Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Schlacht [Literatur]

Schlacht Ächzen ringt Und Stampfet in die Erde ... ... Die Lüfte stehn Und Klammern krampfzerrissen Zerfetzen kracht Und Schellet gell zu Boden Das Wissen stockt Die Hoffnung bebt und starrt Die ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 77-79.: Schlacht

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

... I hon g'moant, du hoscht 'n scho bei dein Vetta? Gel, Hansgirgl, hoscht d' di wieda vared't?« »Na, bal ... ... »Vo dir laß i mi lang für 'n Narr'n hamm, gel? Geh weita, i brauch di it.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/20. Auftritt [Literatur]

20. auftritt. DIE NEGERIN klagt sich. O wee uns ... ... will uns allen duch zerrin, Grün, brun, rot, weiß, schwartz, gel und blaw, Goldtfarb, rosinrot, eselgraw, Zwilch, linen, wullen und ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 152-156.: 20. Auftritt

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/2. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Von links Frau Bürgermeister, Frieda, der Major. Die Vorigen. FRIEDA laut. Gel, ich hab's g'sagt! Da habt's as jetzt! FRAU BÜRGERMEISTER sehr bestürzt zu ihrem Mann. Was ist mit Suschen? SUSCHEN. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 285-287.: 14. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dre Vageln/1. Goldhahn [Literatur]

1. Goldhahn Dar sitt en lüttjen Vagel, So gęl as Gold, De singt, dat schallt so lusti Dœr Busch un Holt. Swig still, du lüttje Vagel, Un fleeg mal hin! Dar eitst vœr lüttje Finster ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 366.: 1. Goldhahn

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/4. Bild/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Die Vorigen. Lisette. DATTERICH eilt schwärmerisch auf sie zu. Ach, holde Jungfrau, Stern meines Lebens! LISETTE. Gell Sie sinn net recht bei Droost? DATTERICH. Welcher Himmel in Ihren blauen ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 37-39.: 2. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/5. Heinrich von Zütphen [Literatur]

5. Heinrich von Zütphen (1524. Dez. 11.) De ... ... Möldorp slöppt, de Ręgen pallscht in Ström'. Vunt Kloster glinstert noch en Licht gęl dœr de Ipernböm. Ant Finster treckt der Schatten lank, un Stimm' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 191-194.: 5. Heinrich von Zütphen

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Die Arbeit [Literatur]

Die Arbeit Sie ist im Stall geboren. Der tierische Schrei der Not schlug gell in ihre Ohren, der Schrei nach Dach und Brot. Sie trat aus enger Kammer in eine sinkende Welt; Sklavengestöhn und Jammer waren ihr ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 203-205.: Die Arbeit

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/5. Dat gruli Hus [Literatur]

5. Dat gruli Hus Dat süht bi Dag' so fründli ut mit Dœr un Finstern gęl, Des Nachts is dat en gruli Hus, denn slarrt dat langs de Dęl. Dat slarrt op Tüffeln, Schritt vœr Schritt, dat slarrt der hin un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 178-179.: 5. Dat gruli Hus

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Recept [Literatur]

Recept Nach der Weise des Kinderliedes: Wer will ... ... Zucker und Salz, Eier und Mehl; Saffran macht die Kuchen gehl. Schieb in'n Ofen! schieb in'n Ofen. Zu ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 192-193.: Recept

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/284. Uebersetzung einer Stelle [Literatur]

284. Uebersetzung einer Stelle aus Landreau du Maine au Picq Legislation philosophique (Götting. gel. Anz. 1788. S. 1141.) Les Allemands se laissent conduire au combat à coups de bâton, les François y courent et y volent d'eux-mêmes; ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 84.: 284. Uebersetzung einer Stelle

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III [2]/[Flöre wehn durch bunte säle] [Literatur]

Flöre wehn durch bunte säle · Trauerrufe dringen gell: Als die düsteren choräle Stimme spaltet jung und hell. Fluren wo die triebe stocken Sind voll kupfern blassen scheins .. Da berührt er deine locken Und hat deinen glanz mit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 175.: [Flöre wehn durch bunte säle]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Die T-Deutschen [Literatur]

Die T-Deutschen Teutsch läuft eben so wider unsere Mundart, ... ... folglich der hochdeutschen nur diutisk gemäß. Jac. Grimm in den Gött. gel. Anzeigen 1826. Seite 1600. Ihr könnt nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 19-20.: Die T-Deutschen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Ich freue mich auf morgen [Literatur]

Ich freue mich auf morgen Gell ja, also morgen?.. – »Ja freili, wenn S' aufstehn.« Aber natürlich werd ich aufstehn! Punkt sechs wirds klopfen: »I geh ...!« Und heraus aus dem Bette Mit einem Gewaltsprung, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 143.: Ich freue mich auf morgen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen [Literatur]

107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen bedeutet haben. Curiosa Saxon. 1732. S. 130. Dresd. Gel. Anz. 1759. St. 31. Bekanntlich erhielt Friedrich der Streitbare von Kaiser Sigismund die Churwürde, welche zwei schräg über einander liegende ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCVI96.: 107. Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/516. Hasbergen [Literatur]

516. Hasbergen. Die Hasberger werden in der Umgegend Gehl- oder Gälbeine genannt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 286.: 516. Hasbergen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich] [Literatur]

1884 g . Erfaß einen Fruchtbaum und sprich: Fruchtbom, ... ... : De riten Gicht, De spliten Gicht, De Lęd-Gicht un gęl Gicht, De brennen Gicht un Nettelgicht, All de Gichten dei ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 405-406.: 1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/403. [Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris] [Literatur]

403. Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris Pseudacorus ( vulgo Adebarsblom, früher Gęl-lilgen), die gelb färbende Wurzel der Curcuma longa L. (Gurkelmei), wegen seines gelben Saftes das Chelidonium majus (Schinnwat), dessen Blätter man in Eierkuchen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 108.: 403. [Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris]

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... bis nachher! Es stört mich beim Umziehn. Ich habe keine Tasche im Kleid. Gell ja?« Und legte Herrn Meyer vertraulich die Hand auf die Schulter. Und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Stramm, August/Dramen/Kräfte/4. [Literatur]

IV Die Diwanlampe leuchtet. SIE horcht die Hände ... ... aufgerichtet, roh, selbstbewußt, gerechtfertigt. Er hat mich angefaßt. FREUNDIN schreit, gell. Du lügst. SIE dumpf drohend. Lüge. FREUNDIN schreit. ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 218-222.: 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon