Der Punkt, die Linie und Fläche Gott Vater ist der Punkt; aus ihm fließt Gott der Sohn, Die Linie; Gott der Geist ist beider Fläch und Kron.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 117.: 62. Der Punkt, die Linie und Fläche

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/45. Ruh im Mittel-Punct [Literatur]

45. Ruh im Mittel-Punct Die Ruh fällt in den Mittel-Punct, bei Lupa aber nicht; Wer hier kümmt her und sucht zu ruhn, wird schändlich außgericht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 302.: 45. Ruh im Mittel-Punct

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/536. Damme/g. [Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe] [Literatur]

g. Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe Bexadde. Die Sage berichtet: In jener Zeit, als diese Gegend noch wild und zerrissen und von Auerochsen und Bären durchstrichen war, als an Stelle der Kirche noch ein kleines schmuckloses Kapellchen stand, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 333-334.: g. [Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe]

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/5. [Literatur]

... aus im Gneisgerölle, Taumelt nieder zur Eiseshölle. Und damit ist der Punkt gestrichen. Auch Du, der dem I-Punkt stolz geglichen, I-A! Wirst wie ein andrer Punkt In die Tinte des Nichts hineingetunkt. Aber man muß ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888.: 5.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Parodien? [Literatur]

Parodien? Richard M Punkt Meyer hat (im Verlag von Müller & Rentsch) ein Büchelchen herausgegeben: ›Deutsche Parodien‹ . O wären es doch welche! Aber man ist enttäuscht, weil er nach der Deutschen Art und Sitte unterscheidet: »Entweder können wir die Parodie als ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 168-169.: Parodien?

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/33. [Literatur]

XXXIII. Je wichtiger, durch die Erklärung des Vaters, der Punct von der Heirat geworden war; desto begieriger ward der Sohn, die Meinung desselben über die Witwe zu wissen, und desto scheuer die Tochter, sie zu erforschen. Gleichwohl wagte sie am folgenden Nachmittage ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 368-382.: 33.

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Punkt zwei und ein halb fuhren die Wagen vor, offen, das Verdeck zurückgeschlagen; neben der Prinzessin nahm die Gräfin Schimmelmann Platz, beiden Damen gegenüber Holk. Im Fond des zweiten Wagens saß das Fräulein von Rosenberg, auf dem Rücksitze Pentz und Erichsen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 96-106.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Der Pudding erschien Punkt zwei, und Schmidt hatte sich denselben munden lassen. In seiner behaglichen Stimmung entging es ihm durchaus, daß Corinna für alles, was er sagte, nur ein stummes Lächeln hatte; denn er war ein liebenswürdiger Egoist, wie die meisten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 442-448.: 15. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/Die Katze spielt mit der Maus [Literatur]

Die Katze spielt mit der Maus Sie stehen alle im Kreis, die Soldaten, und blicken alle auf einen Punkt. Ich trete hinzu. Die schwarz-weiße Katze hat eine Maus gefangen. Die schwarz-weiße Katze, unser Kompanie-Peter (eine Dame, allerdings), Peter der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 252-254.: Die Katze spielt mit der Maus

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/6 [Literatur]

6 Dankend quittiert, cher ami. Ihre Niederträchtigkeiten sind mir ... ... es verschmerzen können. Und mein Ruf... nein, wissen Sie – in diesem Punkt muß ich Sie doch wohl etwas enttäuschen. Ich stehe gar nicht so sehr ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 32-37.: 6

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Narrheiten [Literatur]

Narrheiten Wornach steht mir der Sinn? Zerrüttet ist mein Denken, All meine Träume lenken Auf einen Punkt nur hin, Auf ihren Mund, den süßen, Und den zu küssen! Entweiche, Phantasie! Du stolze, tiefbeschämte! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 22-23.: Narrheiten

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn von Retzer [Literatur]

An Herrn von Retzer Johannstein am Sparbach im Sommermond 1780. ... ... Cowper. Den Auserwählten geht's gewiss, Obwohl in diesem Punkt die Bibel So ziemlich uns im Dunkel liess, In ihrem Paradies ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 67-71.: An Herrn von Retzer

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene ALESSANDRO sitzt an einem Tische, unter Pergamenten kramend, und zählt. Der schwarze Punkt hier, die ungleiche Zahl, verdirbt jede Berechnung. Diese Nacht schwammen des Kaisers Sterne wieder in tiefem Dunkel. Gerhard von Mainz, der Gräßliche, raubte unserm Gestirn den Glanz ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 35.: 1. Szene

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/2./Himmel und Erde [Literatur]

Himmel und Erde Der Nachtwindhund weint wie ein Kind, dieweil sein Fell von Regen rinnt. Jetzt jagt er wild das Neumondweib, das hinflieht mit gebognem Leib. Tief unten geht, ein dunkler Punkt, querüberfeld ein Forstadjunkt.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 258.: Himmel und Erde

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Franzens Kabinett. Franz tritt aus einem Seitengemach, zwei ... ... Zwei Briefe inhaltsschwer! Wie sehr verschieden –- Und dennoch weisend auf denselben Punkt. Straßburg und Karl! – Karl und Straßburg – – beide Botschaften ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 78-92.: 5. Auftritt

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Über die Erde [Literatur]

Über die Erde Du bist, o schwarzes Erdenzelt, Das Punkt der weit gestreckten Welt. Um dich muß alles Andre gehen, Der Himmel und sein gantzes Heer, Die Lufft und was desselben mehr, Du aber bleibst in Ruhe stehen. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 251-253.: Über die Erde
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon