Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/16. Wahrzeichen bey der Trauung/4. [Desgleichen, wenn draußen starker Wind geht] [Literatur]

4. Desgleichen, wenn draußen starker Wind geht.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 90.: 4. [Desgleichen, wenn draußen starker Wind geht]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/40. Stat geht für Land [Literatur]

40. Stat geht für Land Bei der Stadt ist Stattlichkeit, Bei dem Dorffe Dürfftigkeit. Ist's nun recht, wenn gleich die Stat Statlich auch zu steuern hat?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 41.: 40. Stat geht für Land

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer mit narrn zacker geht - der eget mit gäuchen zu [Literatur]

Wer mit narrn zacker geht / der eget mit gäuchen zů. Nihil intractabilius homine stulto. ... ... jm seinn kolben vnn ohrē. Es gefellt jn nichts dann jr kolb / vnn geht zu jrn Eselohrn nichts ein / dann des Esels rülen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 55-56.: Wer mit narrn zacker geht - der eget mit gäuchen zu

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der krug geht so lang ghen wasser - biß er zerbricht [Literatur]

Der krůg geht so lang ghen wasser / biß er zerbricht. Der krůg gienge so lang zur bach / Biß er zuletzst zerbrach. Wanns lang vmbher geht / so můß der dfeigen speien / ders gefressen hat. Vntrew trifft zuletzst ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17.: Der krug geht so lang ghen wasser - biß er zerbricht

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/29. Sagen/8. [Wenn man von Hirschau nach Vilseck geht, kommt man auf dem Wege] [Literatur]

... Ruf: ho-loh, ho-loh, glaubt, es rufe ihm Jemand zu, geht dem Rufe nach und verirrt sich. Der Ruf kommt von einem Manne in dunkler Gestalt, mit spitzem Jägerhute. Er geht vor dem Wanderer einher; je mehr dieser seine Schritte beeilt, ihn einzuholen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 349.: 8. [Wenn man von Hirschau nach Vilseck geht, kommt man auf dem Wege]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor [Literatur]

Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor. Der Römer Cornelius Tacitus schreibet / Wie die alten Teutschen zerstrewet gewohnet haben inn dörffern / vnnd haben wenig stätt gehabt / vnnd haben sich gesetzt / wo jnen ein wasser / ein wald vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 130-131.: Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mal geht hin - komm aber zum andern mal nit wider [Literatur]

Ein mal geht hin / komm aber zum andern mal nit wider. Zvuil zerreißt den sack. Maß ist zu allen dingen gůt /allzuuil ist vngesundt / Ein mal můß hingehn / aber zwyr ist zuuil. Wer wider vns ein mal thůt / vnd versihet es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 184-185.: Ein mal geht hin - komm aber zum andern mal nit wider

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der einn grossen sprung wil thun - geht zuuor hindersich [Literatur]

Der einn grossen sprung wil thůn / geht zuuor hindersich. Der was thůn wil / daran jm was ligt / für nemlich /das er nur ein mal kan thůn / als weib nemen / sterben / etwas geloben / sol vor hindersich gehn / sich wol ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 237.: Der einn grossen sprung wil thun - geht zuuor hindersich

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/375. Das Teufelspferd/4. [Nicht weit von Pinneberg geht ein Weg durch ein Moor, der heißt] [Literatur]

4. Nicht weit von Pinneberg geht ein Weg durch ein Moor, der heißt der schwarze Weg. Da sieht man um Mitternacht oft ein schneeweißes Pferd in wildem Laufe hin und her rennen. In einem Busch nicht weit davon fährt eine Häcksellade bei Nacht immer ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 251.: 4. [Nicht weit von Pinneberg geht ein Weg durch ein Moor, der heißt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/16. Razen/3. [Wenn sie im Hause gearbeitet haben, geht es an's Essen; was in] [Literatur]

... scheuern, übrig blieb, gehört ihnen. Haben sie sich satt gegessen, so geht es in den Backofen zum Tanzen und Dreschen; zehn ... ... können in einem Backofen dreschen. Ebendort. Wenn kleine Menschen zusammen heiraten, geht jetzt noch das Sprichwort: »Diese bringen auch Strazeln zur ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 292.: 3. [Wenn sie im Hause gearbeitet haben, geht es an's Essen; was in]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil [Literatur]

Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil. Ein fürman kan ... ... seinn kopff gericht. Darumb ists nit allzeit der Fürsten schuldt / so etwas überzwerchs geht / aber vil / Dann recht vernunfft vnnd wol faren / hat einn grossen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 288.: Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/17. Sagen/5. [Von demselben Berge geht ein ähnlicher drey Stunden langer Gang] [Literatur]

5. Von demselben Berge geht ein ähnlicher drey Stunden langer Gang bis Dayplesried unter der Erde fort, ... ... Strazeln sind sehr arbeitsam. Wenn man sie haben will zum Arbeiten, so geht man zum Strazelloch und ruft hinein: »Manna, kumts heind, kraygts wos ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 298-299.: 5. [Von demselben Berge geht ein ähnlicher drey Stunden langer Gang]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./705. Pädagogischer Aberglauben/2. [Im Märzen geht der Tod als sog. »März« um mit einer Sichel] [Literatur]

2. Im Märzen geht der Tod als sog. »März« um mit einer Sichel. Man sagt von ihm, daß er die Kinder, welche schon im März barfuß gehen, hake. – Die Redensarten, den haket der März, der hai(r)t den ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 492.: 2. [Im Märzen geht der Tod als sog. »März« um mit einer Sichel]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/17. Sagen/10. [Seit uralter Zeit geht die Sage von den Razen in der ehemaligen] [Literatur]

10. Seit uralter Zeit geht die Sage von den Razen in der ehemaligen, nun zu einer Tabakfabrik umgewandelten Klostermühle Schönthal. Sie wird von der Schwarzach getrieben, welche oft aus den Ufern tritt und die Arbeit des Müllers auf längere Zeit verhindert. In ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 301-303.: 10. [Seit uralter Zeit geht die Sage von den Razen in der ehemaligen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/12. [Zu Walderbach geht der Bräutigam bey der Ablieferung des Wagens] [Literatur]

12. Zu Walderbach geht der Bräutigam bey der Ablieferung des Wagens mit seinen Leuten in die Brautwohnung, ... ... seinen Verwandten als Herr des Hauses, vor dem zweyten, als dem Haushalte angehörig, geht die Braut, weil zur Führung der Hauswirthschaft verpflichtet.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 70.: 12. [Zu Walderbach geht der Bräutigam bey der Ablieferung des Wagens]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/11. [Hinter dem Wagen, mit einem Stricke angebunden, geht die Kuh, an] [Literatur]

11. Hinter dem Wagen, mit einem Stricke angebunden, geht die Kuh, an Schweif und Hörnern roth bebändert; ist es eine reiche Braut, so folgt der Kuh das Kalb, von der Dirn geführt. – Diese Heiratskuh gedeiht aber nicht, sey es, daß ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 70.: 11. [Hinter dem Wagen, mit einem Stricke angebunden, geht die Kuh, an]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/7. Das Hochzeitladen/4. [Anderswo geht der Bräutigam in Begleitung von Musikanten zu dem] [Literatur]

4. Anderswo geht der Bräutigam in Begleitung von Musikanten zu dem Brautführer und zeichnet diesem den Strauß an die Thüre, so ist er geladen: in derselben Weise geht er nun mit diesem zu allen Uebrigen, welche er laden will. Waldmünchen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 65.: 4. [Anderswo geht der Bräutigam in Begleitung von Musikanten zu dem]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/3. Rüben/1. [Wenn die Maid aufs Rübensäen geht, und gefragt wird, wohin des] [Literatur]

1. Wenn die Maid aufs Rübensäen geht, und gefragt wird, wohin des Weges, sagt sie: Heut' bau ich meine Ruben, Für alle Mädchen und Buben. Fr. Wie viel darf ich dann nehmen davon? ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 408-409.: 1. [Wenn die Maid aufs Rübensäen geht, und gefragt wird, wohin des]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/8. [Der Zug geht in großem Staate vorwärts. - In vollem Schmucke sitzt] [Literatur]

8. Der Zug geht in großem Staate vorwärts. – In vollem Schmucke sitzt die Braut vor dem Spinnrade auf dem Wagen: meistens aber geht sie zu Fuß neben oder hinter demselben und statt ihrer sitzt eine Frauensperson ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 69.: 8. [Der Zug geht in großem Staate vorwärts. - In vollem Schmucke sitzt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/13. [Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf] [Literatur]

13. Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf dem Rücken mit ... ... Spruche: »Wea niad davoa greind, mous nauchi greina.« – Bey Rötz geht die Braut neben dem Wagen und trägt den großen Herrgott in der Hand, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 70-71.: 13. [Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon