Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist [Literatur]

240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist Wann ist der Mensch zu Gott vollkommlich wiederbracht? Wenn er das Muster ist, darnach ihn Gott gemacht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167.: 240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein [Literatur]

134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein Gott zeuget nichts als Gott: zeugt er dich seinen Sohn, So wirst du Gott in Gott, Herr auf des Herren Thron.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 203-204.: 134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt [Literatur]

Heute da Herr M – – Sinn, sich in der Frau M – – ihren Willen gänzlich stellt, Sie als seine Liebste liebet, auch zum Siegel und zum Pfand vor dem Altar Ring und Hand als vor Gottes Augen giebet: und die Hochzeit-Feyer hält. Hat ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 222-230.: Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII [Literatur]

Johannes Praetorius DaMonoLogIa RVBINZALII sILesII Das ist / Ein ausführlicher Bericht / Von ... ... von Betröcknissen / und den fürnehmsten Schlesischen Raritäten: wie auch sonsten mehren kürtzweiligen Schosen: gäntzlich aus vielen Scribenten erstlich zusammen gezogen durch M. Johannem Prætorium, Zerlingensern, ...

Volltext von »DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/22. Begebenheit [Literatur]

... vorgenommen, um zu erfahren, ob sie sich gäntzlich nach seinem Willen schicken werde. In Piemont (so ein Fürstenthum ... ... Tochter gewesen, also werde ich es auch forthin seyn. Ich überlasse mich unterdessen gäntzlich der göttlichen Vorsichtigkeit, dero es beliebt hat, also mit mir zu disponiren ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 659-665.: 22. Begebenheit

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/40. Wie Reinhart seiner Rosamunda das fürnemen seines gsellen verschreibet [Literatur]

40. Wie Reinhart seiner liebsten Rosamunda das fürnemen seines gsellen verschreibet, die junckfraw sich fast übel davon gehebt, gäntzlich nit darinn gehellen will. Reinhart, welcher seinem zůsagen ernstlichen nachgedencken thet, sich des andren tags heymlich vor seinem gesellen verbarg, in seinem gemach nidersaß ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 290-293.: 40. Wie Reinhart seiner Rosamunda das fürnemen seines gsellen verschreibet

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/5. Abtheilung/Das 1. Capitel [Literatur]

Das erste Capitel. Die Straf der Sünd wird nicht allzeit gäntzlich mit der Sünd vergeben. Diese auferlegte Buß ist ein erfüllender Theil dieses Sacraments: solche wird auferlegt, dieweil nicht allemahl mit Vergebung der Sünd die Straf vergeben, sondern mit Vergebung der Todsünd, die ewige ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 874-876.: Das 1. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. Wie der Geist Mephostophiles dem D. Fausto verbotten, von ... ... zu disputiren, ihme auch ein und andere Bücher in der H. Bibel zu lesen gänzlich untersaget. D. Faustus hatte gleichwol immer hin gute Tage, und tägliches Wolleben ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 162-168.: Das 15. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Pfeifen anrauchen [Literatur]

Pfeifen anrauchen Das tut sich wohl des öftern begeben: Mal ... ... was er nur kann, und fängt alles wieder von vorne an, mit gänzlich neuer Melodie . . . Die Franzosen nennens ›refaire sa vie‹. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 243-244.: Pfeifen anrauchen

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Heil von außen [Literatur]

Das Heil von außen Was wir bereits gestorben glaubten, ist, ... ... der Militaria. Das wandelt wie in alten Tagen, für alles Neue gänzlich taub: man trägt nur manches auf dem Kragen und ist ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82.: Das Heil von außen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Bordell [Literatur]

Bordell 1. Ich sag' es ja, Mutter: Du hast für dich recht, Diese Weiber sind durch und durch schlecht Und gänzlich verseucht und völlig verkommen. Du hast das von deinen lieben Eltern und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 284-288.: Bordell

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/10. [Literatur]

X. Soden, den 18. Mai Ich war immer erstaunt, daß unsern zwei größten Dichtern der Witz gänzlich mangelt; aber ich dachte: sie haben Adelstolz des Geistes und scheuen sich, da, wo sie öffentlich erscheinen, gegen den Witz, der plebejischer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 810-814.: 10.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das kleine Gärtchen am Hause des Professor Wegrat. Es ist beinahe gänzlich von Häusern umschlossen, so daß jeder freie Ausblick fehlt. Rechts im Garten das kleine einstöckige Haus mit gedeckter Holzveranda, von der drei Holzstufen herabführen. Auftritt sowohl von der Veranda aus ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 760.: 1. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/Inhalt [Literatur]

Jnnhalt der Geschicht. Der heidnische König ALPHONSUS in Portugal hatte eine ... ... solcher ungemeinen Schönheit / daß Er Selbte nicht allein unterschiedlichen umb sie werbenden Königlichen Printzen gäntzlich versagte / sondern sich auch selbsten mit ihr / weil seine Gemahlin die Königin ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 241-243.: Inhalt

Wagner, Richard/Musikdramen/Tristan und Isolde/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Zeltartiges Gemach auf dem Vorderdeck eines Seeschiffes reich mit Teppichen behangen, beim Beginn nach dem Hintergrunde zu gänzlich geschlossen; zur Seite führt eine schmale Treppe in den Schiffsraum hinab. Isolde auf einem Ruhebett, das Gesicht in die Kissen gedrückt. – Brangäne ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 321.: 1. Akt

Nestroy, Johann/Dramen/Eulenspiegel/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Natzi. NATZI. Das Wort Esel, das ... ... Erfindung, das sagen die Leute so häufig zu mir, daß es für mich schon gänzlich den Reiz der Neuheit verloren hat. Es muß da eine förmliche Verabredung herrschen, ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 392-393.: 7. Auftritt

Janitschek, Maria/Erzählungen/Lilienzauber/Lilienzauber [Literatur]

... eine Puppe, erst im dritten war sie gänzlich entpuppt. Da stützte sie traurig den Kopf in die Hände und ... ... das an ihre Gründe stieß. Die Fenster waren hermetisch verschlossen, das Vorgärtchen lag gänzlich verwildert. Auf ihre Erkundigung erfuhr sie, daß das Haus, dessen Besitzer ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Lilienzauber, Leipzig, 1895, S. 5-53.: Lilienzauber

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 32. Capitel [Literatur]

Das Zwey und dreissigst Capitel. Inhalt des Priefes, welchen Gurgelgrossa seim Son ... ... . Der ernst und trib deines emsigen studierens, vorbelibter Son, möcht wol gäntzlich erheischen, dich inn einer mercklichen zeit, noch nit von solchem Philosophischen ruhigem weißheitgeschäfft ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 307-310.: Das 32. Capitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Hymen/5. [Literatur]

V. Das Diner hatte knapp vor Ostern stattgefunden. Die Saison ging ... ... somit zu Ende, und die gesellschaftlichen Beziehungen lockerten sich, bis sie schließlich der Sommer gänzlich auflöste. Erst der November führte das mehr oder minder weit getrennt Gewesene allmählich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 94-98.: 5.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Pump von Pumpsack [Literatur]

Pump von Pumpsack Herr Pump von Pumpsack ist – auf Taille! – Ein eleganter Offizier, Verachtet gänzlich die Kanaille Von Sauerkraut und Lagerbier. Sind auch gefälscht nur seine Waden, Und wär' ihm Pöbelkost gesund, Er läßt sich zu Champagner laden, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 41-43.: Pump von Pumpsack
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon