Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Nichts geht über den Fleiß der Biene] [Literatur]

[Nichts geht über den Fleiß der Biene] Nichts geht über den Fleiß der Biene; Ohne zu ruh'n, Sammelt sie Gold; Selig ihr Thun, Selig ihr Sold; Nichts geht über den Preis der Biene.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 232.: [Nichts geht über den Fleiß der Biene]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Geht mir gleich der lahme Reim von Natur nicht wohl von statten] [Literatur]

[Geht mir gleich der lahme Reim von Natur nicht wohl von statten] Geht mir gleich der lahme Reim von Natur nicht wohl von statten/ Muß er doch aus Zorn und Zwang offt/ so gutt er kan/ gerathen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 159.: [Geht mir gleich der lahme Reim von Natur nicht wohl von statten]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/38. [Ihr Übertreter, geht in euer Herz hinein] [Literatur]

38. Ihr Übertreter, geht in euer Herz! Jes. 46, 8 Ihr Übertreter, geht in euer Herz hinein, So will der fromme Gott den Sünder Buße lehren! Er soll im Glauben sich von allem einwärts kehren Mit Herze, Lust und ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 213.: 38. [Ihr Übertreter, geht in euer Herz hinein]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kunst geht für gespunst [Literatur]

Kunst geht für gespunst. Vortheyl hat bald feirabend / den wissen aber gemeyngklich die erfarne alten. Alt leut / alt renck. Alt füchs / alt list. List aber thůt mehr dann stärcke.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 305.: Kunst geht für gespunst

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/47. Nun geht der Tanz an [Literatur]

47. Nun geht der Tanz an Die zweyte Woche mußt' ich mich schon alle Tage auf dem Paradeplatz stellen, wo ich unvermuthet drey meiner Landleuthe, Schärer, Bachmann und Gästli fand, die sich zumal alle mit mir unter gleichem Regimente (Itzenblitz) die beyden erstern ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 189-192.: 47. Nun geht der Tanz an

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/26. [Auf Zamora geht der Feldzug] [Literatur]

26. Auf Zamora geht der Feldzug, Auf die feste Stadt Zamora. Zahllos ist das Heer der Krieger, Zahllos Königes Entwürfe. Tapfrer Cid, du edler Feldherr, Vor Zamora ziehest du? Unterweges spricht der König Zu ihm ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 245-247.: 26. [Auf Zamora geht der Feldzug]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was geht das graff Ego an [Literatur]

Was geht das graff Ego an. Non est curæ Hipoclidi. Da wechßt mir kein bart von. Da fragt Cuntz onsorg vil darnach. Es fragen die von Cöln vil darnach / daß die von Teutsch kein brot haben. Er fragt vil darnach was das korn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 26.: Was geht das graff Ego an

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Geht Gottes Huld vorher- so folgen seine Gaben] [Literatur]

[Geht Gottes Huld vorher/ so folgen seine Gaben] Geht Gottes Huld vorher/ so folgen seine Gaben/ Ein Hold-benahmter Tag führt dich ins Leben ein/ Heut wird der Unschuld Schmuck dein Tauff-Geschencke seyn/ Von beyden kanst du so ein freudig ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 115.: [Geht Gottes Huld vorher- so folgen seine Gaben]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/49. Nun geht's bald weiters [Literatur]

49. Nun geht's bald weiters In diesen Umständen flogen Schärer und ich zusammen wo ... ... bestimmt. Aber all' eins, Brüderchen! Vielleicht kömmst du nahe an eine Thüre; geht sie dir auf – so thu' was du willst. Aber halt still, ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 198-202.: 49. Nun geht's bald weiters

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/36. Es geht langsam weiters [Literatur]

36. Es geht langsam weiters Es war ein Sonntag. Wir kehrten beym Hecht ein, und blieben da den ganzen Tag über. Alles gaffte mich an, als wenn sie nie einen jungen Tockenburger – oder Appenzeller gesehen hätten, der in die Fremde gieng – und ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 154-156.: 36. Es geht langsam weiters

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/15. [Geht mir mit eurem kalten Lieben] [Literatur]

15. Geht mir mit eurem kalten Lieben. Euch ward nie Lust noch Leid genug – Wen Liebe nie zu weit getrieben, Den trieb sie auch nie weit genug!

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 113.: 15. [Geht mir mit eurem kalten Lieben]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/1. Mewlana Dschelaleddin Rumi/5. [Ihr Augen, geht, den Lenz zu schauen] [Literatur]

5. Ihr Augen, geht, den Lenz zu schauen, Der lächelnd liegt auf unsern Auen. ... ... tot, die Liebe lebet, Ihr Atem weht in unsern Gauen. Geht in des Frühlings Liebeschenke, Trinkt seines Weines ohne Grauen; Auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 310-311.: 5. [Ihr Augen, geht, den Lenz zu schauen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer vil fragt - geht vil irr [Literatur]

Wer vil fragt / geht vil irr. Vil fragens ist ... ... der vil weg vor jm hat / irr geht /vnd nit weyß was er thůn soll / oder ... ... vrtheyl bei dir selbs beschliessen. Es stehet nit vergebens Christi warnung da / Geht von jhn auß / laßt sie faren / hüt euch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 282-284.: Wer vil fragt - geht vil irr

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Siebente Stufe. Erkenntnis/1. [Wenn es dir übel geht, nimm es für gut nur immer] [Literatur]

1. Wenn es dir übel geht, nimm es für gut nur immer, Wenn du es übel nimmst, so geht es dir noch schlimmer. Und wenn der Freund dich kränkt, verzeih's ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 88.: 1. [Wenn es dir übel geht, nimm es für gut nur immer]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der nicht fürsich geht - geht hindersich [Literatur]

Der nicht fürsich geht / geht hindersich. Es hat einer glück / darnach er thůt. Wie einer hauß helt / also hat sein hauß einn gibel. Was vnd wie einer sehwet / das erndt er. Warnach einer ringt / also jm gelingt. Wie ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 375.: Der nicht fürsich geht - geht hindersich

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/10. [Wenn zur Weihnachtszeit ein starker Wind geht] [Literatur]

10. Wenn zur Weihnachtszeit ein starker Wind geht, so sagt man in Schwaben: »die Bäume rammeln« (begatten sich), es gibt ein fruchtbares Jahr.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466.: 10. [Wenn zur Weihnachtszeit ein starker Wind geht]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Trewe hand - geht durch alle land [Literatur]

Trewe hand / geht durch alle land. Vntrewe handt geht hin / kompt aber nit herwider. Es ist kein mensch also böß ... ... zu einer vntrewen handt: Zeuch hin / vnd komme nit wider. Darumb geht sie hin / gerath es jr noch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 27-28.: Trewe hand - geht durch alle land

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Dem Schmerz sein Recht/8. [Geht stumm an dir vorbei die Welt] [Literatur]

8. Geht stumm an dir vorbei die Welt, So fühle stolz und andachtsvoll: Ich bin ein Kelch, für Gott bestellt, Der ihn allein erquicken soll!

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 292.: 8. [Geht stumm an dir vorbei die Welt]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/589. Kirchenräuber geht als Gespenst um [Literatur]

589. Kirchenräuber geht als Gespenst um. (S. Hennenberger S. 265.) Zu Mannßfeld, einem Dorfe in Preußen, von dem blos noch der Name übrig ist, hat einmal ein Kirchenvater der Kirche an Geld, Silberwerk und andern Gegenständen viel entwendet und dann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 571.: 589. Kirchenräuber geht als Gespenst um

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/9. Die Fabel geht dich an [Literatur]

9. Die Fabel geht dich an. Die alten Weisen haben eine gute Art erfunden, wie ... ... mochten die Menschen auf sich beziehen, und bei sich denken: die Fabel geht dich an. Und also konnte es Niemand für ungut nehmen. Als zum Exempel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 55-56.: 9. Die Fabel geht dich an
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon