Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/172. [Geht einem Mädchen das Schürzenband auf] [Literatur]

172. Geht einem Mädchen das Schürzenband auf, so denkt sie an den Geliebten. FS. 539.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 57.: 172. [Geht einem Mädchen das Schürzenband auf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/l. [Wenn man von Oldenburg nach Gristede geht, so liegt vorn im Richtmoor] [Literatur]

l. Wenn man von Oldenburg nach Gristede geht, so liegt vorn im Richtmoor ein kleiner Sandhügel, der heißt der Heiligenstuhlsberg (Hilgenstaul auch bei Lindern und Goldenstedt), weil dort in alten Zeiten Gericht gehalten ist. Nicht weit davon liegt auch das Dingsfeld, d. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 259-260.: l. [Wenn man von Oldenburg nach Gristede geht, so liegt vorn im Richtmoor]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./l. [Geht man des Weges von der Sekenkapelle nach dem Gute Welpedann] [Literatur]

l. Geht man des Weges von der Sekenkapelle nach dem Gute Welpedann, sieht man zu Eingang des Gutes an der rechten Seite des Weges eine Burganlage, ein Viereck, umgeben von einem tiefen Graben. Die Altertumsforschung hat sich nie damit beschäftigt. Eingeweihte wollen wissen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 312.: l. [Geht man des Weges von der Sekenkapelle nach dem Gute Welpedann]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/208b. [Wenn eine Braut zur Trauung geht oder fährt] [Literatur]

208 b . Wenn eine Braut zur Trauung geht oder fährt, muß sie sich ein Stück Geld in jeden Schuh legen; dann wird ihr das Geld in der Ehe nicht knapp. FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 61.: 208b. [Wenn eine Braut zur Trauung geht oder fährt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer/268. [Die Milchstraße heißt der Mühlenweg, er geht von der Schauenburg] [Literatur]

268. Die Milchstraße heißt der Mühlenweg, er geht von der Schauenburg in gerader Richtung nach Detmold und sieht aus, als ob er mit Mehl bestreut sei. Aus Goldbeck. In Siebenbürgen heißt die Milchstraße »der Mehlweg«; Müller, Siebenbürgische Sagen, S. 343 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 86.: 268. [Die Milchstraße heißt der Mühlenweg, er geht von der Schauenburg]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/219. [Wenn ein Brautpaar zur Trauung geht, darf sich] [Literatur]

219. Wenn ein Brautpaar zur Trauung geht, darf sich keines von Beiden umsehen, sonst stirbt es noch dasselbe Jahr. Aus Parchim. Behm. Vgl. WS. 2, 43, Nr. 115. Engelien 244. Oder: sonst haben sie kein Glück in der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 63.: 219. [Wenn ein Brautpaar zur Trauung geht, darf sich]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./54. [Geht ein Brautpaar zur Kirche, so geht voran die Braut, zurück] [Literatur]

54. Geht ein Brautpaar zur Kirche, so geht voran die Braut, zurück voran der Bräutigam, dann die Braut; dann müssen sie so dicht hinter einander gehen, daß niemand zwischen ihnen durchgehn kann, sonst giebts steten Unfrieden.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 383.: 54. [Geht ein Brautpaar zur Kirche, so geht voran die Braut, zurück]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1642. [Wenn ein Mann sich freilosen will, so geht er] [Literatur]

1642. Wenn ein Mann sich freilosen will, so geht er die Nacht zwischen 12 und 1 Uhr, nimmt drei Messerspitzen voll Erde von einem frischen Grabe und wirft diese in die Loserummel: dann lost er sich gewiß frei. E.v. Oeynhausen in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 349.: 1642. [Wenn ein Mann sich freilosen will, so geht er]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer/266. [Der Nierenberger pat (die Milchstraße) geht gerade von Norden nach] [Literatur]

266. Der Nierenberger pat (die Milchstraße) geht gerade von Norden nach Süden. Im Kirchspiel Hagen im Osnabrückschen hat man davon folgende Redensart: »De Nierenberger pat gåt van Mönster nå de stat.« (Osnabrück.) Vgl. Woeste ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 86.: 266. [Der Nierenberger pat (die Milchstraße) geht gerade von Norden nach]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/490. [Ein Schiff, das die Ratten verlassen, geht unter: 8. Auf Schiffen] [Literatur]

490. Ein Schiff, das die Ratten verlassen, geht unter: 8. Auf Schiffen haust der Klabautermann: 255. Auf Schiffen erscheinen Hexen: 219 p, q, und Waldridersken, 252 g; mit fremden Schiffen fahren Hexen: 219 r, und Walrider: 251 ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 232.: 490. [Ein Schiff, das die Ratten verlassen, geht unter: 8. Auf Schiffen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/527. [Einem Jäger, welcher auf die Jagd geht, darf man] [Literatur]

527. Einem Jäger, welcher auf die Jagd geht, darf man kein Glück wünschen; man wünscht ihm damit Unglück. Der Wunsch ist ›Nimm den Düwel in den Nacken!‹ FS. 547.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 128.: 527. [Einem Jäger, welcher auf die Jagd geht, darf man]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/20. [die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt] [Literatur]

20. die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 20. [die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1704a. [Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich] [Literatur]

1704 a . Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich gegen den Mond und sagt: Alles was ich anseh, das besteht, Und was ich anfaß, das vergeht. Dann wirft man es beim Abwischen dem Monde zu. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 364.: 1704a. [Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/B. Sympathie/89. [Um Zahnweh zu vertreiben, geht man morgens vor Sonne zu einem Baume] [Literatur]

89. Um Zahnweh zu vertreiben, geht man morgens vor Sonne zu einem Baume, löst an der Seite, wo die Sonne aufgeht, ein Stück Rinde durch einen oberen Querschnitt von einem halben Zoll und zwei von diesem nach unten parallel laufende Längsschnitte von etwa fünf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: 89. [Um Zahnweh zu vertreiben, geht man morgens vor Sonne zu einem Baume]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/526. Oythe/c. [Wenn man von Vechta nach Oythe geht, sieht man kurz vor Oythe rechter] [Literatur]

c. Wenn man von Vechta nach Oythe geht, sieht man kurz vor Oythe rechter Hand einen Fahrweg nach Telbrake, zum Moore und weiter nach Barnstorf sich von der Landstraße abzweigen. Beim Ausgange Telbrakes liegt in diesem Wege ein mächtiger platter Findling, der die ganze ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 313.: c. [Wenn man von Vechta nach Oythe geht, sieht man kurz vor Oythe rechter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/535. Dinklage/b. [Auf der Burg Dinklage geht ein früherer Besitzer wieder, der seinen] [Literatur]

b. Auf der Burg Dinklage geht ein früherer Besitzer wieder, der seinen Gärtner erschossen haben soll. Man nennt ... ... Spuks Teufelsbusch. – Bei der frühern Stelle Böckmann und zwischen Brokdorf und Quellenburg geht nachts ein schwarzer Bock. – Auch beim Galgenberg in der Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 329.: b. [Auf der Burg Dinklage geht ein früherer Besitzer wieder, der seinen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/8. [Am Fastnachtsdienstag Abends werden eine Viertelstunde lang wenigstens]/7. [Die Aufstellung von Birkenbäumchen geht den ganzen Böhmerwald entlang] [Literatur]

7. Die Aufstellung von Birkenbäumchen geht den ganzen Böhmerwald entlang bis weit nach Oberfranken hinein. Zu Tiefenbach insbesondere heißen diese Bäumchen Walpernbaum; damit aber die Hexe ja nicht in den Stall könne, auch wenn sie vor dem Frühgebetläuten mit dem Zählen des Laubes der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 314-315.: 7. [Die Aufstellung von Birkenbäumchen geht den ganzen Böhmerwald entlang]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/544. Löningen/c. [»In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten] [Literatur]

c. »In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten auf dem Schlichtfelde ... ... Tannen hinein.« – Spuk im Finkenleger: 194 x. Von Altenbunnen geht die Sage, daß von sämtlichen Zellern nur einer auf seiner Stelle bleiben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 345-346.: c. [»In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/184. [Die Gespenster verhalten sich gegen die Menschen in der Regel nicht]/f. [Zwischen Rechterfeld und Hohenbögen im Ksp. Visbek geht nachts] [Literatur]

f. Zwischen Rechterfeld und Hohenbögen im Ksp. Visbek geht nachts ein Mann, welchen viele gesehen haben. Man muß ihn ganz in Ruhe lassen, denn wenn ihn einer weckt, so geht es dem schlecht. Ein Bauer fuhr zu Nacht diesen Weg. Als er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXIX269.: f. [Zwischen Rechterfeld und Hohenbögen im Ksp. Visbek geht nachts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]/g. [Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit] [Literatur]

g. Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit von Schortens am Wege und zwar da, wo der Küster, wenn eine Leiche dieses Weges kommt, mit seinen Schülern zum Singen vor die Leiche tritt, ein großer Stein, Lübbensteen genannt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCIV204.: g. [Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon