Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Gedenken [Literatur]

Gedenken Nach dem Englischen. Und glaubst du, weil im Weltgewühl Mein Mund dich nie genannt, Daß drum der Liebe Glutgefühl Aus meinem Busen schwand? Ich sah dein Herz in früh'rer Zeit Vom Dolch des Grams verletzt ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 83-86.: Gedenken

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Gedenken [Literatur]

Gedenken An Theobald Nöthig. Was soll die dunkelrote Rose, ... ... Begleitet war die schöne Blume Von einem Schreiben, einem Wort: »Gedenken eines heißen Tages.« Und ich errate Zeit und Ort. Wir ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 21-23.: Gedenken

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Gedenken [Literatur]

Gedenken Seit du zerflossen bist in Dunst und Geist, Verfängt sich liebend und wie nie vertraut Mein Blick im Raum, wenn das Gewölk zerreisst Und in den Äther seine Pforten baut. Da, in dem tief gegrabenen Gefild Des ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 46-47.: Gedenken

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Gedenken [Literatur]

Gedenken Schöner Herbst, du sei gepriesen, Winzer mir und Winzerin! Unter Spiel, Gesang und Tänzen Eilte froh der Tag dahin. Duftig stieg die Nacht hernieder, Und nur voller tönt der Chor, Und der Fackel lustge Flamme ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 63-64.: Gedenken

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Gedenken an Siegfried Jacobsohn [Literatur]

Gedenken an Siegfried Jacobsohn Am 3. Dezember 1926 ist S. J. gestorben – das ist nun ein Jahr her, und wir wissen alle, was er uns gewesen ist. Tote leben fort – meist legendär; je länger ihr Scheiden zurückliegt, um so idealisierter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 388-391.: Gedenken an Siegfried Jacobsohn

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Gedenken an Wedekind [Literatur]

Gedenken an Wedekind (März 1928) Wedekind war immer interessant, Ein Stoßhorn in die häßlich mittlere Welt. Wahrscheinlich hat er mich nie gekannt. Ich bin ihm wohl zehnmal vorgestellt. Das letzte Mal hatten wir eine absurde, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 365-366.: Gedenken an Wedekind

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 30. Capitel/Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken [Literatur]

Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken. FInIs erIt venIo veLoCIter eCCè potenter. Nach der Altvater ist mit seinem Weib Vestaphi neben dreyen Söhnen und ihren Weibern in den Kasten gangen / mit nothtürfftigen Unterhalt so geschehen am 7. May / hernach den 17. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 381-383.: Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich wil dirs wol vergeben - aber gleichwol gedencken [Literatur]

Ich wil dirs wol vergeben / aber gleichwol gedencken. Wo leut einander feind gewesen seind / vnn werden wider freund / da bleibet doch das gedencken / ob schon die that vergeben ist / vnnd mag sich leicht etwas begeben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 184.: Ich wil dirs wol vergeben - aber gleichwol gedencken

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... die nicht abzutragen ist, wenigstens tief im Herzen treulich gedenken. Verzeihen Höchstdieselben einer von dem Unternehmen unzertrennlich Kühnheit und erhalten allen Ihren ... ... , bey'm fernern Betrachten dieser Bilder auch meiner in Liebe und Freundschaft manchmal gedenken, so werd ich es in meinem still aufmerkenden Gemüth höchst ...

Volltext von »1825«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/83. Exempel [Literatur]

Drey und achtzigstes Exempel. Ein unsinniglich verliebter Edelmann wird auf einmahl dergestalten verändert, daß er forthin an nichts anders gedencken, noch von etwas anders reden konnte, als allein von der Liebe, welche man GOtt in Ansehung seiner unendlichen Güte und Schönheit, die alles übertrift, schuldig ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 379-381.: 83. Exempel

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Winter [Literatur]

Winter Über die Heide geht mein Gedenken, Du kleines Mädchen, Nach dir, nach dir allein; Über die Heide möchte ich wandern, Du kleines Mädchen, Bei dir zu sein. Über die Heide flogen die Schwalben, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 89-90.: Winter

Trakl, Georg/Prosa/Traumland. Eine Episode [Literatur]

Georg Trakl Traumland Eine Episode Manchmal muß ich wieder jener stillen Tage gedenken, die mir sind wie ein wundersames, glücklich verbrachtes Leben, das ich fraglos genießen konnte, gleich einem Geschenk aus gütigen, unbekannten Händen. Und jene kleine Stadt im Talesgrund ersteht da wieder in meiner ...

Volltext von »Traumland. Eine Episode«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das Felderlebnis [Literatur]

Das Felderlebnis Wie wir uns sehnsuchtsvoll der Puffärmel und Wachtparaden erinnern, wird man dereinst der Kohlrüben, mild verklärt von historischer Patina, gedenken. Walter Mehring Bei einem einsamen toten Meldereiter am Wege fand man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-266.: Das Felderlebnis

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Winter [Literatur]

Winter Über die Heide geht mein Gedenken Annemariee, nach dir, nach dir allein, Über die Heide möchte ich wandern, Annemariee, bei dir zu sein. Über die Heide flogen die Schwalben, Annemariee, sie grüßten dich von mir, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 336.: Winter

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Aufftrit. Roderigo, Leonisse und die Vorigen. RODERIGO. So fahren dann jhr Liebden wohl / und gedenken / daß unsere geliebteste Kinder als der beste Schatz zu gleich in das Castell geflüchtet werde. LEONISSE. Ich bin bereit / alles gehorsam in ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 28-29.: 7. Auftritt

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Universalmedicin, vermittelst deren man die gefährlichsten Krankheiten kuriren und sein ... ... Hierauf will ich noch einer Arznei, das große Präservativum und Curativum genannt, gedenken. Daß eine solche allgemeine Arznei zugerichtet und gefunden werden könne, welche alle Krankheiten ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 195-198.: 11. Kapitel

Kerner, Justinus/Erzählung/Die Heimatlosen/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Serpentin und Luchs hatten einander, ohne ihrer Kindheit noch klar zu gedenken, wie Brüder erkannt. Es war einem jeden, als wär' er schon längst um den andern gewesen, und als zöge süße Gewohnheit einen jeden wieder zum andern hin. Serpentin ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 32-33.: 13. Kapitel

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/5. Akt/3. Aufzug [Literatur]

Dritter Auffzug. Berthold, Martin, zwey Bürger. MARTIN. ... ... in die Kirche? BERTHOLD. Ach wer will in der Noth an die Kirche gedencken / es ist nicht anders / die gestrigen Herren wollen unsrem Könige einen Possen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 163-164.: 3. Aufzug

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Vorred [Literatur]

Vorred An den geneigten Leser. Ich kan mir leichtlich einbilden, geneigter Leser, daß du bey dem ersten Anblick dieses gegenwärtigen Buchs dich verwundern und gedencken werdest / es seye etwas zu viel und vermessentlich geredt / daß ich ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Vorred

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Nachruf [Literatur]

Nachruf Dein gedenken werd' ich auf der Höhe, Wo durch Birken die Ruine blickt, Dein, wenn ich des Berges Tannen sehe, Wo du mir den Strauß gepflückt! Wallst du, fern von diesem Paradiese, Heimathwärts im ernsten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 216-217.: Nachruf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon